Marlene Dietrich ist der Aufstieg zu einer Ikone gelungen und lässt sich nicht nur feiern, sondern ist weiterhin sehr produktiv. Solch ein Leben ist geprägt von Hochs und Tiefs, aber auch von vielen Affären. Einprägsam war die Ablehnung Hitlers und dessen Propaganda-Maschinerie. Sie wäre von Göbbels sehr sicher zu einer Nazi-Diva mutiert, was sie nicht nur entschieden ablehnte, sondern auch ihre deutsche Staatsbürgerschaft ablegte. Aber auch ihre Beziehungen zu den Männern bleibt Thema in dieser Graphic Novel, wie z.B. zu Jean Gabin, der seinerseits ebenfalls zu einem gefeierten Star wurde.
Sehr ungewöhnlich war ihr Schritt, den Soldaten an der Front des Zweiten Weltkriegs zur Seite zu stehen. Sie war nicht nur in Lazaretten unterwegs, sondern trat auch in Shows auf, die zur Unterhaltung der Soldaten stattfanden. Einige Details im Leben „der Dietrich“ wurden weggelassen, wie z.B. der Umstand, dass sie dafür mit einem der höchsten militärischen Orden „Medal of Freedom“ ausgezeichnet wurde, den eine Zivilistin erlangen konnte.
Aber auch ihre letzten Tage, die sie abgeschottet in Paris verbrachte, finden nur kurz Erwähnung. Es ist spürbar, dass das Duo Scuderi und Ferrari ein schönes Ende für diese außergewöhnliche Persönlichkeit finden wollten. Immerhin wurde sie noch lange nach Kriegsende als „Landesverräterin“ diffamiert, was zeigt, wie schwer sich die deutsche Gesellschaft mit der Aufbereitung der Nazi-Herrschaft getan hat und wie lange die Nazis in der Gesellschaft aktiv waren und bis heute sind. Immerhin wurde sie bis in die 1980er von Nazis bedroht. Sie starb 1992 vereinsamt in Paris.
Nach dieser Lektüre habe ich mich in meinem Umfeld erkundigt, wer denn überhaupt noch Marlene Dietrich kennt. Und es waren erschreckend wenige. Auch Menschen im „gesetzteren“ Alter kannten kaum noch etwas von ihr. Klar, „Der blaue Engel“ ist kein Film, den man gesehen haben muss, aber es ist bestimmt nicht verkehrt, dass sie als Person und Persönlichkeit im Gedächtnis der Deutschen bleibt. Diese doppelbändige Graphic Novel ist sehr gut geeignet, um genau das zu erreichen.
Titel: Marlene Dietrich. Band 1
Autor: Ferarri, Alessandro
Illustrator: Scuderi, Flavia
Genre: Biografie / Graphic Novel
Seitenzahl: 64
Verlag: Panini Verlag
Band: 1 von 2
Originaltitel: Marlene Dietrich 1
Übersetzer: Sarah Burrini
Herkunft: Italien
Jahr: 2021 (org./dt.)
Titel: Marlene Dietrich. Band 2
Autor: Ferarri, Alessandro
Illustrator: Scuderi, Flavia
Genre: Biografie / Graphic Novel
Seitenzahl: 64
Verlag: Panini Verlag
Band: 2 von 2
Originaltitel: Marlene Dietrich 2
Übersetzer: Sarah Burrini
Herkunft: Italien
Jahr: 2024 (org./dt.)
In meiner persönlichen Übersicht der empfehlenswerten Comics und Graphic Novels finden sich viele lesenswerte und zum Teil sehr beeindruckende Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.
Werbung
Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren finden sich im Bereich “Über diesen Blog”.
Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) versehen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Amazon eine kleine Provision erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.
![[Biografie] Marlene Dietrich: Band 2 6 cropped favicon](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2017/06/cropped-favicon.png)
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.