Der Februar 2023

logo monatsrueckblick

Ich bin kein Freund der schnell dahin­zie­hen­den Zeit. Ich ver­su­che mich oft­mals in der Entschleunigung und der Achtsamkeit, so abge­dro­schen die­se Worte auch mitt­ler­wei­le ver­wen­det wer­den. Aber irgend­wie fühlt es sich für mich so an, als hät­te ich gera­de erst den Text für den Januar geschrie­ben gehabt. Mir dünkt, als hät­te das mit der Entschleunigung im Februar nihct funk­tio­niert.

Bücher

Phillip P. Peterson zeich­net ein düs­te­res Szenario als er Nano-Maschinen auf Köln und sei­ne Umgebung los­lässt. Hier und da ist es viel­leicht ein wenig zu dick auf­ge­tra­gen, aber mir hat der Thriller “Nano: Jede Sekunde zählt” im Großen und Ganzen ganz gut gefal­len. 

Eher für Genrefans, die es nicht ganz so span­nend mögen, ist “Schwarzes Wasser” gedacht. Ja, auch sowas gibt es. Und nicht über­all, wo Psychothriller drauf­steht, ist auch Psychothriller drin­nen. Nicht mehr so packend und mit der ein oder ande­ren Schwäche hat Bennett sei­ne Founder-Trilogie abge­schlos­sen. Auf Deutsch ist das Buch als “Schlüssel der Magie: Die Götter” erschie­nen.

Bermuda hat­te mir nicht so gut gefal­len. Erstaunlich, dass Thomas Finn mit “Whispering Fields” einen Horror-Thriller (oder bes­ser Grusel-Thriller) geschrie­ben hat, der sich so anders gele­sen hat.

Die Kolonie” hat­te mich mit dem Cover und der Kurzbeschreibung sehr neu­gie­rig gemacht, wes­halb ich den Sprung in die ande­re Kulturwelt Chinas gewagt habe. Es hat sich in der Tat sehr merk­wür­dig gele­sen, aber es war den­noch mal wie­der was ande­res. Empfehlen kann ich das Buch daher nur bedingt.

Insgesamt habe ich in die­sem Monat 5 Bücher gele­sen, die in Summe auf 2721 Seiten kom­men (ohne die Bildbände, Lexika, Sach- und Kunstbücher) und von denen ledig­lich eines eine nahe­zu bedin­gungs­lo­se Empfehlung dar­stellt.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

5/5
4/5
4/5
3.5÷5
3/5

Debüt

In die­sem Monat habe ich kein Belletristik-Debüt vor­ge­stellt.

Jugend- und Kinderbücher

Wären doch alle Geschichtsbücher so auf­ge­baut, wie “Momente der Geschichte”. Ein gut gemach­tes Buch für Kinder ab 8 Jahren, um mar­kan­te Ereignisse der Menschheitsgeschichte ken­nen­zu­ler­nen.
Es ist schon erstaun­lich, was sich die Natur hat ein­fal­len las­sen im ewi­gen Wettkampf von fres­sen und gefres­sen wer­den. “Ausgetrickst” zeigt eini­ge erstaun­li­che Beispiele, was in Flora und Fauna ent­stan­den ist.

Ich habe die Bücher über ägyp­ti­sche und grie­chi­sche Mythen schon auf mei­nem Blog vor­ge­stellt. In die­sem Monat folg­ten dann die nor­di­schen Mythen. Dieses Mal in einer in mei­nen Augen recht umfas­sen­den Version.

Thomas Ott woll­te die Urängste im Leser wecken, aber schluss­end­lich bie­tet mir “Der Wald” zu wenig.

4/5
5/5
5/5
3/5

Selfpublisher

Ich lese immer wie­der auch Bücher von Autoren, die ihre Bücher selbst ver­le­gen. Seit dem Jahr 2021 gebe ich die­sen Autoren eine eige­ne Rubrik auf die­sem Blog. Leider ist mei­ne Lesezeit begrenzt. Mal mehr und mal weni­ger, so dass ich immer wie­der Buchanfragen ableh­nen muss. Aber viel­leicht fin­den sich ja unter den Lesern die­ses Beitrags ein paar Interessenten für fol­gen­de Bücher.

  • Gnadenlos ver­ant­wort­lich: Erotikthriller von Tom und Ana Lieven
  • In einer Galaxie – weit, weit ent­fernt … ein Sachbuch von Jörg Petersen
  • Den Sinn des Lebens spü­ren. Leibphilosophie und Lebenskunst von Jens Marxen
Neben Anfragen von Selfpublishern habe ich in die­sem Monat unge­wöhn­li­che vie­le Anfragen von Kleinstverlagen erhal­ten. Das sind Verlage, die von ein oder zwei Autoren gegrün­det wur­den und die sich dann mehr oder weni­ger ver­grö­ßern.

Kunst- und Sachbücher

Der Naturführer für die gan­ze Familie ist nicht nur zur Bestimmung von Tieren und Pflanzen geeig­net, son­dern er ent­hält auch Tipps und Tricks für den hei­mi­schen Garten oder Balkon. Er geht aller­dings auch ein wenig dar­über hin­aus. Und wer schon in der Natur ist, kann gleich sei­ne Kamera raus­ho­len und gute Fotos machen. Wie das am Besten geht, erklärt das Buch “Einführung in die Naturfotografie”.

Hier ist der Name Programm. Wer ger­ne foto­gra­fiert fin­det in dem Ratgeber “Die gro­ße Fotoschule” sehr umfang­rei­che und aus­führ­li­che Tipps und Ratschläge. Ich habe sel­ten eine so umfang­rei­che und gut struk­tu­rier­te Fotoschule in den Händen gehabt.

In die­sem Monat kamen 1196 gele­se­nen Seiten in die­ser Sparte zusam­men.

5/5
5/5
4/5

Graphic Novels und Comics

Der ers­te Band von “Avatar: Das Blut von Pandora” rich­tet sich an Fans der Film-Trilogie (ja, es soll noch ein drit­ter fol­gen, was ange­sichts des Endes vom zwei­ten Film wenig ver­wun­dert). Die Fabel “Schloss der Tiere” ent­fernt sich zwar immer wei­ter von der Vorlage, der drit­te von vier Bänden ist aber den­noch lesens­wert.

Welches Andenken wird die heu­ti­ge Generation sei­ner Nachwelt hin­ter­las­sen? Diese Frage hat den fran­zö­si­schen Comic-Zeichner in sei­nem Buch “Das Recht der Erde” umge­trie­ben, in dem er die Entscheidung Frankreichs beleuch­tet, ein Endlager zu errich­ten.

Joe Hill ist in der Welt der Comics und Graphic Novels der­art bekannt, dass er sein eige­nes Label hat. Mit “Sea Dogs” hat er ein düs­te­res und über­aus bru­ta­les Buch ver­öf­fent­licht, in dem die Backstorys aus ande­ren Büchern ent­hal­ten sind. Ebenfalls über­trie­ben bru­tal ist die Fortsetzung “Ein Kühlschrank vol­ler Köpfe”, in der die nor­di­sche Axt wei­te­re Artefakte zur Seite gestellt bekommt.

In der Anthologie “Der Außenseiter und ande­re Geschichten” fin­det sich nur die ers­te Kurzgeschichte als Lovecraft-Adaption. Mir haben die ande­ren nicht durch­gän­gig gefal­len, aber lest selbst.

Mit Albtraumland ist der ers­te viel­ver­spre­chen­de Band aus dem Sandman-Universum erschie­nen, für den sich James Tynion IV ver­ant­wort­lich zeich­net.

Das waren nun alles recht bru­ta­le Comics und Graphic Novels. Wen das so gar nicht anspricht, wer­fe einen Blick auf die groß­ar­ti­ge Peanuts Deluxe Ausgabe “… Und Charles M. Schulz schuf die Peanuts”. Eine Hommage an den Comic-Zeichner und Künstler sowie eine Zusammenstellung aus­ge­wähl­ter Comic-Strips. Sehr lesens­wert.

4/5
4/5
5/5
5/5
5/5
4/5
5/5
5/5

Hörbücher

Eine knap­pe Stunde Hörvergnügen bie­tet die Kurzgeschichte “Schöne Scheiße!” von Andreas Eschbach (um genau zu sein 52 Hörminuten). Ist das alles? Nein, natür­lich nicht. Nur hat das Hörbuch, das ich im Moment höre, über 30 Hörstunden und ich brau­che ent­spre­chend län­ger, um die­ses zu hören. Ich kann ja zumin­dest so viel ver­ra­ten, dass es sich um einen Titel von Tad Williams han­delt, den ich bis­her noch nicht kann­te und nun nach­ho­le zu hören. Mehr Details kom­men mit Sicherheit im nächs­ten Monat.

4/5

Abgebrochen

In die­sem Monat habe ich erfreu­li­cher­wei­se kein Buch abge­bro­chen. Allerdings war ich hier und da kurz davor, aber ich woll­te unbe­dingt wis­sen, wie das Buch endet. Kennt ihr das? Eine sehr gemei­ne Situation, in der ich meist anfan­ge, Bücher quer­zu­le­sen.

Challenges

Auch im zwei­ten Monat des Jahres konn­te ich hin­sicht­lich der Challenges rela­tiv vie­le Punkte sam­meln. Auf mei­ner Übersichts-Seite, die ich ein­mal pro Monat aktua­li­sie­re, fin­den sich in kom­pak­ter Darstellung die aktu­el­len Zahlen.

Bei der ABC Listen Challenge konn­te ich etwas mehr Punkte als im Januar sam­meln, was eine Verdopplung gleich­kommt. Dort habe ich nun 112 von 780 Punkten gesam­melt. Etwas weni­ger viel hört es sich bei der ABC Challenge an, bei der ich zwei neue Titel hin­zu­fü­gen konn­te und nun 8 Buchstaben bei­sam­men habeExakt ver­dop­peln konn­te ich die Punkte bei der ABC-Challenge der Protagonisten, was auch hier für den zwei­ten Monat des Jahres wenig ver­wun­der­lich ist. Hier ste­he ich nun bei 42 von 480 PunktenEtwas trau­ri­ger die Bilanz bei der Wortmagie’s maka­bre High Fantasy Challenge. Hier konn­te ich kei­ne wei­te­re Aufgabe erfül­len und lie­ge wei­ter­hin bei 2 von 30 Büchern.

Hinsichtlich mei­ner eige­nen Ziele hin­ke ich ein wenig hin­ter­her und ste­he nun bei 9 von 100 Büchern und 3 von 30 Hörbüchern.

Zahlenspiele

Und zum Schluss wie­der ein paar Zahlen des Monats. Die meist­ge­le­sens­ten Beiträge des Monats waren:

  1. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. Der Sandman von Neil Gaiman – Eine Übersicht
  4. Empfehlenswerte Comics und Graphic Novels
  5. Fantasy Highlights

In die­sem Monat sind kei­ne Überraschungen dabei. Nur, war­um sind es immer älte­re Seiten, die am häu­figs­ten besucht wer­den. Darauf gehe ich im nächs­ten Abschnitt ein.

In die­sem Monat schaue ich mal wie­der auf die Zahlen, die mir Google lie­fert. Bekanntlich kom­men die meis­ten Besucher über Google auf mei­nen Blog und nicht, weil die­sem Blog so vie­le Leser fol­gen. Deshalb sind es meist älte­re Seiten, die am häu­figs­ten besucht wer­den, weil Google sol­che Seiten mit den “bes­ten Leistungen” bevor­zugt anzeigt. Und es hängt natür­lich vom Nutzerverhalten ab, ob mei­ne Beiträge gefun­den wer­den oder nicht: Wenn kei­ner danach sucht, wird auch nichts gefun­den.

Meine Blogbeiträge wer­den zwar auch über Bing und ande­re Suchmaschinen gefun­den, aber Google hat noch immer den Löwenanteil dar­an. Deshalb schaue ich immer wie­der mal, ob mein SEO (die Suchmaschinenoptmierung) noch immer greift.

Zuerst prä­sen­tiert mir Google die Seiten mit dem stärks­ten Wachstum im Vergleich zum Vormonat:

  1. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. Der Buchblogger und das deut­sche Recht

Interessanterweise ist die Seite mit der recht­li­chen Übersicht wie­der dabei. Vielleicht wäre es ange­bracht, auf das Alter der Seite zu ver­wei­sen? Obwohl mir jetzt nichts in den Sinn käme, was sich seit­her geän­dert haben könn­te.

Seiten mit der bes­ten Leistung, die wenig über­ra­schend die glei­chen sind, die auch mei­ne inter­ne Blogstatistik erfasst hat:

  1. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. Der Sandman von Neil Gaiman

Seit kur­zem ist es noch immer so, dass mein Hörbuchvergleich zu den am häu­figs­ten besuch­ten Seiten gehört und damit den Roman “Eines Menschen Flügel” von Andreas Eschbach ver­drängt hat, der vor­her mona­te­lang in die­ser Übersicht zu fin­den war.

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

11 ★★★★★ Leseempfehlung
7 ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
3 ★★★☆☆ für Genrefans
0 ★★☆☆☆ könn­te man lesen 
0 ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Ich war in die­sem Monat auf Kuschelkurs, denn mit einem Wertungsdurchschnitt von 4,4 lie­ge ich recht hoch, was vor allem an den Comics und Kinderbüchern liegt, die ich sehr gezielt aus­su­che.

Es war mal wie­der der Fall, dass ich bevor­zugt Rezensionsexemplare auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe. Die Rezensionen der Bücher, die ich selbst gekauft habe, muss­ten etwas war­ten. Selbstverständlich stel­le ich die­se vor den ande­ren Rezensionen vor. Deshalb wun­dert es wenig, dass von den 21 Buchvorstellungen 17 Rezensionsexemplare waren. Das ent­spricht 81%.

4 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen Frank!

    Mir hat ja der Abschlussband zum Schlüssel der Magie sehr gut gefal­len muss ich sagen. Er war anders als die Vorgänger, aber gra­de dass auch end­lich der Schlüssel eine grö­ße­re Rolle gespielt hat und die vie­len Hintergründe fand ich sehr span­nend!
    Auf Whispering Fields hast du mich ja neu­gie­rig gemacht, mal schau­en wann das ein­zie­hen darf 🙂

    Bei den Challenges geht es ja auch gut vor­an wie ich sehe!
    Bei der ABC Challenge von Nicole hat­te ich ja letz­tes Jahr einen super Lauf am Anfang, gefühlt jedes Buch hat­te einen ande­ren Anfangsbuchstaben. Dieses Jahr ist es genau umge­kehrt, ich hab zwar schon auch ein paar Buchstaben, aber jedes neue Buch das ich anfan­ge, hat einen von denen, die ich schon habe 😀

    Liebste Grüße und ein schö­nes Wochenende!
    Aleshanee

    1. Hi Aleshanee,

      es ist ja Anfang des Jahres – da sam­meln sich bei den Challenges noch schnell die Punkte – das ändert sich bekannt­lich, je wei­ter das Jahr vor­an­schrei­tet 🙂 Deine ist ja eh wie­der so ange­setzt, dass die kaum in Gänze zu schaf­fen ist. Mal schau­en, bei wie vie­len % ich am Ende sein wer­de 😀

      Viele herz­li­che Grüße
      Frank

  2. Guten Morgen Frank,

    ja, die Zeit zieht dahin und man kommt kaum nach. Egal, wie sehr man sich in Richtung Achtsamkeit trimmt. Bei mir funk­tio­niert es gar nicht. XD

    Spannend fin­de ich, dass wir zwei Bücher gegen­sätz­lich emp­fun­den haben. “Schwarzes Wasser” hat mir rich­tig gut gefal­len, dafür war ich von “Whispering Fields” ent­täuscht. Das fand ich eher lang­wei­lig und recht vor­her­seh­bar. Es hat bei mir 3 Sterne gekriegt.

    An der ABC-Challenge mag ich beson­ders gern, dass es eher eine ‘lang­sa­me’ Challenge ist. Hier bau­en sich Erfolge über’s gan­ze Jahr gese­hen auf.

    Ich wün­sche dir einen schö­nen, hof­fent­lich ent­schleu­nig­te­ren, März!

    Liebe Grüße und schö­nen Sonntag
    Nicole

    1. Hallo Nicole,

      manch­mal errei­chen ich die Entschleunigung. Zum Glück, aber viel zu sel­ten. Ist mit drei Kindern auch nicht immer ein­fach 😉

      Ja, merk­wür­dig, die­ses Überkreuz-Empfinden für die Bücher. Sind halt bei­des kei­ne Überflieger-Romane, die einen Jeden zu begeis­tern wis­sen.

      Das stimmt: bei eini­gen Challenges sam­melst Du recht schnell vie­le Punkte, bei ande­ren ist es eher lang­sa­mer und gemäch­lich. Deshalb habe ich in die­sem Jahr wie­der meh­re­re Challenges am Start. Mal so und mal so 🙂

      Viele Grüße und einen guten Start in die Woche,
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert