Der Februar 2025

logo monatsrueckblick

Kölle Alaaf, wo immer ihr auch seid. Heute ist der Karnevalsfreitag und die Jecken haben den ers­ten Tag des Straßenkarnevals hin­ter sich gebracht. Ich feie­re schon seit eini­gen Jahren nicht mehr und hal­te mit dem ein oder ande­ren Buch in der Hand die Stellung und ver­sor­ge all jene, die bei uns ein und aus­keh­ren. Immerhin fei­ern drei mei­ner Familienmitglieder.

Es gibt Monate, in denen pas­sie­ren so vie­le unter­schied­li­che Dinge, dass es mir am Ende des Monats so unwirk­lich vor­kom­men, dass das alles in den letz­ten 28 Tagen pas­siert sein soll. Über vie­les berich­te ich nicht auf mei­nen Blogs bzw. online, wie z.B. das Unterstützen der Kinder, wenn die­se ori­en­tie­rungs­los im Schulsystem gefan­gen sind. Oder wenn nicht nur mei­ne chro­ni­sche Erkrankung mich in die Schranken weißt, son­dern auch noch ein Infekt. Oder wenn der Staat mal wie­der beweist, wie Bürokratie (nicht nur) behin­der­te Menschen aus­bremst. Natürlich auch der Wahlkampf mit dem vor­her­seh­ba­ren, aber sehr unglück­li­chen Wahlausgang.

Nun, arbei­ten muss­te ich dane­ben auch noch (ja, noch immer Vollzeit), habe mich nost­al­gisch gezeigt, und bin in sehr vie­len und unter­schied­li­chen Welten unter­wegs gewe­sen, was mich zurück auf die­sen Blog führt. Denn solan­ge es kei­ne ent­spre­chen­den Bücher gibt, kon­zen­trie­re ich mich voll und ganz auf die­sem Buchblog auf lite­ra­ri­sche Themen. Und allein die sechs Belletristik-Bücher, die ich gele­sen habe, konn­ten unter­schied­li­cher kaum sein. Und auch die Graphic Novels haben mich wie­der in vie­le sehr unter­schied­li­che Szenarien geführt. Folgt ein­fach mei­nen fol­gen­den Kapiteln und schaut selbst, wie abwechs­lungs­reich mein Februar gewe­sen ist.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Bücher

Zuerst habe ich die Graphic Novel von Ségurant gele­sen (sie­he unten bei den Graphic Novels), und bin neu­gie­rig gewor­den, wie wohl die Vorlage aus­se­hen mag. Also habe ich auch das Buch Ségurant gele­sen, das aber anders als die Graphic Novel die Lücken aus den Originaltexten nicht schließt.

Der Sternenstaubdieb” ist der ers­te Band der “Sandsea Chronicles” und konn­te mit einer inter­es­san­ten Welt aus Tausend und einer Nacht auf­war­ten. Er schwä­chelt zwar ein wenig im Mittelteil, aber davon las­sen sich Fantasy-Freunde für gewöhn­lich nicht auf­hal­ten.

Auf der Suche nach (für mich) span­nen­den Fantasy-Romanen bin ich in der Verlagsvorschau auf den zwei­ten Band der “Die Chroniken von Castellan” gesto­ßen. Und obwohl der ers­te Band “Sword Catcher” schon etwas betag­ter ist, konn­te ich den über das Bloggerportal anfra­gen. Es ist eine ruhig erzähl­te Geschichte, was genau mei­nem Fantasy-Geschmack getrof­fen hat. Mit 800 Seiten hat das Buch aller­dings auch einen üppi­gen Umfang.

Suzumi Suzuki bie­tet mit “Die Gabe” der Leserschaft eine Momentaufnahme aus einem unge­wöhn­li­chen Leben und aus einer Welt, die nicht die mei­ne ist.

Es ist eine Geschichte über James Hook, die inter­na­tio­nal mit knapp über 3,5 von 5 Punkten bewer­tet und von weni­gen deut­schen Leserinnen und Lesern hoch­ge­lobt wird. Nur sel­ten sehe ich eine sol­che Diskrepanz wie bei “Hooked”, das mir selbst eben­falls zu vie­le Kritikpunkte auf­wies.

Ein unge­wöhn­li­cher Roman, der hin­ter die Kulissen einer Rockband schaut. Der Autor Bela B Felsenheimer dürf­te in “Fun” wohl vie­le auto­bio­gra­fi­sche Erlebnisse ein­ge­baut haben.

Wie schon im Januar habe ich in die­sem Monat 6 Bücher gele­sen, die in Summe auf 2.560 Seiten kom­men, was wit­zi­ger­wei­se bei­na­he mei­nem Durchschnitt von 2024 ent­spricht.

Jugend- und Kinderbücher

Es ist sel­ten, aber auch das kommt vor, dass ich in einem Monat kei­ne Jugend- oder Kinderbücher auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe. Mir sind zwar ein paar Bücher auf­ge­fal­len, die ich aber alle in den nächs­ten Monat gescho­ben habe.

Selfpublisher

In die­sem Monat haben mich wie­der eini­ge Anfragen erreicht. Bisher habe ich die­se hier detail­liert gelis­tet, in der Hoffnung (aus Sicht der Autoren), dass viel­leicht ein ande­rer Blogger dar­auf anspringt. Ich den­ke jedoch, dass ich mir die Mühe spa­ren kann und hal­te es all­ge­mei­ner. Ich hat­te in die­sem Monat ins­ge­samt 5 Anfragen, die ich lei­der alle absa­gen muss­te.

Kunst- und Sachbücher

Ich den­ke, dass Julia Knörnschild ein sehr spe­zi­el­ler Fall ist und in ihrem Buch “Mama kann nicht mehr” nicht exem­pla­risch die Probleme der Mütter in Deutschland reprä­sen­tiert.

Es war das ein­zi­ge Sachbuch, das ich in die­sem Monat gele­sen habe. Merkwürdig, das es manch­mal Monate gibt, in denen ich kaum Sachbücher lese. Im nächs­ten Monat schaut das sicher­lich wie­der anders aus. Für die Statistik: Dieses eine Sachbuch kommt auf 219 Seiten.

Graphic Novels und Comics

Der Drachenritter am Artushof” ist die Graphic Novel Adaption von “Ségurant. Die Legende des Drachenritters”, das ich nach die­ser Lektüre im Nachgang gele­sen habe (sie­he oben unter “Bücher”). Mir ist die Adaption sym­pa­thi­scher, weil hier eine zusam­men­hän­gen­de Geschichte erzählt wird, in der der Autor die Lücken gefüllt hat.

In die­sem Monat bin ich end­lich dazu gekom­men, Band 3 der ers­ten Dune-Trilogie vor­zu­stel­len. In mei­ner Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels zei­ge ich die Dune-Adaptionen, auch jene, die mir noch so gut gefie­len und jene, die ich noch nicht gele­sen habe.

Luc Ferry bleibt flei­ßig dabei, sei­ner Leserschaft die Welt der Mythen näher­zu­brin­gen. In die­sem Monat geht es um “Die Arche Noah und die Sintflut”, mit eini­gen Details, die sicher­lich noch nicht jeder kennt.

Der zwei­te Teil von Sheridan Manor war nicht mehr ganz so anders wie der ers­te Band, aber den­noch sehr zu emp­feh­len für Freunde von Poe und Lovecraft.

Mit den Horror-Mangas von Junji Ito hat “Hairball” von Matt Kindt über­haupt nichts gemein, auch wenn der Verlag damit wirbt. Es ist eher ein Thriller mit dezen­tem Mystery-Einschlag.

Die Enola-Holmes-Reihe ist sym­pto­ma­tisch dafür, dass ich Reihen begin­ne und dann aus den Augen ver­lie­re. Deshalb gab es im Februar eine geball­te Ladung von drei Fällen der jun­gen Ermittlerin: Band 6Band 7 und Band 8.

Erotisch geht es in der Splitternackt-Reihe mit “Narzisse” zu. Ein femi­nin ero­ti­scher Comic mit gut gezeich­ne­ter Szenerie.

Super-GAU ist kei­ne “Mainstream” Graphic Novel son­dern ein anspruchs­vol­les Debüt der Autorin und Zeichnerin Bea Davis.

Der ers­te Band von “John Constantine: Hellblazer – Tot in Amerika” stammt aus dem Sandman-Universum von Neil Gaiman, ohne dass sel­bi­ger sei­ne Finger im Spiel hat – ist aber teils genau­so abge­dreht. Was ver­mut­lich dar­an liegt, dass Simon Spurrier schon eini­ge Comics aus dem Universum geschrie­ben hat.

Boris Koch und Frauke Berger been­den ihren Vierteiler von “Das Schiff der ver­lo­re­nen Kinder” auf eine beson­de­re Art und Weise, wie es zu die­sem Duo passt. Alle vier Bände sind sehr zu emp­feh­len, zumal es eh sel­ten genug ist, dass anspre­chen­de Graphic Novels aus den deut­schen Landen in den Bücherregalen lan­den.

Hörbücher

Ich wer­de auf die­sem Blog sel­ten poli­tisch. Erst wenn Bücher zur aktu­el­len Lage in Deutschland pas­sen, erlau­be ich mir, mei­ne per­sön­li­che Meinung kund­zu­tun. So wie in Andreas Eschbachs “Ein König für Deutschland”, der die­sen Roman vor eini­gen Jahren geschrie­ben hat, der aber per­fekt auf die dies­jäh­ri­ge Situation pass­te.

Die Erzählung von “Salt & Sorcery” ist für Genrefans zu emp­feh­len, solan­ge die Sprecherin nicht stört.

Sprengstoff” ist auf sei­ne Art und Weise ein typi­scher King. Er schickt einen Menschen aus sei­ner Komfortzone ins Chaos, ohne immer die Motivation des­je­ni­gen ein­deu­tig benen­nen zu kön­nen.

98h 155min Diese drei Hörbücher kamen in Summe auf 6.035 Hörminuten, was rela­tiv viel ist.

Challenges

Der Blick auf die Challenges zeigt, dass die Sprünge im zwei­ten Monat des Jahres etwas klei­ner gewor­den sind. So gibt es einen Zuwachs von 40 Punkten bei Aleshanees ABC Listen Challenge 2025, so dass ich nun 132 von 520 mög­li­chen Punkten gesam­melt habe. Bei der ABC Challenge 2025 konn­te ich ledig­lich zwei wei­te­re Buchstaben sam­meln, so dass ich dort nun bei von 26 Buchstaben ste­he. Immerhin drei wei­te­re Aufgaben konn­te ich der “Challenge der unbeug­sa­men Gallier” zuwei­sen und lie­ge dort nun bei 9 von 19 Aufgaben.

Und dann gibt es natür­lich noch mei­ne eige­nen drei Vorhaben für das Jahr 2025:

  • Lies 100 Bücher inkl. Sachbücher (15 von 100)
  • Höre 40 Hörbücher oder Hörspiele (8 von 40)
  • Lies 100 Graphic Novels oder Comics (19 von 100)
Ich habe eine Übersicht zu den Challenges erstellt, wo auch die Ergebnisse der Vorjahre zu sehen sind.

Zahlenspiele

Anfang des Monats bin ich etwas nost­al­gisch gewor­den. Am 01.02.2000 habe ich mei­ne ers­te Website online gestellt und bin seit­her 25 Jahre lang mit irgend­ei­ner Art von Internetauftritt prä­sent gewe­sen.

Wenn ich mir die meist besuch­ten Seiten im Februar anschaue, so sind die ers­ten fünf iden­tisch mit denen vom Januar, nur in einer ande­ren Reihenfolge. Deshalb habe ich auch die Nummer sechs mit auf­ge­führt, denn der nächs­te Teil von “Fintans Sage” steht in den Startlöchern. Der drit­te Teil wird unter dem Titel “Der Fluch der Kraken” Anfang Mai erwar­tet und ich den­ke, dass ich ihn wie­der als Hörbuch hören wer­de. 

(Übrigens erscheint einen Monat eher eben­falls von Kevin Hearne “Kerze & Krähe”. Der drit­te Teil von “Die Chronik des Siegelmagiers”.) 

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Das beharr­li­che Kindle epub Missverstaendnis
  3. emp­feh­lens­wer­te Graphic Novels und Comics
  4. Der Buchblogger und das deut­sche Recht
  5. Das beharr­li­che Kindle epub Missverstaendnis
  6. Das Spiel des Barden

In die­sem Monat ent­spre­chen die Google Statistiken genau jenen, die WordPress gesam­melt hat. Das ist nicht immer so. Zeigt zumin­dest für die ers­ten bei­den Monate im Jahr 2025, dass noch immer sehr vie­le Leser und Leserinnen mei­nes Blogs von Google kom­men.

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

5x ★★★★★ Leseempfehlung
14x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
3x ★★★☆☆ für Genrefans
0x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im Schnitt habe ich in die­sem Monat die vor­ge­stell­ten Werke mit 4,1 von 5 Wertungspunkten bewer­tet. Von den 22 Buchvorstellungen waren 9 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 41%.

Ein Kommentar

  1. Schönen guten Morgen!

    Ich bin ja kein gro­ßer Faschingsmensch und hab mich da auch kom­plett raus­ge­nom­men – schon seit Jahren. Bei uns wird eh nicht so rie­sig groß gefei­ert in der Stadt und die öffent­li­chen Feiern wur­den eh abge­sagt, aus Gründen.

    Von dei­nen Büchern ken­ne ich keins – bis auf das von Eschbach natür­lich 🙂 Ein groß­ar­ti­ges Buch!
    “Sprengstoff” fehlt mir noch von King und ich hab in den letz­ten Monaten auch keins von ihm gele­sen. Das heißt: es wird wie­der mal Zeit. Da hin­ke ich wirk­lich sehr hin­ter­her.

    Ansonsten sieht dein Lesemonat ja recht gut aus, sehr vie­le 4 Sterne wenn ich das so über­bli­cke. Ich wün­sche dir, dass im März auch wie­der mal ein paar Highlights dabei sind. Gelesen und gehört hast du ja wie­der eine gan­ze Menge!

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Lesemonat

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert