Der August 2022

logo monatsrueckblick

Anfang August war die dies­jäh­ri­ge außer­ge­wöhn­lich lan­ge Sommerpause dann auch tat­säch­lich zu Ende. Begonnen hat sie (für mich) eine Woche vor den NRW-Sommerferien am 20.06. und ende­te mit mei­nem Beitrag zu “Die Farben des Himmels” am 07.08. Das waren in Summe sie­ben Wochen. Ein Zeitraum, der mir deut­lich zu lang schien, um gar kei­ne Beiträge hier zu ver­öf­fent­li­chen. In der Vergangenheit habe ich mal zwei oder drei Wochen den Blog brach­lie­gen las­sen, aber bei län­ge­ren Zeiträumen ver­schwin­det die­ser ein wenig aus dem Blick der Suchmaschinen (die mir noch immer einen gro­ßen Teil der Leserschaft besche­ren). Deshalb war mei­ne Idee, dass ich die Beiträge vor­schrei­be und dann geplant ver­öf­fent­li­che. Und so, wie ich das über­blickt habe, war das eine gute Idee und alles hat so funk­tio­niert, wie ich mir das vor­ge­stellt habe.

In die­ser Pause habe ich natür­lich vie­le Bücher gele­sen und auch gehört, was sich in die­sem Rückblick (und ver­mut­lich auch noch in den nächs­ten) zeigt. Was ich näm­lich gar nicht gele­sen habe, sind Comics und Graphic Novels, da ich dafür einen gro­ßen Monitor benö­ti­ge oder aber ein gro­ßes Tablet, was ich bei­des (logi­scher­wei­se) unter­wegs nicht dabei hat­te. Bei izneo habe ich die kom­plet­ten sechs Wochen Pause gemacht und bin nun wie­der voll dabei. Dafür habe ich ent­spre­chend mehr Hörbücher gehört, wobei ich mich sehr gut ent­span­nen konn­te.

Bücher

Die Farben des Himmels ist ein Roman, den der ein oder ande­re nicht hier auf mei­nem Blog erwar­ten wür­de. Im Beitrag schrei­be ich ein wenig zu den Hintergründen, was es mit ihm auf sich hat.

David Eddings vier­ter Teil der  Malloreon-Saga konn­te wie­der durch sei­nen typi­schen Stil über­zeu­gen. Wer die Saga bis hier­her möch­te, wird auch von der Zauberin von Darshiva begeis­tert sein.

Ich bin von Robin Hobbs Erzählkunst sehr begeis­tert und war froh, dass die Regenwildnis-Chronik end­lich auch voll­stän­dig nach Deutschland gekom­men ist, auch wenn klar war, dass die­ser Vierteiler nicht so famos wie die Weitseherbücher sein wird. In die­sem Monat konn­te ich mit “Blut der Drachen” nun den vier­ten Teil vor­stel­len, der wie erwar­tet einen guten Abschluss dar­stellt, aber mich wie die ande­ren Teile auch nicht vom Hocker rei­ßen konn­te.

Im ers­ten Teil der Regenmacher-Reihe fand ich die action­rei­che Handlung noch okay. Im zwei­ten Teil “Die Herrin der Regenmacher” hat­te ich ein biss­chen mehr Abwechslung erwar­tet, wes­halb mir die­ser nicht so gut gefal­len hat­te wie noch der ers­te Band.

Insgesamt habe ich in die­sem Monat 7 Bücher vor­ge­stellt, die in Summe auf 3.405 Seiten kom­men. Wie schon ein­gangs erwähnt, habe ich nicht alle in die­sem Monat gele­sen, wes­halb ich auch ganz bewusst “vor­ge­stellt” geschrie­ben habe.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

5/5
5/5
4/5
3.5÷5

Debüt

In die­sem Monat gibt es mal wie­der ein Debütroman. Joe Abercrombies Fantasy-Debüt “Kriegsklingen” ist ein guter Auftakt der ers­ten Trilogie, auch wenn der Humor in die­sem Band nicht so ganz mei­nen Nerv getrof­fen hat.

4/5

Selfpublisher

Ich lese immer wie­der auch Bücher von Autoren, die ihre Bücher selbst ver­le­gen. Mit dem Jahr 2021 gebe ich die­sen Autoren eine eige­ne Rubrik auf die­sem Blog.

In die­sem Monat habe ich den ers­ten Teil des Sechsteilers Neobiota von Ryan Rockwell vor­ge­stellt. Ein Science-Fiction-Roman, bei dem der Funke nicht so recht über­sprin­gen woll­te. Nur scha­de, dass der Autor sich nach mei­ner Buchvorstellung nicht mehr bei mir gemel­det hat.

Abgesagte Anfragen gab es nach dem Sommerloch eben­falls wie­der, wenn auch nicht so vie­le, wobei die Absagen an Agenturen & Co. hier nicht auf­ge­führt sind. Es gab aber noch eine inter­es­san­te Anfrage, ob auf mei­nem Blog ein Autor Gastreviews ver­öf­fent­li­chen kann. Da ste­hen wir der­zeit noch in Kontakt, inwie­weit dies umsetz­bar ist. Grundsätzlich ist sowas natür­lich mög­lich.

Hier die Anfragen, die ich lei­der ableh­nen muss­te. Die Autoren freu­en sich bestimmt, falls sich Blogger fin­den, die Interesse an die­sen Romanen haben.

  • Die Reise beginnt: Die Drei-Welten-Saga: 1 von Tobias Melder
  • In ver­fluch­ter Gesellschaft von H. D. Grochowski
  • Tomatidin von Micheal J. Scheidle
3/5

Kunst- und Sachbücher

Ein Highlight des JahresMittelerde: Auf den Spuren eines Mythos. Mit der freund­li­chen Genehmigung des Künstler Donato Giancola durf­te ich ein paar sei­ner Bilder für mein Review ver­wen­den. Schaut sie euch ein­fach an und ihr wer­det ver­ste­hen, wes­halb die­ses Kunstbuch mein Highlight viel­leicht sogar des Jahres sein wird.

5/5

Jugend- und Kinderbücher

Ein Komet befin­det sich auf Kollisionskurs mit der Erde. Die Menschheit hat ihn erst spät ent­deckt und sie weiß, dass es “Das Ende” sein wird. Ein düs­te­rer Gedanke, den Mats Strandberg in sei­nem Jugendroman ver­ar­bei­tet mit eini­gen inter­es­san­ten Gedankengängen.

Komisch, dass das Cover von Wundervolle Welt der Dinosaurier und der Urzeit so lila aus­schaut. Das ist mir ehr­lich gesagt erst auf­ge­fal­len, als ich das Review ver­öf­fent­licht habe. Jetzt ist es so, wie es ist. Lesenswert ist es alle­mal. Wer ger­ne wis­sen möch­te, was es mit bekann­ten Namen auf sich hat, die man immer wie­der hört (wie z.B. das Robert-Roch-Institut oder das Hubble-Teleskop), dem kann ich emp­feh­len, einen Blick auf die genia­len Köpfe der Naturwissenschaften zu wer­fen.

4/5
5/5
5/5

Graphic Novels und Comics

In der eBook-Ausgabe von “Schatten über Innsmouth” gibt es wie­der einen Teil 1 und einen Teil 2, wäh­rend die Printausgabe bei­de Teile ent­hält. Preislich schlägt sich dies nicht nie­der, son­dern ist ledig­lich der Größe des eBooks geschul­det. Nichts des­to trotz ist auch die­se Adaption gelun­gen und sehr zu emp­feh­len.

Mittlerweile gibt es eini­ge Lovecraft-Adaptionen von Lou Tanabe, denen ich eine eige­ne Übersichtsseite spen­diert habe.

Wer lie­ber etwas humor­vol­les lesen möch­te und die Peanuts mag, der soll­te mal einen Blick auf die Lebensweisheiten des Charlie Brown wer­fen.

5/5
5/5
4/5

Hörbücher

Drohnenland ist schluss­end­lich zwar “nur” ein Kriminalroman, der in der Zukunft spielt, aber er macht auch vie­les rich­tig.

Klassiker bei Audible. Endlich habe ich mir mal die Zeit genom­men, um die­se zu hören. Etliche der  Hörbücher wer­den für Abonnenten ohne Mehrkosten ange­bo­ten. Angefangen habe ich mit Jules Vernes “Reise zum Mittelpunkt der Erde” und der “Schachnovelle” von Stefan Zweig.

Ich kann ehr­lich gesagt nicht ver­ste­hen, wie ver­klärt auf den Roman  “Das Bildnis von Dorian Grey” von Oscar Wilde geschaut wird. Mich konn­te in vie­ler­lei Hinsicht die­ser Roman nicht über­zeu­gen. Ebenfalls mit Schwächen das Buch “Das schwar­ze Schiff” von Phillip Peterson, der mich mit ande­ren Romanen begeis­tern konn­te. Schade.

Im nächs­ten Monat wer­de ich noch wei­te­re Klassiker vor­stel­len, die ich bei Audible ent­deckt habe. Im August habe ich Hörbücher vor­ge­stellt, die mir in Summe ein Hörerlebnis für 2.178 Hörminuten bescher­ten. Damit lie­ge ich (wenig über­ra­schend) deut­lich über mei­nem Durchschnitt der Vormonate, auch wenn ich in einem Monat mehr Hörminuten ver­zeich­nen konn­te.

5/5
5/5
5/5
3/5
1/5

Abgebrochen

In die­sem Monat habe ich erfreu­li­cher­wei­se kein Buch abge­bro­chen (obwohl ich hier und da kurz davor war, mich dann aber doch dafür ent­schei­den habe, zumin­dest schnell zu lesen).

Sonstiges

Sehr däm­lich, dass Goodreads es abge­schafft hat, dass User neue Editionen anle­gen dür­fen. Theoretisch könn­te ich über einen Link zu einem Online-Shop neue Bücher impor­tie­ren, aber das funk­tio­niert mit fremd­län­di­schen Shops nicht. Da bleibt nur die Möglichkeit, über das Forum neue Editionen anzu­fra­gen. Dort kom­men aber so vie­le Anfragen an, dass die Goodreads-Admin dem Ansturm nicht nach­kom­men. Die Folge davon? Man sieht sehr vie­le fremd­spra­chi­ge Reviews in den eng­lisch­spra­chi­gen Editionen. Und auch ich pos­te mitt­ler­wei­le mei­ne Reviews im Original, wenn die deut­sche Edition fehlt.

Wer bei Goodreads ist und sich ein Bild davon machen möch­te, wie die Anfrage neu­er Editionen aus­schaut, der fol­ge den Weg ins ForumSoweit ich weiß, berei­tet sich Goodreads dar­auf vor, die Seite grund­le­gend zu moder­ni­sie­ren und es ist ein Relaunch zu erwar­ten.

Für gewöhn­lich las­se ich mei­ne alten Seiten und Reviews in Ruhe. Bei den gan­zen Seiten den dunk­len Turm betref­fend über­kam es mich aller­dings in die­sem Monat, die Inhalte der alten Seiten und Beiträge zu löschen und alles auf einer ein­zi­gen Seite zu bün­deln. Davon aus­ge­nom­men sind das Review zu “Schwarz” und zur Verfilmung, die ich nicht geän­dert habe.

Challenges

Bei mei­nen Challenges habe ich natür­lich gro­ße Sprünge gemacht. Logisch, denn ich habe für zwei Monate den Fortschritt nicht nach­ge­pflegt. Bei der ABC-Challenge war ich zuletzt bei 20 von 26 Buchstaben. Seither habe ich immer­hin 2 Buchstaben dazu­le­sen kön­nen, so dass ich nun bei 22 von 26 Buchstaben ste­he. Mir feh­len nun noch das J, Q, U und das X. Ich hab ja noch ein paar Monate.

In der ABC-Listen-Challenge, stand ich zuletzt bei 228 Punkten. Hier konn­te ich einen gro­ßen Sprung machen und ste­he nun bei 312 von 520 Punkten. Alle Ziele wer­de ich nicht schaf­fen, da eini­ge Kategorien ein­fach mei­ne Lesegewohnheiten nicht tref­fen (Reihen und Liebesromane) oder ein wenig unfair sind (vor dem Geburtsdatum ver­öf­fent­licht :D). Dennoch habe ich noch vier Monate Zeit, hier noch eini­ge Punkte zu sam­meln und ich bin gespannt, wo ich am Ende lan­de.

Und dann mache ich noch bei der WMHF Challenge mit, wo ich zuletzt nur 6 Aufgaben lösen konn­te. Hier habe ich in den letz­ten Monaten so rich­tig Land gut­ma­chen kön­nen, weil ich sehr viel mehr Fantasy gele­sen habe. Sagenhafte 21 von 30 mög­li­chen gelös­ten Aufgaben kann ich nun ver­zeich­nen.

Und dann habe ich ja noch mei­ne klei­nen eige­nen Challenges, bei denen ich zuletzt bei 27 gele­se­nen Büchern und 10 gehör­ten Hörbüchern stand. Hier habe ich eben­falls gut auf­ge­holt und ste­he nun bei 42 von 100 Büchern und bei 18 von 30 Hörbüchern. Ich den­ke, dass es schwie­rig wer­den könn­te, die 100 Bücher voll­zu­ma­chen, aber viel­leicht kom­me ich nun in den kom­men­den Monaten wie­der ein wenig mehr zum lesen.

Zahlenspiele

Manchmal gibt es merk­wür­di­ge Ereignisse im Hintergrund die­ses Blogs. So wur­de im August auf die Montagsfrage Nr. 2 erstaun­lich oft zuge­grif­fen. Die Frage wur­de vor gut drei Jahren ver­öf­fent­licht und beschäf­tig­te sich mit: Ist Hörbuch-Hören für dich mit ’klas­si­schem’ Lesen gleich­zu­set­zen? Verstehe das, wer will. Ansonsten sind die Zugriffszahlen rela­tiv kon­stant geblie­ben und ich konn­te nicht ent­de­cken, dass die lan­ge Pause sich irgend­wie bemerk­bar gemacht hat.

Die Comicreihe von Neil Gaiman wur­de ver­filmt und lief bei Netflix an. Das merk­te ich auch auf mei­nem Blog, denn die Übersichtsseite von “The Sandman” wur­den extrem oft auf­ge­ru­fen. Leider habe ich noch immer kein Netflix-Abo und über­le­ge, einen Probemonat zu star­ten, um sie mir anzu­schau­en.

Beide genann­ten Beiträge haben es aber nicht unter die fünf meist­ge­le­sens­ten Beiträge (gemes­sen an den Zugriffszahlen des August und nicht abso­lu­ten Gesamtzahl) geschafft, die da waren:

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Sind E‑Reader umwelt­freund­li­cher als Bücher?
  3. Der Buchblogger und das deut­sche Recht
  4. MP3-Hörbuch unter iOS
  5. Eines Menschen Flügel

Aber auch hier tau­chen plötz­lich älte­re Beiträge auf, wie z.B. der Buchblogger und das deut­sche Recht. Da ich auch regel­mä­ßig prü­fen las­se, ob die exter­nen Links noch funk­tio­nie­ren, ist mir auf­ge­fal­len, dass wie­der eini­ge Blogs abge­schal­tet wur­den. Hat sich recht­lich wie­der was geän­dert? Ich hab zumin­dest nichts mit­be­kom­men.

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

9x ★★★★★ Leseempfehlung
4x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
3x ★★★☆☆ für Genrefans
0x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
1x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Insgesamt 9 mal fünf Sterne zeugt davon, dass mei­ne Vorauswahl in die­sem Monat wie­der gut gelun­gen war und es wun­dert nicht, dass mein Wertungsdurchschnitt bei 4,2 von 5 Wertungspunkten lag.

Hatte ich im Juli schon wenig Rezensionsexemplare vor­ge­stellt, so waren es im August noch­mals weni­ger. Das lag zum einen dar­an, dass ich end­lich ein paar Bücher gele­sen habe, die bei mir rum­la­gen und dar­an, dass ich weni­ger Comics und Graphic Novels bei izneo gele­sen habe. Somit waren der Juli mit 50% und der August mit 35% die bei­den Monate, in denen ich am wenigs­ten Rezensionsexemplare vor­ge­stellt habe. Ich bin sicher, dass dies in den fol­gen­den Monaten des Jahres wie­der anders aus­se­hen wird.

10 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen!

    Die Regenwildnis Chroniken haben mir auch sehr gut gefal­len, auch wenn ich die ande­ren Trilogien aus dem “Universum” bes­ser fand. Ich freu mich jetzt jeden­falls sehr auf die letz­te Weitseher Trilogie, auch wenn ich es schon etwas scha­de fin­de, dass es dann erst­mal vor­bei ist…

    Kriegsklingen fand ich ja abso­lut gran­di­os und der klei­ne spit­ze Humor dar­in war genau meins 😀 Als nächs­tes ist bei mir Schattenklingen dran, hier gehts um Kurzgeschichten aus der Welt und ich bin echt gespannt, ob mir das auch gefal­len wird.

    Von Jules Verne hat­te ich mir ja die­ses Jahr auch eini­ges vor­ge­nom­men aber noch nichts geschafft *lach* Ich glau­be fast, das wird auch nichts mehr und ich muss es auf nächs­tes Jahr ver­schie­ben…

    Bei good­reads, ja dar­über hab ich mich auch sehr geär­gert, auch wenn ich es nach­voll­zie­hen kann. Es gibt ein­fach zu vie­le Leute, die lei­der nicht genau schau­en und Bücher dann falsch oder mit wenig Infos oder ohne Cover ein­fü­gen – oder auch dop­pelt. Schau mal in den Beitrag von RoXXie, sie erklärt das ganz gut und im Notfall kann man sie auch kon­tak­tie­ren, wenn man ein Buch ein­ge­fügt haben möch­te
    https://theartofreading.de/goodreads-und-die-aenderungen-kolumne/

    Ich wünsch dir einen wun­der­schö­nen September!

    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Hi Aleshanee,

      nun, so super-gran­di­os fand ich die ers­te Klingen-Trilogie jetzt nicht und brau­che jetzt auch mal eine Klingen-Pause, aber ich wer­de mir viel­leicht den nächs­ten Klingen-Roman im Herbst vor­neh­men, wenn die Flut der inter­es­san­ten Neuerscheinungen etwas abge­ebbt ist 🙂

      Über Goodreads ärgert sich so man­cher – auch weil ich als User immer wie­der mer­ke, dass die Plattform voll und ganz auf den US-Markt aus­ge­rich­tet ist. Es ist näm­lich nicht mög­lich, mal eben aus der deut­schen Amazon-Seite ein Buch zu impor­tie­ren. Klar, Goodreads ist deut­lich kom­ple­xer als Lovelybooks, aber den­noch soll­te die Plattform nicht alle Nicht-US-User ver­prel­len. Danke übri­gens für den Link.

      Jule Verne ist durch­aus etwas gewöh­nungs­be­dürf­tig und ich fin­de, Du musst dafür in der pas­sen­den Stimmung sein. Und ein ver­reg­ne­ter Herbsttag ist dafür eher geeig­net als ein war­mer Spätsommertag 🙂

      Dir einen schö­nen Wochenausklang und vie­le herz­li­che Grüße
      Frank

      1. Ich hab jetzt übri­gens die ers­ten drei Folgen von Sandman geschaut – ich ken­ne ja die Vorlage dazu gar nicht und wuss­te nicht, was da auf mich zukommt. Ich finds aber bis­her echt gut!

        1. Das klingt doch sehr viel­ver­spre­chend! Bei den Hörspielen haben ja vie­le Hörer ange­mä­ckelt, dass sie über­haupt nicht in die Story fan­den. Klar, die Geschichte ist schon gut abge­dreht, aber es ist schon schwer abzu­schät­zen, was Zuschauer (oder ‑hörer) von der Story mit­krie­gen, wenn sie die Vorlagen nicht ken­nen.
          Mh, dann muss ich auf jeden Fall mal schau­en, wann ich das “Guck-Projekt” mal ange­he 🙂

        2. Jetzt wollt ich Dir zu Deinem Blog-Geburtstag gra­tu­lie­ren, sit­ze aber wie­der vor­’m fal­schen Rechner 🙁 Also muss dies bis mor­gen war­ten, weil ich erst dann wie­der vor nem Windows-Rechner sit­ze.

          1. Gratulieren kannst du mir ja erst am 14. September 😉
            Ich hab in die­sem Jahr das Gewinnspiel vor­ge­zo­gen, damit ich am 14. dann schon aus­lo­sen kann. Aber ich wür­de mich natür­lich freu­en, wenn du rein­schaust, viel­leicht ist ja was für dich dabei? Außerdem hab ich eine etwas spe­zi­el­le Idee gehabt, wie man mit­ma­chen kann, da wür­de mich dei­ne Meinung inter­es­sie­ren!
            Ich hab aller­dings schon gemerkt, dass da wie­der eini­ge mit­ma­chen, die wie­der nicht den wirk­lich kur­zen Text am Anfang lesen, was zu tun ist xD

  2. Ahoi, ahoi!

    Das ist bei mir momen­tan auch so, das plötz­lich – und mir uner­klär­lich – recht alte Beiträge wie­der vie­le Klicks bekom­men; hach ja, die­ses Internet…

    Geniale Köpfe wer­de ich mir mal genau­er anschau­en, das klingt gut! Und Dorian Gray liegt bei mir noch auf dem SuB, oh je, du bist da ja ver­nich­tend…

    Highlight mei­nes Lesemonats waren übri­gens Cemetery Boys & Der Nachtzirkus 🙂

    Liebe Grüße
    Ronja von oceanloveR

    1. Hi Ronja,
      ja, ver­ste­he das Internet wer will 😉 Ich bin gespannt, wie Du über Dorian Grey rich­ten wirst – ich habe jetzt schon von dem ein oder ande­ren gehört, dass das Buch auf dem SuB liegt.
      Ich weiß, ich bin viel zu sel­ten auf ande­ren Blogs unter­wegs, aber ich bin grad eh mit dem fal­schen Rechner unter­wegs, mit ich auf Google-Blogs kei­ne Kommentare hin­ter­las­sen kann. Das hole ich mor­gen nach 😉
      Viele Grüße
      Frank

  3. Hallo Frank,
    ah, über die Änderung bei Goodreads habe ich mich auch schon zu genü­ge auf­ge­regt. Ich fin­de es sehr scha­de, dass man die Bücher dort nicht mehr selbst ein­pfle­gen kann. Denn, wie du schon so schön fest­ge­stellt hast, ein Einpflegen über den Link gelingt nur in den sel­tens­ten Fällen. Da ich mei­ne Statistik über Goodreads abru­fe und auch das Widget von der Seite nut­ze, habe ich da dem­entspre­chend Lücken. Sofern es mög­lich ist, grei­fe ich dann auch auf die eng­lisch­spra­che Ausgabe zurück, was wie­der­um ver­mut­lich für die Verlage (wenn ich dann das deut­sche Buch unter einer ande­ren Ausgabe – die dann auch in einem ande­ren Verlag erschie­nen ist, rezen­sie­re) irgend­wie auch etwas blöd ist. So fiel es mir dann auch etwas leich­ter, als ich in die­sem Monat erst­mals auf die deut­sche App Read‑O auf­merk­sam gewor­den bin, die­se App bei mir zu instal­lie­ren. Erst dach­te ich mir, dass eine wei­te­re App dann doch auch wie­der eini­ges an Arbeit macht, aber ich muss sagen, dass ich doch recht begeis­tert bin. Natürlich gibt es noch den ein oder ande­ren ver­bes­se­rungs­wür­di­gen Punkt (Widgets für den Blog, die feh­len­de Möglichkeit die Plattform auch über den PC zu öff­nen), aber wer weiß, viel­leicht arbei­ten die Entwickler da ja auch noch an einer Lösung? Kennst du die App? Nutzt du sie? Wenn ja, wie fin­dest du sie im Vergleich zu Goodreads?

    In den Sandman habe ich schon kurz rein­ge­schaut. Ich bin dann aber wie­der davon abge­kom­men, weil wir erst noch ande­re Serien anschau­en woll­ten und nun auch die Serie zu HDR ange­lau­fen ist. Ich bin gespannt, was du zur Serie sagst, soll­test du rein­schau­en.

    Das Kunstbuch zu Mittelerde sieht ja vom Cover her schon sehr geni­al aus! Ich glau­be ich habe eine vage Vorstellung davon, war­um es dir so gut gefal­len hat. Vielen Dank für den Hinweis aufs Buch :o)

    Ich wün­sche dir einen schö­nen Start in den September.

    Liebe Grüße
    Tanja :o)

    1. Hi Tanja,
      von Read‑O habe ich bis­her nur gehört, aber noch nicht mit gear­bei­tet. Eine ech­te Alternative zu Goodreads ist es in mei­nen Augen (noch?) nicht, weil der Webauftritt m.E. schon sehr wich­tig ist. Wie Du schon sagst, sind die vie­len feh­len­den Editionen schon recht ärger­lich, wobei mir schon aus­ge­fal­len ist, dass vie­le deut­sche Verlage (auch grö­ße­re) gar nicht so viel Wert auf Goodreads legen.

      Ich war­te der­zeit bei bei­den Serien noch mir dem Schauen. HdR muss ja der­zeit eh nen Shitstorm aus­hal­ten 😉 Das Buch zu Mittelerde sieht auch von innen groß­ar­tig aus. Das sind wahr­lich sehr genia­le Zeichnungen!

      Viele Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert