Rückblick auf die Monate Juli und August 2020

maedchen rueckblick

Da woll­te ich den Blog für meh­re­re Wochen in die Sommerpause schi­cken, da erreich­ten mich uner­war­tet ein paar Rezensionsexemplare, mit denen ich schon gar nicht mehr gerech­net hat­te. Also habe ich ein klei­nes Rezensionsintermezzo ver­an­stal­tet, so dass im Juli dann doch eini­ge Buchvorstellung hier erschie­nen sind.

Meines Erachtens den­noch zu wenig für einen eige­nen Monatsrückblick, so dass ich den Juli geschlab­bert habe und heu­te auf zwei Monate zurück­schaue.

Bücher

Im Juli habe ich ledig­lich vier Bücher auf dem Blog vor­ge­stellt. Darunter die letz­ten bei­den Teile der Flammenwüste-Trilogie, die ich am Stück gele­sen habe, was ich für gewöhn­lich recht sel­ten mache. Sie war sicher nicht über­ra­gend, aber für den Fantasy-Fan dann doch einen Blick wert.

In die­sen Monaten habe ich ver­gleichs­wei­se viel älte­re Bücher und weni­ge Neuerscheinungen gele­sen – muss am Sommerloch gele­gen haben. Insgesamt habe ich in die­sen Monaten 10 Bücher gele­sen, die in Summe auf 4265 Seiten kom­men (ohne die Bildbände, Lexika, Sach- und Kunstbücher). Eindeutig für mei­ne Verhältnisse etwas weni­ger als sonst, was dar­an liegt, dass ich im Urlaub weni­ger gele­sen habe als gedacht.

5/5

Leseempfehlung

4/5

bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden

3/5

für Genrefans

2/5

könn­te man lesen

dieses mal kein buch
1/5

lie­ber nicht lesen

Debüt

Ich habe ledig­lich ein Debüt gele­sen. “Die glä­ser­ne Spinne” von Tom Maurer wur­de im Selbstverlag ver­öf­fent­licht und konn­te mich lei­der nicht so wirk­lich über­zeu­gen. Schade.

2/5

Kunst- und Sachbücher

Lediglich ein Kunstbuch hat es in die­sem Monat auf den Blog geschafft. Das Buch “House of Europe” wirft einen inter­es­san­ten Blick in die deut­sche Nationalbibliothek.

4/5

Kinderbücher

Auch bei den Kinderbüchern ist weni­ger los­ge­we­sen, was ein­deu­tig dar­an liegt, dass die Kinder im Sommer ande­re Dinge im Kopf haben als Bücher. Und auch wenn es (noch) nicht zur Jahreszeit passt, ist “Eis” ein wirk­lich lesens­wer­tes und gut auf­ge­mach­tes Kindersachbuch. Es sind wie­der ein paar Comics und Graphic Novels dabei, die für Kinder geeig­net sind, doch dazu im nächs­ten Abschnitt mehr.

5/5

Graphic Novels und Comics

In den bei­den Monaten habe ich unge­wöhn­lich vie­le Comics und Graphic Novel gele­sen, wobei die meis­ten eine Empfehlung wert sind, was natür­lich dar­an liegt, dass ich mich recht inten­siv mit der Auswahl beschäf­tigt habe.

Ein paar der vor­ge­stell­ten Comics bzw. Graphic Novels sind auch für Kinder geeig­net, wie z.B. der drit­te Band der Amulett-Reihe (Die Wolkensucher). Mit vie­len neu­en Ideen konn­te die Fortsetzung über­zeu­gen.

Sehr umfang­reich ist die Graphic-Novel-Umsetzung der Biografie von Charlie Chaplin aus­ge­fal­len. Hier wird sicher­lich jeder Leser etwas neu­es nicht nur zum Leben des außer­ge­wöhn­li­chen Künstlers, son­dern auch über die Geschichte des Films erfah­ren.

Der ers­te Band zu Avatar: Tsu’teys Pfad ist eine gute Ergänzung zum Film. Verständlicherweise auf ähn­li­chem Niveau und ohne groß­ar­ti­ge neue Erkenntnisse zur Handlung.

Ihr mögt Klassiker wie “Die Insel des Dr. Moreau” von H.G. Wells? Dann ist die Graphic Novel Adaption bestimmt das rich­ti­ge für euch. Eher an die Kenner der Romanvorlage rich­tet sich die Graphic-Novel-Umsetzung von Pullmans “Der gol­de­ne Kompass”. Leider eine Umsetzung ohne poten­ti­el­le Fortsetzung.

Dass der gefühl­te “Rechtsruck” im Land nicht neu ist, zeigt die Autobiografie “Drei Steine”. Gegen das Vergessen stemmt sich das Buch “Bald sind wir wie­der zu Hause” und das Kriegsdrama “Herz der Finsternis” liest sich als Anti-Krieg-Novel.

Der Horror ist dann auch noch mit dem nicht unbe­dingt emp­feh­lens­wer­ten “Schlaf, klei­nes Mädchen” und der dafür umso bes­se­ren Spukhaus-Horror-Graphic-Novel “Infidel” ver­tre­ten.

4/5
5/5
5/5
5/5
4/5
4/5
3/5
4/5
5/5
5/5

Hörbücher

Die 1331 Hörminuten in die­sen Monaten sind ledig­lich einem Hörbuch zuzu­schrei­ben. Die Erzählung von Philip Pullman lässt mich zwei­ge­teilt zurück. Zum einen ist der zwei­te Teil der neu­en Trilogie “Ans ande­re Ende der Welt” etwas ernüch­ternd, zum ande­ren ist die geschaf­fe­ne Welt sehr fas­zi­nie­rend.

3/5

Abgebrochen

In die­sem Monat habe ich mal wie­der ein paar Bücher von Selfpublishern gele­sen. Das Debüt von Tom Maurer konn­te mich schon nicht so recht über­zeu­gen, aber die­ses Buch habe ich zumin­dest zu Ende gele­sen (sie­he Debüt). Anders das Buch “Gefährten der Hoffnung – Eriks Suche” von Jörg Krämer. Hier ste­cken (wie so oft bei Selfpublishern) zu vie­le Elemente unter­schied­li­cher Genres drin­nen, wobei die eigent­li­che Handlung auf der Strecke bleibt. Das Buch habe ich nach zir­ka der Hälfte abge­bro­chen und nicht sepa­rat vor­ge­stellt.

Ein bekann­te­rer Vertreter ist sicher­lich der ers­te Band “Die Zwerge” von Markus Heitz, das ich als Hörbuch begon­nen habe. Wie mir schon ein paar Mal auf­ge­fal­len ist, funk­tio­nie­ren man­che Bücher als Hörbuch ein­fach nicht, weil sie nicht ent­spre­chend auf­ge­baut sind. Schon nach 30 Minuten habe ich das Hörbuch abge­bro­chen.

Immerhin Zweidrittel habe ich von dem Krimi “Ermordung des Glücks” gele­sen, bevor ich ihn abge­bro­chen habe. Zu die­sem Abbruch habe ich aus­nahms­wei­se dann auch aus­führ­li­cher geschrie­ben war­um.

Zahlenspiele

Keine Ahnung, was die­sen Peak ver­ur­sacht hat, aber Anfang Juli konn­te ich auf einen Schlag eine Besucheranzahl von knapp 50.000 auf die­sem Blog ver­zeich­nen. Und das an einem Tag! Für gewöhn­lich besu­chen 25.000 Leser die­sen Blog … im Monat. Wer für die­sen Peak ver­ant­wort­lich war, konn­te ich nicht fest­ma­chen. Auch nicht die Herkunft, denn oft­mals sind sol­che star­ken Anstiege Folge eines Hackerangriffs. Dann sehe ich z.B. dass die Besucher aus Russland oder China stam­men. In die­sem Fall konn­te ich das aber nicht sehen. Sehr mys­te­ri­ös …

Die meist­ge­le­sens­ten Beiträge (gemes­sen an den Zugriffszahlen der letz­ten bei­den Monate und nicht abso­lu­ten Gesamtzahl) waren:

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Battle Mage – Kampf der Magier
  3. Fantasy Highlights
  4. MP3-Hörbuch unter iOS
  5. Sind E‑Reader umwelt­freund­li­cher als Bücher?

Es gibt immer wie­der Leser, die nach dem Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic suchen, wobei es natür­lich bestehen bleibt, dass es kei­ne fes­ten Regeln gibt. Auch die Fantasy-Highlights wer­den immer wie­der besucht – das Sommerloch lässt grü­ßen und die Leserschaft sucht offen­bar nach ein biss­chen Inspiration. Ich kann es ihr nicht ver­den­ken.

Interessant, dass es drei “Standard”-Länder gibt, in denen die Bücher zuerst ver­öf­fent­licht wur­den, die ich so gele­sen habe. Neben Deutschland sind immer die USA und England ver­tre­ten. Und wenn ich Graphic Novels lese, dann auch Frankreich. In die­sen Monaten hat sich dar­an nichts geän­dert:

  • Deutschland
  • England
  • Frankreich
  • Spanien
  • USA

In den Monaten Juli und August habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

9x ★★★★★ Leseempfehlung
8x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
4x ★★★☆☆ für Genrefans
1x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
1x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im Schnitt habe ich in die­sem Monat die vor­ge­stell­ten Werke mit 4 von 5 Wertungspunkten bewer­tet und lie­ge damit haar­ge­nau auf mei­nem “übli­chen” Durchschnittswert.

Von den 23 Buchvorstellungen waren 11 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 48%, was aus­ge­spro­chen wenig für mei­ne Verhältnisse ist.

6 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen!

    Ja, im Urlaub plant man eigent­lich immer, viel zu lesen, und dann wird doch nichts draus, weil man so vie­le ande­re schö­ne Dinge vor­hat 😀 Aber das macht ja nichts, ich bin sicher, dass du vie­le tol­le Tage hat­test!

    Comics & Co hast du ja wie­der eini­ge vor­ge­stellt und mich neu­gie­rig gemacht auf den gol­de­nen Kompass (klar) und Die Wolkensucher sehen total süß aus *.*

    Ebenfalls neu­gie­rig gewor­den bin ich ja auf Electric Dreams. Bei The Passengers hab ich das Gefühl, es nicht unbe­dingt lesen zu müs­sen, nach­dem ich eini­ge Rezis gele­sen habe … kei­ne Ahnung war­um. Ich bin sicher, dass es sehr span­nend auf­ge­baut ist, aber ich hab dafür ein­fach grad kei­nen Draht dazu.

    Das Reich der Grasländer fand ich ja total klas­se, über­haupt die gan­ze Reihe sagt mir sehr zu! Ich hof­fe und freue mich auf den nächs­ten Band, der viel­leicht ja bald kommt! Blutige Nachrichten steht eben­falls auf mei­ner Wunschliste, aber ich hab erst noch eini­ge älte­re Titel von ihm auf dem SuB 😉

    Ich wünsch dir einen wun­der­schö­nen September!
    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Hallo Aleshanee,
      das ist gut mög­lich, dass Passenger Dir nicht gefal­len wür­de. Beim Goldenen Kompaß sieht das sicher­lich anders aus, auch wenn hier wie im Film nur der ers­te Teil umge­setzt wur­de und der zwei­te in wei­ter Ferne zu sein scheint. Vielleicht sind die ande­ren bei­den nicht so ein­fach umzu­set­zen?
      Electric Dreams macht zusam­men mit der Fernseh-Serie viel Spaß, weil die bei­den Formate sich erzäh­le­risch unter­schei­den und dann doch wie­der was gemein­sam haben.

      Ob Tad Williams im Zeitplan bleibt, ist etwas frag­lich und bis es dann nach Deutschland kommt, dau­ert ja dann auch immer eine gute Weile … lei­der 😉

      Viele Grüße
      Frank

  2. Hallo Frank,

    eine inter­es­san­te, viel­fäl­ti­ge Auswahl! Bei einem der Bücher (“Ermordung des Glücks”) sind wir uns in der Bewertung zwar nicht einig, wie du ja weißt, aber das Schöne an Literatur ist ja gera­de, dass aus Buch und Leser immer eine ein­zig­ar­ti­ge Mischung ent­steht.

    LG,
    Mikka

    1. Hallo Mikka,

      defi­ni­tiv! Und ich bin sehr froh, dass ich mei­ne Meinung hier frei äußern kann, ohne gleich von irgend­wem ange­fein­det zu wer­den. Wie heißt es so schön? Zu jedem Töpfchen gibt es das pas­sen­de Deckelchen 😀

      VG
      Frank

  3. Ahoi!

    Sehr schö­ne Zeichnung 🙂
    Von dei­nen gelesenen/gehörten Titeln ken­ne ich kei­nes; aber wirk­lich mys­te­ri­ös der Peak auf dei­nem Blog… bei mir ist seit eini­ger Zeit ein uralter Post super häu­fig geklickt, wo ich mich auch wun­de­re…

    Ein rich­ti­ges Lesehighlight hat­te mein Lesemonat übri­gens nicht, dafür aber auch kein Flop 🙂

    Liebe Grüße
    Ronja von oceanloveR

    1. Hallo Ronja,
      vie­len Dank für das Lob – da mer­ke ich immer wie­der, wie wenig Zeit ich habe, um all die Hobbies unter­zu­krie­gen 🙂 Und wenn ich so durch die Buchblogger-Szene sur­fe, bin ich in bes­ter Gesellschaft.

      Ich bin auf Deinem Blog immer mit dem fal­schen Browser. Leider schafft Google es nicht, die tec­ni­schen Probleme zu lösen, damit das Kommentieren mit jedem Brwoser wie­der mög­lich ist. Ich fin­de ja, dass das Lesen über Deine Segeltörns eben­so span­nend ist wie die Buchvorstellungen. Muss dar­an lie­gen, dass mei­ne Schwiegereltern in der Gegend woh­nen 😀

      Viele Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert