[Biografie] Good Talk: Erinnerungen in Gesprächen

Mira Jacob hat eine sehr unge­wöhn­li­che Art und Weise gefun­den, um ihre Erfahrungen in die­ser auto­bio­gra­fi­schen Graphic Novel zu erzäh­len. Es beginnt mit vie­len Fragen, die ihr Sohn an sie rich­tet. Fragen, die teils sehr unge­wöhn­lich sind und hier im Kontext des Alltagsrassismus geschil­dert wer­den. Von die­sen Gesprächen aus­ge­hend, schaut sie selbst auf ihre Vergangenheit und erzählt von ihren Erfahrungen.

Die Erfahrungen mach­te die Autorin in den USA, so dass sie sich viel­leicht nicht in Gänze eins zu eins nach Deutschland bzw. Europa trans­fe­rie­ren las­sen. Dennoch kann sich unse­re Gesellschaft nicht vom Alltagsrassismus frei­spre­chen. Auch in Deutschland dür­fen sich nicht-wei­ße Menschen das ein oder ande­re anhö­ren.

Mira Jacob erzählt von ihren Erinnerungen teils mit einer ulki­gen Situationskomik, wenn z.B. ihr Sohn fragt, ob Weiße manch­mal Angst vor Schwarzen haben, sie dies bejaht und ihr Sohn dar­auf­hin fragt, ob sein wei­ßer Vater Angst vor ihm hat, weil der dun­kel­häu­tig ist.

Die ein­gangs von mir erwähn­te unge­wöhn­li­che Art und Weise, wie die­se Graphic Novel auf­ge­baut ist, bezieht sich auf die Machart. Die Autorin benutzt Collagen aus Fotos und glei­chen Zeichnungen, um Bilder zu erstel­len, in die sie die Sprechblasen plat­ziert. Es ist also kei­ne klas­si­sche Graphic-Novel- oder Comic-Erzählung, die mit Stripes dar­ge­stellt wird, son­dern es han­delt sich um meist groß­flä­chi­ge Collagen.

Dadurch hat das Buch einen gewis­sen Umfang erhal­ten, der manch­mal durch sei­ne Textlastigkeit auf­fällt. Dieses Buch liest nie­mand mal eben schnell durch, son­dern es braucht sei­ne Weile, was ich per­sön­lich ganz gut fin­de.

Fazit

Ich fin­de es sehr inter­es­sant, erzählt zu bekom­men, was auf nicht wei­ße Menschen manch­mal für ein Unfug ein­pras­selt. Auch wenn die Erinnerungen von einer US-Amerikanerin stam­men, so wird es ver­gleich­ba­re Situationen auch in Deutschland geben. Wir leben in einer mul­ti­kul­tu­rel­len Gesellschaft, die geprägt ist von einer Vielfalt von Menschen unter­schied­lichs­ter Herkunft. Und egal wel­ches Äußere sie prägt, so sind sie alle Deutsche.

good talk

Titel: Good Talk: Erinnerungen in Gesprächen
Autor&Illustrator: Jacob, Mira
Genre: Comic
Seitenzahl: 368
Lesealter: ab 12 Jahren
Verlag: Carlsen Verlag
Band: 1 von 1

4/5

Originaltitel: Good Talk – A Memoir in Conversations
Übersetzer: Simoné Lechner
Herkunft: USA
Jahr: 2019 / 2022 (org./dt.)

graphic novels comics

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Comics und Graphic Novels fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.
Werbung

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert