Der Januar 2021

logo monatsrueckblick

Irgendwie möch­te kei­ne Normalität ein­keh­ren. Dazu trägt nicht nur der Lockdown mit HomeOffice und HomeSchooling bei, son­dern auch der hin­ter uns lie­gen­de Umzug. Während es auf der einen Front etwas bes­ser wird, so sieht es in Summe immer noch sehr chao­tisch aus.

Ob es damit zusam­men­hängt, dass ich im Januar 2021 so vie­le mit­tel­mä­ßi­ge Bücher gele­sen habe? Ich glau­be, ein dicker Wälzer, der mir mehr als nur ein paar Tage Abwechslung ver­schafft, wäre jetzt genau das rich­ti­ge und ich glau­be auch schon einen Kandidaten dafür aus­ge­macht zu haben. Klingt komisch, dass ich gezielt nach einem Buch suche, das deut­lich mehr als die übli­chen 400 Seiten hat?

Bücher

In die­sem Monat habe ich nicht vie­le Bücher vor­ge­stellt. Der Grund: Ich habe eini­ge Bücher gele­sen, die ich erst im nächs­ten Monat bzw. sogar erst im Sommer auf mei­nem Blog vor­stel­le. Für gewöhn­lich lese ich gar nicht so vie­le Bücher soweit im Voraus, aber in die­sem Monat hat es sich ein­fach so erge­ben.

Dafür war mit dem unge­wöhn­li­chen Fantasybuch “Piranesi das ers­te Highlight des Jahres dabei. Aufgefallen war mir das Buch schon im letz­ten Jahr, gefun­den hat­te es mich erst jetzt. Wer gern auf unge­wöhn­li­chen Pfaden unter­wegs ist, soll­te sich das unbe­dingt auf sei­ne Merkliste set­zen!

Der SF-Roman “DAVE” wur­de vom Verlag sehr gehypt, konn­te mich aber nicht so recht errei­chen. Zu oft ver­ließ die Autorin den roten Faden und nahm dem Roman so die Spannung. Der Mystery-Thriller “Zimmer 103″ gehört auf­grund sei­ner Linearität gleich­falls nicht unbe­dingt zu mei­nen Highlights. Schlecht ist er des­halb aller­dings nicht.

Im Januar 2021 habe ich ins­ge­samt 2227 Seiten gele­sen und damit fast eine Schnapszahl erzielt. Das wäre mal eine Idee für eine Challenge. Lese exakt 1111 oder 2222 Seiten. Wie immer zäh­le ich Bildbände, Lexika, Sach- und Kunstbücher nicht dazu.

5/5

Leseempfehlung

4/5

bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden

3/5

für Genrefans

2/5

könn­te man lesen

dieses mal kein buch
1/5

lie­ber nicht lesen

dieses mal kein buch

Debüt

Ein Thriller-Debüt habe ich Januar auf mei­nem Blog vor­ge­stellt, das mir sehr gut gefal­len hat. Wer gern wen­dungs­rei­che Geschichten mag, ist bei “Der Mädchenwald” genau rich­tig.

5/5

Selfpublisher

Angedacht hat­te ich es schön län­ger, den Selfpublishern in den Rückblicken eine eige­ne Kategorie zu geben. Mit die­sem Rückblick mache ich die­se nun etwas sicht­ba­rer. Allerdings beschrän­ke ich es ähn­lich wie bei den Debüts auf die Rückblicke und nicht auf den Blog selbst. Dort rei­hen sich die Bücher dann in die pas­sen­de Kategorie ein.

Meine Lesezeit ist end­lich und ich kann kaum alle Anfragen anneh­men, die mich errei­chen. Über die Bücher wer­de ich bei­zei­ten berich­ten, die auf mein Interesse gesto­ßen sind und für die ich Platz in mei­ner Lesezeit gefun­den habe. Ich leh­ne näm­lich nicht alle Anfragen ab, son­dern lese gern auch zwi­schen­durch mal ein selbst­ver­leg­tes Buch.

Folgende Anfragen muss­te ich lei­der ableh­nen:

  • “Lucus Molyos” von Christian Kremer (SciFi-Thriller)
  • “Schuld – Ein Cold-Case-Team Thriller” von Patrick Burow (Thriller)
  • “Die befrei­te Frau – Ein Lesezyklus” von Anton Luchner (Kurzgeschichten)
  • “Dostojewski und die Liebe” von Klaus Trost (Sachbuch)
  • “Grünes Gesindel” von Moritz Hartung (humor­vol­le Fantasy)
  • “Die Spiegelchronik” von Miryam Kauertz (Fantasy)

Ich kann mir vor­stel­len, dass sich die Autoren freu­en, wenn ein Blogger sie anspricht. Wer die Kontaktdaten im Netz nicht fin­det, kann gern auf mich zukom­men. Ich stel­le dann den Kontakt her.

Das ers­te selbst ver­leg­te Buch, das ich in die­sem Jahr auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe, ist eine Anthologie eines Autors, der sei­ne Mini-Kurzgeschichten mit eige­nen Kunstwerken ergänzt hat. Leider konn­ten mich nur weni­ge der “20 kur­zen Geschichten” über­zeu­gen.

Das zwei­te Buch ist recht spe­zi­ell, denn es han­delt sich um den ers­ten Band einer Reisereportage. In “Von Sternen und Seegurken” erzählt die Autorin von ihrer Reise über den Atlantik – mit fünf Kindern.

3/5
4/5

Kunst- und Sachbücher

Wenn ich den Selfpublishern etwas mehr Raum auf mei­nem Blog gebe, dann muss ich natür­lich schau­en, wo ich was vor­stel­le. Aus die­sem Grund sind man­che Kategorien dann etwas lee­rer, wie eben die­se hier, in der ich in die­sem Monat zwei Bücher vor­ge­stellt habe – eines von einer Selfpublisherin (sie­he oben). Leider konn­te mich das zwei­te Buch nur bedingt über­zeu­gen, denn vie­le Tipps bekommt der ambi­tio­nier­te Fotograf nicht.

Für die Statistik: Die bei­den Bücher bescher­ten mir 534 gele­se­nen Seiten.

3/5

Jugend- und Kinderbücher

Und wei­ter geht es mit den Änderungen. Seit Anfang Januar haben ich die Kategorie “Kinderbücher” in “Jugend- und Kinderbücher” umbe­nannt und als Unterkategorie “Jugendbuch” und “Kinderbuch” hin­zu­ge­fügt. Dies ist dem Umstand geschul­det, dass in unse­rem Haushalt weni­ger Kinderbücher, dafür umso mehr Jugendbücher gele­sen wer­den. 

Nicht alle habe ich in der Vergangenheit hier vor­ge­stellt und hof­fe, dass mei­ne Jungs mir ein biss­chen mehr zu den Büchern sagen kön­nen. Denn auch bei den Jugendbüchern sind es oft­mals mei­ne Kinder, die die Bewertungen abge­ben. Allerdings habe ich in der Vergangenheit die Bücher auch immer selbst gele­sen und ich den­ke, dass dies auch so blei­ben wird, denn dazu moti­vie­ren, mehr als zwei, drei Sätze zu einem Buch zu sagen (oder gar zu schrei­ben) wer­de ich wohl eher nicht kön­nen.

Boy in a white room” haben nicht mei­ne Jungs, son­dern ich gele­sen. Ein sehr emp­feh­lens­wer­ter Roman, mit dem nicht jeder etwas anfan­gen kann – und das nicht nur, weil er sehr phi­lo­so­phisch wird.

Etwas völ­lig ande­res kam schon im letz­ten Jahr aus dem Kindermann-Verlag. Das Leben und Wirken von “Fernando Magellan” kind­ge­recht auf­be­rei­tet und sehr anspre­chend illus­triert. Ein schö­nes Buch anläss­lich des 500. Todestages des Seefahrers.

5/5
5/5

Graphic Novels und Comics

Der zwei­te Teil von “American Jesus: Der neue Messias” war wenig über­zeu­gend, weil eine wich­ti­ge Komponente fehl­te: Der Bezug zu Gott. Hoffentlich bügelt der drit­te Teil dies wie­der aus. Auch die Interpretation von “Perseus und Medusa” konn­te mich nicht so recht über­zeu­gen, so dass der Auftakt in das Comicjahr 2021 für mich durch­wach­sen war.

Ebenfalls aus der Reihe “Mythen der Antike” war die Umsetzung der Ilias als Graphic Novel dann das ers­te Highlight des Jahres. Zwar kein Highlight, aber den­noch grund­so­li­de als Graphic Novel umge­setzt: Aliens: Staub zu Staub.

Wer kennt noch die alten Filme von Alfred Hitchcock? Die Biografie als Graphic Novel rich­tet sich eher an Kenner des begna­de­ten Regisseurs.

Das “Schloss der Tiere” wur­de wei­ter­erzählt. Für mein Geschmack an bestimm­ten Stellen ein wenig zu ein­sei­tig. Die Zeichnungen hin­ge­gen sind wie­der groß­ar­tig gewor­den. Etwas gewöh­nungs­be­dürf­tig sind die Zeichnungen hin­ge­gen in dem Doppelband “Der zwei­te Mann”, in dem eben der titel­ge­ben­de Buzz Aldrin im Fokus steht (“Der Adler lan­det” und “Eine herr­li­che Einöde”). Ein etwas gewöh­nungs­be­dürf­ti­ge Darstellung und eher etwas für an der Raumfahrt Interessierte.

3/5
3/5
5/5
4/5
4/5
4/5
4/5
3/5

Hörbücher

Ich höre Hörbücher haupt­säch­lich im Auto auf dem Weg zur Arbeit oder auf Dienstreisen. Die Corona-Krise und der Lockdown hat im Januar 2021 bei­des ver­hin­dert, so dass ich weni­ger zum Hören von Büchern gekom­men bin und dem­nach auch weni­ger hier auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe. Dieses Hörbuch hat­te ich schon im Dezember begon­nen und Anfang Januar been­det. 

Mein der­zei­ti­ges Hörbuch wer­de ich hof­fent­lich im Laufe des Februars been­den kön­nen, denn es ist grund­sätz­lich eine gute Geschichte, die in eine voll­kom­men ande­re Richtung geht, wie das im Januar vor­ge­stell­te Hörbuch “Exkarnation – Krieg der alten Seelen” von Markus Heitz, das ich jedem Leser nur als Print emp­feh­len kann. Mit die­sem Hörbuch bin ich im Januar 2021 auf 901 Hörminuten gekom­men.

4/5

Abgebrochen

In die­sem Monat habe ich erfreu­li­cher­wei­se kein Buch abge­bro­chen.

Zahlenspiele

Wie fin­den die Besucher mei­nes Blogs hier­her? Eine Quelle ist Google. Von der Suchmaschine las­se ich mir regel­mä­ßig einen Performancebericht zusen­den. Bei Google ste­he ich aktu­ell mit ca. 65 Seiten bzw. Beiträgen auf der ers­ten Seite. Für mich ein schö­ner Erfolg, denn das zeigt, dass mei­ne Buchvorstellungen und Übersichten bei den Lesern ankom­men.

Die Seiten mit dem stärks­ten Wachstum sind die Rezension zu “Eines Menschen Flügel”, “mp3-Hörbuch unter iOS” (ja, den woll­te ich immer noch aktua­li­sie­ren) und mei­ne Übersicht zu den Fantasy Highlights. Und so wun­dert es wenig, dass die­se Seiten auch im Januar 2021 zu den Top 5 des Monats zäh­len:

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Eines Menschen Flügel
  3. Fantasy Highlights
  4. MP3-Hörbuch unter iOS
  5. Jahresrückblick 2020

Die Besucherzahlen sind erstaun­li­cher­wei­se in Summe stark ange­stie­gen. Ob der Lockdown Ursache dafür ist? Ich ver­mu­te es fast. Mittlerweile sind fast 10.000 Leser pro Monat auf mei­nem Blog unter­wegs.

Erstaunlich sind mei­ne “Reisen” in die­sem Monat nicht. Die Bücher, die ich vor­ge­stellt habe, wur­den zuerst in fol­gen­den Ländern ver­öf­fent­licht.

  • Deutschland
  • Schweiz
  • Österreich
  • England
  • USA

In die­sem Monat habe ich die 17 vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

4x ★★★★★ Leseempfehlung
6x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
7x ★★★☆☆ für Genrefans
0x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Erstaunlich vie­le mit­tel­mä­ßi­ge Bücher, dafür kei­ne Ausfälle. Ich habe schon schlech­te­re Lesemonate gehabt, denn im Schnitt habe ich in die­sem Monat die vor­ge­stell­ten Werke mit 3,8 von 5 Wertungspunkten bewer­tet und lie­ge damit wie­der etwas unter mei­nem “übli­chen” Durchschnittswert von 4,0

Von den 17 Buchvorstellungen waren 7 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 41%.

8 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen!

    Hihi, bei mir ist es eher anders­rum, ich suche zwi­schen­durch immer wie­der mal nach Büchern, die weni­ger als 400 Seiten haben bzw. eben auch mal nur 200–300. Da ich ein­fach sehr oft so dicke Wälzer habe und dann zur Abwechslung auch wie­der mal was kur­zes brau­che 🙂

    Mit “Piranesi” habt ihr mich jetzt auf jeden Fall sehr neu­gie­rig gemacht! Damit fan­ge ich heu­te an und ich bin schon mega gespannt, was mich hier erwar­tet!
    Freut mich sehr dass du keins abge­bro­chen hast, auch wenn du ins­ge­samt das Gefühl hast, dass es bes­ser hät­te lau­fen kön­nen.
    Bei mir waren ja wie­der mal zwei Buchabbrüche dabei. Das eine hat­te mir schon zu Beginn gar nicht zuge­sagt und das ande­re ist sicher gut, aber vom Thema her ein­fach nicht mehr inter­es­sant für mich.
    Übrigens ist im Januar auch “The Passengers” bei mir ein­ge­zo­gen 😉

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Januar

    1. Hallo Aleshanee,

      das kommt bei mir nur manch­mal so vor, dass ich nach meh­re­ren dicken Wälzern gezielt nach Novellen Ausschau hal­te, die ich etwas zügi­ger durch habe. Bei Piranesi wür­de es mich wirk­lich wun­dern, wenn es Dir nicht gefällt, bei “The Passanger” bin ich mir nicht so sicher. Ich bin gespannt, wie die bei­den bei Dir ankom­men. Auf jeden Fall sind sie aus­rei­chend kurz für eine klei­ne Wochenend-Lektüre 😀

      Viele Grüße und schö­nen Sonntag
      Frank

      1. Hi Frank!

        Was ich schon immer mal fra­gen woll­te, weil das öfter vor­kommt: hier oben drü­ber steht bei mir “drei” Kommentare, ich sehe aber nur die zwei von uns … kann ich man­che Kommentare nicht sehen? Das irri­tiert mich immer *lach*

        Mit “Piranesi” bin ich übri­gens durch – eine groß­ar­ti­ge Geschichte! <3

        1. Hi Aleshanee,

          das sind die Pingbacks, die WordPress mit zu den Kommentaren zählt. Sollte ich ver­mut­lich eh irgend­wann mal deak­ti­vie­ren …

          Super, dass Dir Piranesi gefällt. Ich bin gespannt, wie Du das in Worte fasst 😉

          Viele Grüße
          Frank

          1. Ah ok, es steht ja immer “Pingback” dabei, aber damit kann ich nichts anfan­gen 😀 Aber gut, jetzt weiß ich es, dan­ke!

            Ja, das war schon echt schwer, das irgend­wie zu beschrei­ben. Das Grundgerüst der Rezension steht, muss aber noch ein biss­chen dran fei­len ^^

  2. Hallo Frank,

    es tut mir leid zu lesen, dass dein Lese- und Comicmonat durch­wa­ren war und auch sonst (noch) nicht alles pri­ma läuft. Meine Frau und ich sind eben­falls gera­de umge­zo­gen und so kann ich den Umzugsstress/die Herausforderungen, die sich auch nach einem Umzug erge­ben sehr gut nach­voll­zie­hen. Und dann kommt ja auch noch die gene­rel­le Situation hin­zu… Naja, ich hof­fe, dass es im Februar in allen Belangen für dich auf­wärts geht und viel­leicht der dicke Schmöker (wel­chen hast du da denn im Blick?) dir vie­le ange­neh­me Lesestunden ermög­licht.

    Liebe Grüße,
    Nico

    1. Hallo Nico,
      es war zwar nicht so schlimm, dass ich sagen müss­te, dass es nur noch berg­auf gehen kann (denn schlim­mer geht immer ;)), aber den­noch sind wir froh, wenn sich das ein oder ande­re ein­renkt.

      Na, rate mal, wel­ches Buch ich gewählt habe 😉 Eigentlich woll­te ich Doktor Strange lesen, nach­dem mir Piranesi so gut gefal­len hat, aber ich dann bin ich doch auf und davon auf einen Wüstenplaneten 😀

      Viele Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert