
Sehr gerne höre ich mich durch Bibliografien unterschiedlichster Autoren. Andreas Eschbach ist nicht nur ein Vielschreiber, sondern auch ein Autor mit sehr guten Ideen, die oftmals den Zeitgeist sehr gut einfangen. Teilweise sind seiner Bücher sogar visionär. Natürlich gefallen mir nicht all seine Bücher, aber er hat schon sehr viele Titel verfasst, die mich begeistern konnten.
Auf dieser Seite gibt es eine kleine Übersicht, welche Bücher ich von Andreas Eschbach schon konsumiert habe und eine grobe Auflistung, welche Bücher mir noch fehlen. Eine kleine Bibliographie zeige ich als Auflistung sortiert nach den Erstveröffentlichungen. Darunter folgt meine Auflistung in der Reihenfolge, wie ich die Bücher auf meinem Blog vorgestellt habe.
Die Bibliographie von Andreas Eschbach (ohne Garantie auf Vollständigkeit):
- Der Haarteppichknüpfer (1995)
- Solarstation (1996)
- Das Jesus-Video (1998)
- Kelwitts Stern (1999)
- Quest (2001)
- Eine Billion Dollar (2001)
- Der Letzte seiner Art (2003)
- Der Nobelpreis (2005)
- Ausgebrannt (2007)
- Ein König für Deutschland (2009)
- Herr aller Dinge (2011)
- Todesengel (2013)
- Der Jesus-Deal (2014)
- Teufelsgold (2016)
- Nationales Sicherheits-Amt (2018)
- Eines Menschen Flügel (2020)
- Freiheitsgeld (2022)
- Der schlauste Mann der Welt (2023)
- Die Abschaffung des Todes (2024)
Jugendbücher
- Perfect Copy
- Die seltene Gabe
- Das Marsprojekt (5 Bände, 2005 bis 2008)
- Black*Out, Hide*Out und Time*Out (2010, 2011, 2012)
- Aquamarin, Submarin und Ultramarin (2015, 2017, 2019)
- GLISS (2021)
- ZAP! (2023)
Im April 25 habe ich die empfehlenswerte Aquamarin-Trilogie vorgestellt. Hin und wieder war die Hauptdarstellerin etwas zu naiv und kindlich unterwegs, aber ich fand die Idee und die Vorstellung der Unterwasserkultur so gelungen, dass ich doch von der Trilogie angetan war.
Teil 1: Aquamarin Teil 2: Submarin Teil 3: Ultramarin
»Die Abschaffung des Todes« ist ein guter Mix aus sehr unterschiedlichen Themen, die Eschbach sehr stimmig zusammengebracht hat. Die Handlung ist sehr abwechslungsreich und bietet ebenso philosophische Ansätze wie auch rasante Action.
Das Hörbuch habe ich im Februar 2025 vorgestellt.
Ich war erschrocken, wie viele Parallelen es zur extremistischen Partei AfD gibt, die wie die VWM mit der Farbe Blau in Verbindung gebracht wird. Je extremer die Statements, umso größer der Zuspruch bei den Wählern. Mit diesem Buch bewies Andreas Eschbach viel Weitsicht mit einem real gewordenen abstrusen Szenario.
Das Hörbuch habe ich im Januar 2025 vorgestellt.
Es ist bisher das einzige Buch, das ich als Hörspiel gehört habe. Und auch wenn es deutlich kürzer ist als das Hörbuch, so ist es in meinen Augen doch sehr unterhaltsam und transportiert den Inhalt des Buchs in einer ausgesprochen spannenden Art und Weise.
Das Hörspiel habe ich im August 2024 vorgestellt.
Mir hat die Mischung aus Drama und Krimi ebenso gut gefallen wie der Aufbau der Geschichte. Der Spannungsbogen hat sich sehr angenehm entwickelt und das Buch wird vor allem zum Ende hin sehr politisch, wobei es der Autor schafft, den Leser dazu zu bringen, selbst über das Szenario nachzudenken.
Das Hörbuch habe ich im November 2022 vorgestellt.
Eschbach blickt nicht nur kritisch auf totalitäre Staaten, sondern auch auf unseren heutigen teils sehr sorglosen Umgang mit unseren Daten und macht dem Leser bewusst, dass damit manchmal Dinge in Erfahrung gebracht werden können, von denen wir noch nicht erahnt haben, dass dort überhaupt ein Zusammenhang besteht.
Das Hörbuch habe ich im Juni 2021 vorgestellt.
Das Buch sprudelt nur so vor interessanten Eindrücken und Entwicklungen. Sie vereinen sich mit Sehnsüchten nach den Sternen, nach der Ferne, nach einem freien Leben ohne gesellschaftliche Zwänge.
Eines der besten Bücher des Autors und die am häufigsten besuchte Buchvorstellung auf meinem Blog.
Das Buch habe ich im Oktober 2020 vorgestellt.