[Biografie] Marlene Dietrich: Band 2

Marlene Dietrich ist der Aufstieg zu einer Ikone gelun­gen und lässt sich nicht nur fei­ern, son­dern ist wei­ter­hin sehr pro­duk­tiv. Solch ein Leben ist geprägt von Hochs und Tiefs, aber auch von vie­len Affären. Einprägsam war die Ablehnung Hitlers und des­sen Propaganda-Maschinerie. Sie wäre von Göbbels sehr sicher zu einer Nazi-Diva mutiert, was sie nicht nur ent­schie­den ablehn­te, son­dern auch ihre deut­sche Staatsbürgerschaft ableg­te. Aber auch ihre Beziehungen zu den Männern bleibt Thema in die­ser Graphic Novel, wie z.B. zu Jean Gabin, der sei­ner­seits eben­falls zu einem gefei­er­ten Star wur­de.

Sehr unge­wöhn­lich war ihr Schritt, den Soldaten an der Front des Zweiten Weltkriegs zur Seite zu ste­hen. Sie war nicht nur in Lazaretten unter­wegs, son­dern trat auch in Shows auf, die zur Unterhaltung der Soldaten statt­fan­den. Einige Details im Leben „der Dietrich“ wur­den weg­ge­las­sen, wie z.B. der Umstand, dass sie dafür mit einem der höchs­ten mili­tä­ri­schen Orden „Medal of Freedom“ aus­ge­zeich­net wur­de, den eine Zivilistin erlan­gen konn­te.

Aber auch ihre letz­ten Tage, die sie abge­schot­tet in Paris ver­brach­te, fin­den nur kurz Erwähnung. Es ist spür­bar, dass das Duo Scuderi und Ferrari ein schö­nes Ende für die­se außer­ge­wöhn­li­che Persönlichkeit fin­den woll­ten. Immerhin wur­de sie noch lan­ge nach Kriegsende als „Landesverräterin“ dif­fa­miert, was zeigt, wie schwer sich die deut­sche Gesellschaft mit der Aufbereitung der Nazi-Herrschaft getan hat und wie lan­ge die Nazis in der Gesellschaft aktiv waren und bis heu­te sind. Immerhin wur­de sie bis in die 1980er von Nazis bedroht. Sie starb 1992 ver­einsamt in Paris.

Nach die­ser Lektüre habe ich mich in mei­nem Umfeld erkun­digt, wer denn über­haupt noch Marlene Dietrich kennt. Und es waren erschre­ckend weni­ge. Auch Menschen im „gesetz­te­ren“ Alter kann­ten kaum noch etwas von ihr. Klar, „Der blaue Engel“ ist kein Film, den man gese­hen haben muss, aber es ist bestimmt nicht ver­kehrt, dass sie als Person und Persönlichkeit im Gedächtnis der Deutschen bleibt. Diese dop­pel­bän­di­ge Graphic Novel ist sehr gut geeig­net, um genau das zu errei­chen.

Titel: Marlene Dietrich. Band 1
Autor: Ferarri, Alessandro
Illustrator: Scuderi, Flavia
Genre: Biografie / Graphic Novel
Seitenzahl: 64
Verlag: Panini Verlag
Band: 1 von 2

Originaltitel: Marlene Dietrich 1
Übersetzer: Sarah Burrini
Herkunft: Italien
Jahr: 2021 (org./dt.)

Titel: Marlene Dietrich. Band 2
Autor: Ferarri, Alessandro
Illustrator: Scuderi, Flavia
Genre: Biografie / Graphic Novel
Seitenzahl: 64
Verlag: Panini Verlag
Band: 2 von 2

Originaltitel: Marlene Dietrich 2
Übersetzer: Sarah Burrini
Herkunft: Italien
Jahr: 2024 (org./dt.)

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Comics und Graphic Novels fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Werbung

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert