[Comic] Victor Hugo: Im Exil

Cover Victor Hugo Splitter

Titel: Victor Hugo: Im Exil
Autor: Gil, Esther (Autor); Paturaud, Laurent (Illustrator)
Genre: Comic / his­to­ri­scher Comic
Seitenzahl: 120
Verlag: Splitter Verlag
Wertung: ★★★★☆
Bei Amazon kau­fen *

Wer mit dem Namen “Victor Hugo” nicht direkt etwas anzu­fan­gen weiß, der wird mit Sicherheit von min­des­tens einem sei­ner berühm­tes­ten Werke “Der Glöckner von Notre-Dame” oder “Les Misérables” gehört haben. Die Autorin die­ses Comics, Esther Gil,  hat Teile des Lebens von Victor Hugo in ein fik­ti­ves Gewand gepackt, dabei aber aller­lei his­to­ri­sche Ereignisse mit­ein­an­der ver­knüpft.

(K)eine Biografie

„Auch wenn die Handlung erfun­den ist, so ist sie doch wei­test­ge­hend inspi­riert durch rea­le Personen und gespickt mit tat­säch­li­chen Begebenheiten, die ich in die­sem Dossier prä­sen­tie­re.“ (S. 97)

Mit die­sen Worten zeigt Gil im Anhang, wel­che his­to­ri­schen Ereignisse der Geschichte, die in die­sem Comic erzählt wird, zugrun­de lie­gen.
Diese Wortwahl ver­wen­den Autoren (nicht nur von Comics) immer dann, wenn sie sich die künst­le­ri­sche Freiheit wah­ren möch­ten, um die his­to­ri­schen Ereignisse eine fik­ti­ve Geschichte zu legen. In die­sem Fall ist es ein Kriminalfall.

Victor Hugo war aller­dings nicht nur als Autor, son­dern auch als Politiker aktiv. Und so wun­dert es nicht, dass auch die­se Elemente zahl­reich in die­sem Comic vor­han­den sind, so dass der Fokus nicht immer auf dem Kriminalfall lie­gen, son­dern auch oft­mals Aspekte des Frankreichs zu Zeiten Napoleons III. Einzug in die Erzählung erhal­ten.

Zeichnerisch konn­te mich das Comic voll und ganz errei­chen. Die Farbgebung war immer pas­send zu Zeit und Stimmung, die Gesichter der Charaktere aus­drucks­stark und die Körper optisch anspre­chend.

Fazit

Man muss kein Historiker sein oder Freude an Biografien haben, um Gefallen an die­sen Comic zu haben. Auch kann die­ser Comic nicht zu einem simp­len Kriminalfall degra­diert wer­den. Vielmehr ver­eint er zahl­rei­che unter­schied­li­che Elemente zu einem Gesamtkunstwerk, das sich auf­grund sei­ner poli­ti­schen Darstellung eher an ein rei­fe­res Publikum rich­tet.


graphic novels comicsDieser Comic hat es nicht in mei­ne per­sön­li­che Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Comics und Graphic Novels geschafft. Dort fin­den sich aller­dings vie­le ande­re lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.


Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­det sich auf der Verlagsübersichtsseite.
* Die Verweise zu Amazon sind mit soge­nann­ten Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert