Blogparade: Bücher meiner Kindheit

learning 164332 640Eine Blogparade von 100 Wörter, in der es dar­um geht, die Bücher der Kindheit zu prä­sen­tie­ren. Das wird schwie­rig, umfasst die Kindheit doch die Lebensspanne bis zum 14. Lebensjahr. Da habe ich schon so eini­ge Bücher ver­schlun­gen.

Welches Buch das ers­te war, ver­mag ich gar nicht mehr zu sagen. Aber ich muss­te schon selbst lesen gekonnt haben, denn mei­ne Eltern hat­ten es nicht so mit Vorlesen. Vermutlich ein Grund, wes­halb ich spä­ter umso mehr mich ins Leseabenteuer gestürzt habe.

Ich ver­lin­ke in der fol­gen­den Übersicht zu noch erhält­li­chen Ausgaben, die es bei Amazon gibt.

 

q? encoding=UTF8&ASIN=3791520059&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21 Den Klassiker “Die Abenteuer des Tom Sawer” habe ich tat­säch­lich gele­sen. Und zwar schon recht früh. Das Buch war mein Einstieg in die Welt gro­ßer und klei­ner Abenteuer. q? encoding=UTF8&ASIN=B01N91IGVP&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21 “Die Zeitmaschine” und “Krieg der Welten” von H.G. Wells, die ich eben­falls in mei­ner Kindheit gele­sen habe. Beides Klassiker, die oft ver­filmt wur­den und die ich auch heu­te noch emp­feh­len kann.
q? encoding=UTF8&ASIN=3809425907&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21  Was ist der Vorteil, wenn man gro­ße Brüder hat? Man kann deren Bücher lesen. Die Abenteuer rund um die “5 Freunde” gehör­ten mit dazu. Erst danach habe ich mir die Welt der Drei ??? erschlos­sen q? encoding=UTF8&ASIN=3551315043&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21  Die Drei ??? gibt es heut­zu­ta­ge in der “kids”-Edition, wie das gesag­te Buch, zu dem sich auch eine Rezension auf die­sem Blog fin­det. Früher habe ich die “nor­ma­len” Editionen gele­sen. Hat auch funk­tio­niert.
q? encoding=UTF8&ASIN=B019ZYZIS0&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21  Winnetou darf natür­lich nicht feh­len. Als E‑Book gibt es die Bücher mitt­ler­wei­le kos­ten­frei. Wer die Geschichten von karl May nicht kennt, soll­te das unbe­dingt nach­ho­len. q? encoding=UTF8&ASIN=B004P1J5NS&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21  Mit die­sem Buch bin ich am Ende mei­ner Kindheit in die Welt der Horrorliteratur gestar­tet. Kurz danach habe ich eben­falls von Stephen King “Es” gele­sen. Beides mitt­ler­wei­le Klassiker – nur viel­leicht nicht unbe­dingt für Kinder geeig­net.

 

Irgendwann muss ja mal Schluss sein 😉 … ich habe natür­lich noch viel mehr in mei­ner Kindheit gele­sen (z.B. Astrid Lindgren oder Ottfried Preußler). Aber die­se sechs Reihen geben sehr gut mei­ne per­sön­li­che Entwicklung wie­der. Auch wenn ich mei­nen Kindern ver­mut­lich nicht mit 12 oder 13 Jahren einen mei­ner Stephen-King-Horror-Romane zu lesen geben wür­de. Das ist dann der Nachteil (aus Sicht der Kinder), wenn die Eltern sich mit den Medien aus­ken­nen.

 


 

[the_ad id=“1345”]

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert