Der Juni 2020

der rueckblick

Kurz bevor ich den Blog wie­der in sei­ne Sommerpause schi­cke, bli­cke ich auf den Lesemonat Juni zurück.

Bücher

Es klingt merk­wür­dig, aber in den letz­ten Wochen hat mich wirk­lich kaum eine Neuerscheinung so rich­tig ange­spro­chen. Eine Gelegenheit, end­lich mal die Bücher zu lesen, die ich schon seit län­ge­rer Zeit immer schon lesen woll­te. Wie z.B. die Flammenwüste-Trilogie von Akram El-Bahey (die mir gefal­len hat und deren ande­re Teile ich im Juli vor­stel­len wer­de) oder die Rabenschatten-Trilogie von Anthony Ryan (die mir ab Teil 2 weni­ger gut gefal­len hat). Noch wei­ter in die Vergangenheit reich­te der Blick in das “Lovecraft-Universum”. Wie nähert man sich am Besten einem sol­chen Mythos? Ich wähl­te den Weg über die Chronik des Cthulhu-Mythos. Die Bücher habe ich bewusst nicht bewer­tet, da sie schon sehr spe­zi­ell sind.

In Summe sind es auf jeden Fall wie­der ein paar mehr Bücher gewe­sen, die den Weg zu mir gefun­den haben. Allerdings waren wie­der ein paar “Ausfälle” dabei – nun, es funk­tio­niert eben nicht immer, was ich im Mai über die “ewi­ge Suche” eines Büchernarren geschrie­ben habe.

Insgesamt habe ich in die­sem Monat 12 Bücher gele­sen, die in Summe auf 4732 Seiten kom­men (ohne die Bildbände, Lexika, Sach- und Kunstbücher).

5/5

Leseempfehlung

4/5

bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden

3/5

für Genrefans

2/5

könn­te man lesen

1/5

lie­ber nicht lesen

dieses mal kein buch

ohne Wertung

Debüt

Im Juni habe ich mir wie­der eini­ge älte­re Debüts vor­ge­nom­men. Daphne Niko ist mitt­ler­wei­le mit ihren Büchern sehr erfolg­reich, was sie so ver­mut­lich nicht ahn­te, als sie 2012 das ers­te Sarah Weston Abenteuer “Der zehn­te Heilige” ver­öf­fent­lich­te.

Anthony Ryan hat­te sein Debüt “Das Lied des Blutes” anfangs sogar selbst ver­legt und erst nach Veröffentlichung der Trilogie einen Verlag gefun­den, der sei­ne Bücher her­aus­ge­bracht hat. Sehr bedau­er­lich ist, dass so begeis­tert ich vom ers­ten Band war, so ent­täu­schend mich der zwei­te zurück­ge­las­sen hat, so dass ich die Trilogie wohl nicht been­den wer­de, auch wenn es einen vier­ten Teil im Herbst die­sen Jahres geben wird.

Und noch ein “älte­res” Debüt hat den Weg zu mir gefun­den. Der Auftakt zur “Flammenwüste-Trilogie” hat mich zwar nicht vom Hocker gehau­en, aber gut unter­hal­ten. Grund genug, auch die rest­li­chen Bücher des Autors Akram El-Bahay zu lesen, der auch für die Bibliothek der flüs­tern­den Schatten ver­ant­wort­lich ist.

5/5
5/5
4/5

Kunst- und Sachbücher

In die­sem Monat habe ich ledig­lich ein Fotobuch hier auf dem Blog vor­ge­stellt, das ein paar unge­wöhn­li­che Einblicke in des Deutschen sein Leben wirft. Die Fotokünstler geben auf ihren Webseiten eini­ge Einblicke in das Buch, so dass der Leser gut ent­schei­den kann, ob es auch bei ihm “Heiter bis wol­kig” wer­den wird.

5/5

Kinderbücher

In die­sem Monat haben wir ledig­lich den Comic “Dog Man” auf die­sem Blog vor­ge­stellt, der auch für Kinder geeig­net ist. Die ande­ren Graphic Novels rich­ten sich an ein erwach­se­nes Publikum. Kinderbücher im eigent­li­chen Sinne haben unse­re Jungs in die­sem Monat wie­der nur aus der “Konserve” kon­su­miert.

Graphic Novels und Comics

Gleich drei sehr hoch­ka­rä­ti­ge Graphic Novels habe ich im Juli hier auf dem Blog vor­ge­stellt, die jede für sich zu über­zeu­gen weiß. “Sterben für die Freiheit” ist ein etwas älte­res Werk, das aller­dings immer aktu­ell blei­ben wird. Mit die­ser Graphic Novel wird vier sehr unge­wöhn­li­chen Frauen gedacht, die sich für die Freiheit ein­ge­setzt haben.

Am liebs­ten mag ich Monster” ist ein wah­res Kunstwerk, das zudem sehr umfang­reich aus­fällt. Eine sicher­lich sehr unge­wöhn­li­che Graphic Novel, die eine eben­sol­che Geschichte erzählt.

In eine voll­kom­men ande­re Richtung zielt “Das Schloss der Tiere”. Orwells “Farm der Tiere” stand Pate für die­se Geschichte, wobei der ers­te von vier Teilen sich nur sehr rudi­men­tär an der Vorlage ori­en­tiert. Dennoch ist der Auftakt sehr gelun­gen.

Die ande­ren bei­den Comics “Dog Man” und “Picard” spre­chen ver­mut­lich eher Serien-Fans an, wobei die bei­den Bücher durch­aus einen Unterhaltungswert besit­zen, wenn man denn den unge­wöhn­li­chen abstru­sen Humor von Dav Pilkey und/oder Star Trek mag.

4/5
5/5
5/5
5/5
4/5

Hörbücher

Lediglich zwei Hörbücher konn­te ich in die­sem Monat hören. Immerhin, denn in den letz­ten Monaten wäh­rend des Corona-Lock-Downs kam ich gar nicht dazu. Gleich zwei Werke von Stephen King sind es in die­sem Monat gewe­sen, wobei bei­de nicht zu den bes­ten sei­ner Bücher zäh­len. 

Immerhin 1381 Hörminuten bescherr­ten mir die bei­den Hörbücher, die ich nur sehr ein­ge­schränkt emp­feh­len kann.

4/5
3/5

Abgebrochen

Der Comic “Radius 1: Rebellion” ist ein SciFi-Dystopie-Debüt, das mit einem sehr sim­pel gestrick­ten Gut-Böse-Szenario daher­kommt. Mich konn­te weder die kan­ti­ge Optik noch die Story wirk­lich über­zeu­gen.

Stephen King kann auch Fantasy – oder auch nicht, denn “Der Talisman” konn­te mich nicht wirk­lich über­zeu­gen. Das Buch hat er zusam­men mit Peter Straub geschrie­ben und anno 1994 ver­öf­fent­licht. Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und nach ca. einem Drittel abge­bro­chen. Es gehört ein­deu­tig zu jenen Titeln, die als Hörbuch nicht funk­tio­nie­ren.

Die bes­te Depression der Welt” von Helene Bockhorst habe ich auf Empfehlung ande­rer Blogger ange­fan­gen zu lesen. Ich bin immer­hin bis Seite 50 gekom­men. Aber die Geschichte woll­te mich ein­fach nicht errei­chen. Ein belang­lo­ses Geplänkel mit auf­ge­setz­ten Scherzen traf ein­fach nicht mei­nen Lesenerv.

Zahlenspiele

Wenn ich auf die Zahlen des Blogs schaue, so fällt sehr mar­kant auf, dass der Beitrag “Der Buchblogger und das deut­sche Recht” seit Ende des Monats mas­si­ve Zugriffszahlen auf­weist. Woher die­se Zugriffe stam­men, ist mir ein Rätsel. Immerhin sind es pro Tag 250 Besucher, die auf den Beitrag zugrei­fen. Kein Wunder, dass die­ser Beitrag mit über 1.000 Besuchern zu den meist­ge­le­sens­ten des Monats Juni zählt. 

Ebenfalls sehr beliebt mein Beitrag, der den Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic auf­zeigt (auch wenn so man­cher sicher ande­rer Meinung ist). Meine Übersicht zu den Fantasy-Highlights der letz­ten Jahre ist immer wie­der mal der meist gele­sens­te Beitrag, vor allem zu Beginn von Ferienzeiten.

  1. Der Buchblogger und das deut­sche Recht
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. Meine Fantasy Highlights der letz­ten Jahre
  4. [Fantasy] Battle Mage – Kampf der Magier
  5. [Horror] Chronik des Cthulhu-Mythos

Wie schon im Mai bin ich lese­tech­nisch nicht weit gereist. Meine gele­se­nen Bücher sind wie­der zuerst in den übli­chen Verdächtigen erschie­nen.

  • Deutschland
  • England
  • Frankreich
  • USA

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

8 ★★★★★ Leseempfehlung
6 ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
3 ★★★☆☆ für Genrefans
1 ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0 ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Die drei abge­bro­che­nen Bücher flie­ßen in die­se Bewertungsstatistik nicht ein, da ich sie weder hier auf dem Blog noch auf einer ande­ren Seite vor­ge­stellt habe. Auch der Ausflug ins Lovecraft-Universum bleibt unbe­wer­tet. Damit kom­me ich im Schnitt auf eine Wertung von 4,2 von 5 Wertungspunkten.

In die­sem Monat gibt ein klei­nes Novum, denn von den 19 Buchvorstellungen waren ledig­lich 4 Rezensionsexemplare. So wenig wie schon lan­ge nicht mehr. Das ent­spricht 21%. Irgendwie haben die Verlage in die­sem Monat nicht so vie­le inter­es­san­te Titel auf den Markt gebracht und ich habe den Verdacht, dass sie zur Frankfurter Buchmesse ihre inter­es­san­ten Bücher ver­öf­fent­li­chen.

6 Kommentare

  1. Hi Frank!

    Von dei­nen gele­se­nen Büchern ken­ne ich keins, aber von Akram El-Bahay hat­te ich das Fantasy-Kinderbuch “Henriette und der Traumdieb” ver­sucht, aber lei­der abge­bro­chen. Das war lei­der nicht so meins … Allerdings hat­te ich auch schon vor län­ge­rem bei der Tintenelfe viel Begeisterung zu Flammenwüste gele­sen, aber durch den Abbruch bin ich da nicht so neu­gie­rig.

    “Das Lied des Blutes” hat­te mich, als es raus­kam, total ange­spro­chen, da dich jetzt aber Band 2 nicht mehr so über­zeugt hat, wer­de ich das doch wohl las­sen. Sonst hät­te ich es noch­mal auf die Wunschliste gepackt ^^

    Von Thomas Finn hab ich auch schon­mal was ver­sucht, was eben­falls nicht meins war.

    Über Puls haben wir ja schon gespro­chen, das hab ich wie­der weg­ge­ge­ben, als nächs­tes steht “Revival” von King auf mei­nem Plan 🙂

    Zurzeit hab ich auch nicht vie­le Neuerscheinungen für mich ent­deckt, erst wie­der im August und vor allem im September kom­men eini­ge tol­le Bücher für mich! Achja, im Juli kommt doch eins raus: Das Haus der fins­te­ren Träume, das hast du ja schon gele­sen. Da bin ich sehr gespannt drauf!

    Ich wünsch dir einen wun­der­schö­nen Juli und eine ent­spann­te, son­ni­ge Sommerpause 😀

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Monatsrückblick

    1. Hi Aleshanee,

      die Bücher von Akram El-Bahay sind jetzt nicht über­ra­gend, aber den­noch eine Empfehlung wert. Die bei­den Trilogien, die ich von ihm gele­sen habe, sind ver­mut­lich nicht mit dem Kinderbuch ver­gleich­bar, das ich aller­dings nicht ken­ne.

      “Das Lied des Blutes” kannst Du übri­gens auch allein lesen. Das hat einen anstän­di­gen Abschluss 😀

      Revival ist sicher­lich deut­lich bes­ser als Puls, aber auch nicht sein bes­tes Buch – ein typi­scher King eben 😀

      Ich bin auf Deine Meinung zum Haus der fins­te­ren Träume gespannt. Da war­ten ja eini­ge drauf 😉

      Danke schön und Dir alles Gute für den nächs­ten Neustart, ich drü­cke die Daumen!

      Viele Grüße
      Frank

      1. Ahhh, das ist gut zu wis­sen (Das Lied des Blutes), dann über­le­ge ich mir das doch noch­mal ^^

        Ich hab grad noch gese­hen, dass ich Cyber Trips ver­ges­sen hab zu erwäh­nen 😀 Die Trilogie möch­te ich auch unbe­dingt noch lesen, bis­her hab ich nur posi­ti­ves gehört und von der Autorin ken­ne ich Kernstaub und Weltasche, zwei mega Bücher, aber lei­der schei­nen die Fortsetzungen nicht mehr zu kom­men. Das war ja auf sechs Bände aus­ge­legt soweit ich mich erin­ne­re. Wirklich scha­de, denn die waren echt rich­tig gut!

        Ich dan­ke dir, ich hab ein gutes Gefühl für den neu­en Job und freu mich jetzt auch schon drauf! 🙂

        1. Mit einem guten Gefühl im Bauch lässt es sich sicher­lich bes­ser ange­hen. Das ist schon die hal­be Miete 😀

          Mit Cyber Trips kannst Du bis September war­ten – dann kommt näm­lich der drit­te Teil her­aus … aller­dings so super mega find ich die bei­den Bände zwar nicht, werd aber ver­mut­lich auch den drit­ten Teil lesen.

  2. Ich habe im Juni auch ein biss­chen mehr gele­sen und dabei eini­ge SuB-Leichen her­vor­ge­kramt, wobei ich auch viel Tauschglück hat­te. Die meis­ten kom­men­den Neuerscheinungen holen mich lei­der auch nicht wirk­lich ab, wobei ich schon gese­hen habe, dass ein paar Bücher ver­scho­ben wor­den sind, ich bin also zuver­sicht­lich, dass es dem­nächst bes­ser wird. Man hat ja eigent­lich immer was zu Lesen daheim 🙂
    Lied des Blutes habe ich damals sehr gern gele­sen und da ich immer auf der Suche nach Reihen bin (mit dau­ert die Wartezeit ein­fach zu lan­ge, ich will mal was hin­ter­ein­an­der­weg lesen), woll­te ich es mit die­sem und sei­nen Fortsetzungen ver­su­chen. Macht aber wenig Mut, was Du schreibst, vor allem, weil ich das schon bei eini­gen so gele­sen habe.
    Bei Lovecraft weiß ich nie, wo man am bes­ten anfängt, wes­halb ich bis­her noch nichts von ihm gele­sen habe.
    Bei mir ist ges­tern Jemisin Band 3 ange­kom­men und ich habe gleich mei­ne Nase rein­ge­steckt. Ich hof­fe ja sehr, dass von die­ser Autorin noch mehr über­setzt wird!
    Ich wün­sche Dir einen tol­len Juli!

    1. Hi Soleil,

      ja, das Lied des Bluts hat so sei­ne Tücken – aber es scheint erfolg­re­cih genug, als dass im Herbst eine Fortsetzung kommt.
      Bei Lovecraft kannst Du ent­we­der die Bücher lesen, die ich vor­ge­stellt habe oder Du nimmst Dir eine ein­zel­ne Geschichte als E‑Book vor (ich glaub die kom­men dann aus dem Fischer-Verlag).

      Ich kann zumin­dest nicht ver­ste­hen, wes­halb Verlage wegen Corona Bücher-Veröffentlichungen ver­scho­ben haben. Naja, ich bin aber guter Dinge, dass sich vie­les wie­der nor­ma­li­sie­ren wird 😉

      Viele Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert