Der Dezember 2024

logo monatsrueckblick

Hast du gemerkt, dass noch ein paar mehr Rezensionen lie­gen geblie­ben sind, die ich noch in die­sem Jahr ver­öf­fent­li­chen woll­te? Dann dürf­te dir auf­ge­fal­len sein, dass ich an man­chen Tagen auch mal mehr als nur eine Rezension ver­öf­fent­licht habe. Und das nach Möglichkeit vor Weihnachten und der Weihnachtspause auf die­sem Blog, wes­halb in Summe nicht unge­wöhn­lich vie­le Buchvorstellungen zu lesn waren. Unter den Büchern waren zudem vie­le dabei, die mit wenig Umfang daher­ka­men und ent­spre­chend schnell gele­sen waren (zumin­dest für einen Erwachsenen).

In den Monaten November und Dezember fehl­te mir immer wie­der der gro­ße Monitor, an dem ich die Graphic Novels und Comics lese. Ohne die­sen macht es ein­fach kei­nen Spaß die elek­tro­ni­schen Varianten zu lesen. Entsprechend wenig Buchvorstellungen aus die­sen Genre fin­den sich auch im Dezember.

Selbstverständlich schrei­be ich schon flei­ßig an mei­nem Jahresrückblick. Bevor ich die­sen ver­öf­fent­li­che, schaue ich auf den Dezember zurück.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Bücher

Ja, die Leserschaft muss ruhi­ge Fantasy-Geschichten mögen, um in die Quendel-Trilogie ein­tau­chen zu kön­nen. Ich habe die Trilogie im Oktober und November end­lich gele­sen, um sie im Dezember vor­zu­stel­len. Leider gibt es eine sol­che Fantasy heut­zu­ta­ge kaum noch.

Ein “Fantasy-Erfolgshit”, der mich nicht über­zeu­gen konn­te. “Thron der Magier” hat zwar ein unge­wöhn­li­ches Setting, aber es kommt in dem Buch die Erzählung viel zu kurz.

Der Titel “Prima, fein gemacht!” ver­rät schon, dass es sich um ein humor­vol­les und kurz­wei­li­ges Buch han­delt, das zwi­schen­durch für ein wenig Unterhaltung sor­gen kann.

Insgesamt habe ich im Dezember 6 Bücher gele­sen, die in Summe auf 2187 Seiten kom­men, wobei allein die Quendel-Trilogie mit 1.300 Seiten auf­war­te­te.

Jugend- und Kinderbücher

Kastanienweg Nr. Kunterbunt” ist eine ruhi­ge Freundschaftsgeschichte für Kinder ab 8 Jahren, die wenig auf­re­gen­de Geschichten bevor­zu­gen. Da ein Marsmädchen im Vordergrund steht, rich­tet sich das Buch durch­aus eher an Mädchen als an Jungen.

An mir ist ver­mut­lich kein Poet ver­lo­ren gegan­gen, wes­halb der Reim für das NEINhorn wie das Buch selbst ist. Nun ja, lest selbst, wie das NEINhorn auf einer Geburtstagsparty aus­ge­la­den wird.

Pantalu sucht das Glück” ist ein Bildbuch für Kinder ab 4 Jahren, in dem es nicht nur um Vergänglichkeit geht, son­dern auch um Freundschaft und Zuneigung.

So kön­nen schon Kinder ab 7 Jahren “Alte Kulturen” ent­de­cken. Mittels Wimmelbildern wird ver­mit­telt, wie die Menschen in der Vergangenheit gelebt haben. In der Tat eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Warum nicht das alte Jahr mit dem Silvesterklassiker mit dem unaus­sprech­li­chen Namen von Michael Ende aus­klin­gen las­sen?

Selfpublisher

Wer sagt denn sowas?” ist das ers­te Buch seit lan­gem aus einem Selbstverlag, dem ich fünf Sterne gebe. Und dann ist es auch noch ein Sachbuch, das sich auf humor­vol­le Art und Weise mit den Besonderheiten der Sprache aus­ein­an­der­setzt.

Kunst- und Sachbücher

Angela Merkel ist auf Tour. Anders kann man es wohl nicht sagen, bei der Anzahl von Lesungen und Talkshows, in denen sie aktu­ell zu sehen ist. Verübeln kann ich es ihr nicht, dass sie auf die­se Art und Weise ihre Autobiografie “Freiheit” bewirbt. Selbstredend wur­de sie nicht als Kanzlerin gebo­ren und gibt vie­le Einblicke in das Leben hin­ter der Mauer, die damals Deutschland teil­te. Aber auch die Einblicke in das Leben der gro­ßen Politik fand ich anspre­chend und span­nend. Nur wur­de es manch­mal zu tro­cken be- und geschrie­ben.

Kintsugi ist eine alte Methode aus Japan, mit der zer­bro­che­ne Porzellan-Objekte kunst­voll wie­der zusam­men­ge­fügt wer­den. Kein Wunder, dass die­ser Ansatz auch phi­lo­so­phisch ver­stan­den wer­den kann.

Ein bun­te Zusammenstellung unter­schied­lichs­ter Themen fin­det sich in dem Buch “Phänomene unse­rer Welt”. Eine inter­es­san­te Idee, Ungewöhnliches zu ent­de­cken. So funk­tio­niert Geschichte auch anders: “Die Geschichte der Welt in Karten”. Ein Buch, das dem Leser die beweg­te Geschichte der Menschheit zeigt. Die Geschichte der Kunst wird mit dem Buch “Meilensteine der Kunst” dem geneig­ten Leser näher gebracht.

Auf eine etwas ande­re Art phi­lo­so­phisch ist das Buch “Licht, Raum und Zeit” , das sich an ambi­tio­nier­te Fotografen rich­tet und mal auf ande­re Art und Weise an das Thema “Fotografie” her­an­geht. Ebenso ambi­tio­niert soll­te der Fotograf sein, der sich der Schwarzweißfotografie wid­met. Eine gute Hilfe dabei ist “Die Magie der Schwarzweißfotografie”.

Anspruchsvoll geht es eben­falls in der “Nachtfotografie” zu. Eine sehr gute Hilfe bie­tet das gleich­na­mi­ge Buch aus dem Rheinwerk Verlag. Es gibt wohl kaum ein viel­sei­ti­ge­res Themengebiet als die “Landschaftsfotografie”. In die­sem Buch lernt der Leser und Fotograf die­se Welt in vie­len Facetten ken­nen.

Für Besitzer einer Fujifil X‑T50 bie­tet sich das gleich­na­mi­ge Handbuch eben­falls aus dem Rheinwerk Verlag an, in dem so man­cher Tipp zur Kamera beschrie­ben wird, den der Fotograf nicht ken­nen dürf­te.

Habe ich ein paar Monate in die­sem Jahr gehabt, in denen ich gar kei­ne Sachbücher gele­sen habe, so schlie­ße ich das Jahr mit einem Rekord ab. Insgesamt 11 Sachbücher habe ich im Dezember vor­ge­stellt, die in Summe auf 3.610 Seiten kom­men. Wenig über­ra­schend eben­falls ein Rekord.

Graphic Novels und Comics

Wer ger­ne ero­ti­sche Comics liest, soll­te einen Blick auf die Trilogie “Das Volk im Nebel” wer­fen. Im Dezember habe ich die ers­ten bei­den Bände “Im Feenreich” und “Flügelschläge” vor­ge­stellt.

In eine voll­kom­men ande­re Welt wirft Lou Tanabe den Leser mit dem Abschluss der Trilogie “Das Grauen von Dunwich”.

Beeindruckend, was Emil Ferris mit Kugelschreibern zeich­nen kann. “Am liebs­ten mag ich Monster 2″ ist eine Fortsetzung, die auf den ers­ten Band direkt auf­baut.

Hörbücher

Ein paar mehr Hörbücher habe ich in die­sem Monat schon gehört, aber die Rezensionen dazu haben es nicht mehr in den Dezember geschafft. Also wer­den die­se in den fol­gen­den Monaten fol­gen. Das Klippenhaus” ist ein span­nen­des Drama, das in zwei Zeitlinien erzählt wur­de und pas­send ein­ge­spro­chen wur­de.

Das Hörbuch umfasst 763 Hörminuten.

Sonstiges

Dem ein oder ande­ren mag es auf­ge­fal­len sein, dass bei mei­nen Texten die deut­schen Anführungszeichen nicht kor­rekt gesetzt wur­den. Das kommt davon, wenn Amis ver­su­chen, die deut­sche Typografie zu ver­ste­hen. Es ist bekannt­lich so, dass wenn einem Leerzeichen ein Anführungszeichen folgt, die­ses hoch­ge­stellt und wenn ihm ein Leerzeichen folgt, es tief­ge­stellt ist. Letzteres gilt aber nicht nur bei einem Leerzeichen, son­dern bei allen Interpunktionen. Das haben die Amis lei­der nicht berück­sich­tigt. Deshalb hat­te ich vor­rü­ber­ge­hend ein Leerzeichen zwi­schen Anführungszeichen und Punkt gelas­sen, damit die­ses hoch­ge­stellt wer­den konn­te. Sah aber auch blöd aus. Also muss­te ich zu einem wei­te­ren Plugin grei­fen, dass die Satzzeichen kor­rekt setzt. Falls euch also ein merk­wür­dig gesetz­tes oder for­ma­tier­tes Symbol auf­fal­len soll­te, dann liegt das ver­mut­lich an die­sem Plugin.

Challenges

Endspurt bei den Challenges. Ich schlie­ße die ABC Listen Challenge mit einem ordent­li­chen Zuwachs ab. Mit einem Zuwachs von 46 Punkten lan­de ich bei 402 von 520 Punkten. Leider habe ich kei­nen Titel gefun­den, der mit das “Q” spen­dier­te, mit dem ich die ABC Challenge 2024 ver­voll­stän­digt hät­te. So blei­be ich bei 25 von 26 Buchstaben.

Die ande­ren Challenges blei­ben unver­än­dert. Bei Wortmagie’s maka­bre High Fantasy Challenge 2024 habe ich 13 von 30 Aufgaben erfüllt und die Book-Tarot Challenge 2024 ist zu 100% erfüllt.

Ich habe 74 von 100 Büchern gele­sen und 39 von 30 Hörbüchern gehört. Ein Ziel über­trof­fen, eines ver­fehlt.

Eine optisch hüb­sche­re Übersicht gibt es hier.

Zahlenspiele

Im Dezember gibt es kaum Überraschungen bei den meist­ge­le­sens­ten Beiträgen:

  1. Das beharr­li­che Kindle epub Missverständnis
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  4. Fantasy Highlights
  5. Leseliste 2024

Auf die Google Statistiken wer­de ich in dem Jahresrückblick schau­en.

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

13x ★★★★★ Leseempfehlung
12x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
2x ★★★☆☆ für Genrefans
0x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Ich been­de den Dezember mit einer durch­schnitt­li­chen Wertung von 4,4 von 5 Sternen recht kusche­lig. Von den 27 Buchvorstellungen waren 19 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 70%.

Die Zahlen schaue ich mir nun etwas detail­lier­ter an und schaue dann mit mei­nem Jahresrückblick detail­lier­ter auf sie.

Dieser Monatsrückblick ist der letz­te Beitrag des Jahres 2024 und ich wün­sche allen Lesern und Leserinnen mei­nes Blog einen guten Rutsch ins Jahr 2025.

Ein Kommentar

  1. Schönen guten Morgen und ein Frohes Neues Jahr!

    Da hast du den Dezember ja mit wirk­lich vie­len Büchern abge­schlos­sen! Ich bin immer wie­der über­rascht wie vie­le Rezensionsexemplare du liest 😀 Zum einen könn­te ich gar nicht so vie­le Bücher lesen, zum ande­ren wäre mir der Druck zu hoch, die­se alle in einem kur­zen Zeitrahmen zu lesen und auch vor­zu­stel­len. Aber ist natür­lich schön dass dir das mög­lich ist! Die Kosten für so vie­le Bücher sind ja mitt­ler­wei­le immens …
    Besonders freut mich natür­lich, dass dir die Quendel Trilogie so gut gefal­len hat! Diese Geschichte hat sich direkt in mein Herz gele­sen und ich bin sicher, dass ich die­se Bücher auch noch­mal lesen wer­de!

    Ansonsten ken­ne ich tat­säch­lich nichts außer dem Wunschpunsch. Eine Menge Sachbücher waren dabei, um die ich ja meist einen gro­ßen Bogen mache 😀 Ich möch­te in die­sem Jahr aber ein biss­chen was im Bereich Astrophysik aus­pro­bie­ren, mal schau­en, ob ich mich dazu auf­raf­fen kann.

    Ich wün­sche dir jeden­falls ein rich­tig schö­nes Neues Jahr und vie­le span­nen­de Lesestunden! Und ich bin schon gespannt auf dei­nen Jahresrückblick 😀

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Lesemonat

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert