Wie gehabt gehen meine Top 5 des Monats in diesen Monatsrückblicken auf. Der April konnte mit gut 26.000 Aufrufen bei ca. 5.000 Besuchern keine nennenswerten Änderungen im Vergleich zum März zeigen.
Die meistgelesensten Beiträge (gemessen an den Zugriffszahlen des Aprils und nicht absoluten Gesamtzahl) waren:
- Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein
- Sind E-Reader umweltfreundlicher als Bücher?
- Die Zeuginnen
- MP3-Hörbuch unter iOS
- Die Natur: Die visuelle Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere, Mineralien, Mikroorganismen und Pilze
Es ist schon erstaunlich, dass plötzlich das Buch von Torsten Sträter, das ich im November 2019 vorgestellt habe, in diesem Monat so massiv aufgerufen wurde. Und das immerhin gleich 250 Mal. Die Leser des Blogs sehten sich offenbar nach humorvoller Literatur. Natürlich ist der E-Reader-Vergleich wieder mit dabei und in diesem Monat auch mal wieder die Vorstellung von Atwoods “Die Zeuginnen”.
Quasi schon uralt in der Beitrag, wie unter iOS ein MP3-Hörbuch als Hörbuch markiert wird. Dadurch, dass es kein iTunes mehr gibt, stimmt der Tipp auch nicht mehr so ganz, allerdings habe ich Moment wenig Lust, den neuzuschreiben.
Noch älter ist der Beitrag über das Lexikon “Die Natur”, das sich noch immer in unserem Besitz befindet und noch immer von den Kinder genutzt wird, auch wenn es schon zerlesen war, als ich es 2016 hier vorgestellt habe.
Lesetechnisch bin ich in diesem Monat nicht oft oder weit gereist. Tatsächlich habe ich im April sehr viele deutsche Bücher gelesen (sprich Bücher von deutschen Autoren, die zuerst in Deutschland veröffentlicht wurden). Meine Ausflüge führten mich in folgende Länder:
- Deutschland
- USA
- England
- Niederlande
In diesem Monat habe ich die vorgestellten Werke wie folgt bewertet:
7 ★★★★★ Leseempfehlung
4 ★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
5 ★★★☆☆ für Genrefans
1 ★★☆☆☆ könnte man lesen
1 ★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Ein Buch bleibt ohne Wertung. Im Schnitt habe ich in diesem Monat die vorgestellten Werke mit 3,8 von 5 Wertungspunkten bewertet und liege damit etwas unter meinem “üblichen” Durchschnittswert von 4,0
Von den 19 Buchvorstellungen waren 13 Rezensionsexemplare. Das entspricht 68%.
Hallo Frank,
ich habe Dich in den Kommentaren bei Weltenwanderer entdeckt und bin bei dem Wort Sachbücher gleich hellhörig geworden. Ich lese total gerne Sachbücher. Von Deinen vorgestellten kenne ich noch keines. Aber so was wie “Gute Karten” liebe ich ja! War es als Ebook denn gut erkennbar? Vielleicht frage ich es auch mal an. (Ich lese erst seit kurzem Ebooks). “Plastikfreie” Bücher finde ich auch immer interessant und das “Alltagsrituale” hatte ich auch bei Netgally gesehen und würde mich auch interessieren.
Die ersten beiden Romane, die Du vorgestellt hast, werde ich mir mal näher ansehen. Das Fantasybuch ist mir schon ins Auge gestochen.
“Neil Gaimans Niemalsland” hört sich auch sehr gut an und mir gefällt das Cover sehr.
Alles in allem hattest Du einen erfolgreichen Lesemonat.
Den wünsche ich Dir auch für den Mai. Pass auf Dich auf und bleibe gesund!
Liebe Grüße
Petrissa
Mein Rückblick – falls Du Lust hast
Hallo Petrissa,
“Gute Karten” gibt es nur als Print und nicht als E-Book. Vermutlich, weil es ansonsten zu groß geworden wäre. Bei den ganzen “Palstikfreien”-Büchern ist leider auch viel üblichen Hausmannskost dabei, die das hinlänglich bekannte lediglich aufwärmen. Bücher, die echte Tipps und wahre Alternativen zu Plastikprodukten liefern, gibt es leider sehr selten.
Und klar habe ich Lust zu stöbern und schaue gleich mal vorbei.
Viele Grüße
Frank
Hi Frank!
Wow, das ist ja eine beträchtliche Anzahl an Sachbüchern! O.O
Mich würden ja auch einige Themen interessieren, aber anscheinend nicht genug, dass ich mir momentan Zeit dafür nehme … auch muss ich da in der richtigen Stimmung dafür sein, weil das dann doch eher Themen betrifft, die mich tiefer beschäftigen würden.
(Ich hab mir übrigens grade deine Rezension zu “Das Tor” durchgelesen – das lese ich nämlich grade. Ich weiß schon jetzt dass mir die Rezension dazu schwer fallen wird)
“Gestohlene Erinnerung” ist auf meiner Wunschliste, darauf bin ich schon gespannt!
Ich hab übrigens auch manchmal Aufrufe von bestimmten Büchern/Rezensionen die schon älter sind. Das steigt dann innerhalb einer Woche plötzlich und ich frag mich dann schon immer, warum das Buch grade so oft geklickt wird 🙂
Auf dein Fantasy Highlight bin ich jedenfalls schon sehr gespannt!
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshanee,
ja, zu dem Tor eine Rezension zu schreiben ist schwer, vor allem, wenn Du nicht spoilern möchtest. Ich hoffe, man merkt es meiner Rezi nicht zu doll an, wie sehr ich “rumeiere”.
Bei den Sachbüchern kommt es immer ein wenig drauf an, wie die geschrieben und aufgemacht sind. Bei manchen kann ich richtig durchstöbern, bei anderen muss ich in der Tat in der passenden Stimmung für sein.
Ich hatte bei den Zugriffzahlen tatsächlich einmal vor Jahren ein Kuriosum bemerkt, als bei Jauch (als ich das vor Äonen noch geguckt habe) zu einem Begriff eine Frage gestellt wurde, den ich in einer Rezension verwendet hatte und die Zahlen wirklich in die Decke geschossen sind. Offenbar googlen viele Zuschauer die richtigen Antworten 😉
Viele Grüße
Frank
Haha, nein, die liest sich gut 😉 Ich bin ja erst bei ca. der Hälfte und weiß noch nicht, was da jetzt noch kommt. So richtig packen kann es mich leider nicht, es ist schon sehr trocken und sehr unruhig, also nicht geradlinig geschrieben, was ich als echt anstrengend empfinde.
Ah, der Jauch, den hab ich vor vielen Jahren auch mal eine zeitlang geschaut und klar, da hab ich schon auch mal gegoogelt 😀 Witzig dass du diese Verbindung dann auch erkannt hast!
Dann bin ja beruhigt 😉 Das ist das, was ich mit “bürokratischem Schreibstil” meinte – trocken, distanziert und den Leser auf Abstand haltend. Ich wollte ja ursprünglich auf den Kulturkreis eingehen, habe diese Passagen dann aber doch wieder gelöscht, weil ich den viel zu wenig kenne. Das macht es mitunter etwas schwierig, derartige Bücher zu lesen.
Ja, ich denke auch dass ich dadurch viel verpasst habe bzw. einfach nicht verstanden habe, als jemand der sich in dem Kulturkreis besser auskennt. Da hat man dann einen viel tieferen Bezug und kann besser zwischen den Zeilen lesen
Ahoi Frank,
dann wünsche ich dir für Mai erstmal ganz viel Kraft & dass sich die Situation irgendwie entspannt… nicht leicht alles gerade…
Hut ab auf jeden Fall für so viele gelesene Sachbücher!! Die Guten Karten waren mir neulich auch schon irgendwo über den Weg gelaufen…
Highlight meines Lesemonats April waren “Storm Sisters” und wegen der absolut genialen Konzeption “S. Das Schiff des Theseus” 🙂
Liebe Grüße
Ronja von oceanloveR
Hallo Ronja,
“Gute Karten” ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert, wenn Du gerne einen anderen Blick auf Deutschland werfen möchtest.
Dann stöber ich doch gleich mal ein wenig – dazu komme ich sowieso viel zu selten …
Viele Grüße
Frank