
Der Juni ist ein ungewöhnlicher Monat gewesen, in dem ich weniger Bücher gelesen und entsprechend auch weniger vorgestellt habe. Das lag sicherlich an den langen Wochenenden in NRW, zu denen ich unterwegs war. Außerdem habe ich mich wieder ein bisschen der Fotografie gewidmet. Manchmal verspüre ich den Drang, mich irgendwie künstlerisch ausdrücken zu müssen und die Fotografie ist eine Form davon. Nein, ich veröffentliche diese Fotos nicht.
Auch im Juli werde ich die Leserei etwas vernachlässigen, denn dann beginnen in NRW die Schulferien und ich verspüre viel Lust, den Blog mal wieder in eine Sommerpause zu schicken.
Trotzdem bleiben noch ein paar Inhalte auf meinem Blog, die zum Stöbern einladen. Viel Spaß dabei.
Ich bewerte nach einem gängigen und bekannten Fünf-Sterne-System:
★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könnte man lesen
★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Bücher
Ich bin vom Autor T.J. Klune recht angetan. Er weiß einfach, wie man emotionale Geschichten schreibt. “Aus Sternen und Staub” ist eine solche.
“The Bright Sword” ist kein klassischer Artus- oder Schwert-und-Degen-Roman. Schon die üppige Seitenzahl zeigt, dass sich Lev Grossmann Zeit genommen hat, um seine Figuren ausführlich zu zeichnen. Das muss der Leser mögen.
Sebastian Fitzek hat mit “Horror-Date” einen weiteren humorvollen Nicht-Thriller geschrieben, der nicht ganz so philosophisch ist wie sein “Elternabend”.
Ich habe den Eindruck, als wären die Leser, die das Buch “Cold Eternity” von S.A. Barnes schlecht bewerten, mit einer falschen Erwartungshaltung an das Buch herangegangen. Für mich hatte die Geschichte ausreichend Spannung und Abwechslung.
Für Genrefans ist “Ich war’s nicht” vielleicht noch geeignet. Packen konnte mich dieser Thriller, der kein Thriller ist, nicht.
Ich selbst bin über die Manga-Adaption von Junji Ito auf den Roman “Nicht länger ein Mensch” gestoßen und wollte wissen, ob die Vorlage ähnlich schräg ist, wie die Adaption. Ja, ist sie.
Insgesamt habe ich in diesem Monat 6 Bücher gelesen, die in Summe auf 2.386 Seiten kommen.
Jugend- und Kinderbücher
Im Juni habe ich kein Jugend- oder Kinderbuch auf meinem Blog vorgestellt.
Selfpublisher
Ratet mal, welche Floskel ich von Autoren am häufigsten gehört habe! Genau, es ist “ich probiere es trotzdem mal”. Ja, die Selfpublisher haben meine Hinweise gelesen, dass ich aktuell zu viele Anfragen erhalte, als dass ich diese beantworten könnte. Sorry dafür, dass ich die Anfragen bis auf weiteres nicht beantworten werde und auch weiterhin keine Bücher von Selfpublishern annehme.
Kunst- und Sachbücher
Man muss nicht immer weit verreisen, um Fotos der Natur zu erstellen. Es funktioniert auch die “Naturfotografie im Garten”.
In diesem Monat habe ich mich mal wieder ein wenig meinem Hobby der Fotografie gewidmet. Die Makrofotografie ist in der dritten Auflage erschienen und noch genauso empfehlenswert wie Auflage Nr. 2, auch für Einsteiger in diese Art der Fotografie. Eher an Fortgeschrittene richtet sich die “Masterclass Makrofotografie”. Ein Buch, das zwar weniger Seiten hat, dafür mit mehr Inhalt punktet, der zudem deutlich anspruchsvoller ist.
Ebenfalls an fortgeschrittene Fotografen oder jene mit einem hohen Anspruch richtet sich “Die neue Fotoschule”. Eine Fotoschule mit derart vielen Formeln und Graphen, wie ich es in einem solchen Sachbuch noch nicht gesehen habe.
Das “Sänger-Paar” ist mir in diesem Monat wirklich oft über den Weg gelaufen. So auch mit dem Handbuch zur Canon R6 Mark II, das auch für jene interessant ist, die das Handbuch bzw. Bedienungsanleitung von Canon gelesen haben. Digitalkameras haben allerdings derart viele Einstellmöglichkeiten, dass es ganz hilfreich ist, sich von Profis die Kamera zeigen zu lassen.
Scott Kelby zeigt in seinem Buch “Bildgestaltung”, wie sich der Fotograf auf das Motiv konzentrieren kann und nicht auf die Technik. Und zeigt zudem, wie man sich abseits der “üblichen” Gestaltungsregeln weiterentwickeln kann.
Klar, wenn ich keine Jugend- und Kinderbücher gelesen habe, dann liegt das auch ein stückweit daran, dass ich im Juni 2.027 Sachbuch-Seiten gelesen habe.
Graphic Novels und Comics
Es dürfte ein umfangreicheres Projekt werden, Ken Folletts Buch “Die Säulen der Erde” als Graphic Novel zu adaptieren. Ich habe die ersten beiden Bände “Der Traum von einer Kathedrale” und “Das Feuer Gottes” im Juni vorgestellt. Wann es weitergehen wird, ist mir nicht bekannt. Vermutlich wird es sich um eine vierteilige Reihe handeln.
Wieder eine Graphic-Novel-Adaption zu einer Lovecraft-Kurzgeschichte. Dieses Mal nicht als Manga und auch nicht von Gou Tanabe. “Das Grab” ist ein düsteres Werk, in dem der Autor direkt zu Beginn den Geisteszustand der Hauptfigur in Frage stellt.
In ersten Band von “Blood Blade” treffen viele Figuren aus unterschiedlichen Werken in einer Parallelwelt aufeinander. Ein Horror-Manga für Leser mit einem Faible für abgedrehte Geschichten.
Jinji Ito gilt als Meister des Manga-Horrors. Mit seinem “Katzentagebuch” hat er bewiesen, dass er auch humorvolle und weniger verstörende Geschichten erzählen kann. Ein humorvoller Blick in die Welt der Katzenbesitzer, die in Japan ebenso ausschaut wie in Deutschland.
Im Juni ging es hin und wieder “splitternackt” auf diesem Blog zu. Wie z.B. mit dem ersten Band von “Klick!”, die schon etwas betagter ist und mit einem zwinkernden Auge erzählt wurde.
Hörbücher
Ich habe im Juni deutlich mehr gehört als nur diese beiden Hörbücher von Markus Heitz. Die Veröffentlichung der Hörbücher habe ich in den Juli geschoben, wobei ich dort meinen Blog in die Sommerpause schicken werde. Also kommen die Hörbuchvorstellung vielleicht sogar erst im August.
Die “Judastöchter” sind der vorerst letzte Roman aus der Reihe “Pakt der Dunkelheit” von Markus Heitz. Der Autor entführt den Hörer wieder in seine Vampirwelt und bringt gleichzeitig die Reihe “Kinder des Judas” zum Ende.
Markus Heitz kann auch anders. Wie z.B. als Kinderbuchautor mit der Geschichte “Die Traumgänger: Verschollen in Hellenia” für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Beide Hörbucher kommen auf eine überschaubare Hörzeit von 570 min. Wenig verwunderlich, dass dies die bisher niedrigste Zahl des Jahres ist.
Challenges
Wenn ich mich anderen Hobbies widme, dann merke ich das auch bei den Challenges, wo ich nur wenig Wachstum verzeichnen konnte. Im Detail heißt das, dass ich bei Aleshanees ABC Listen Challenge 2025 nur 12 weitere Punkte sammeln konnte. In Zahlen heißt das, dass ich bei 294 von 520 möglichen Punkten stehe.
Die Sprünge bei der ABC Challenge 2025 werden so oder so kleiner. Bezeichnend, dass mir nun nur noch drei Buchstaben fehlen: PVZ. Immerhin habe ich mittlerweile 23 von 26 Buchstaben erlesen.
Wieder keinen Zuwachs verzeichnet die “Challenge der unbeugsamen Gallier” . Ich lese einfach kein passendes Buch für die letzten beiden Aufgaben. Ich liege also weiterhin bei 17 von 19 Aufgaben.
Und dann gibt es natürlich noch meine eigenen drei Vorhaben für das Jahr 2025:
- Lies 100 Bücher inkl. Sachbücher (56 von 100)
- Höre 40 Hörbücher oder Hörspiele (25 von 40)
- Lies 100 Graphic Novels oder Comics (46 von 100)
Zahlenspiele
Bei den Zugriffszahlen bei meinem Blog ist es erstaunlich konstant geblieben. Das zeigt sich auch an den fünf am häufigsten gelesenen Beiträgen, wo sich lediglich die Reihenfolge geändert hat:
- Der Unterschied zwischen einer Graphic Novel und einem Comic
- Empfehlenswerte Graphic Novels und Comics
- Bookbeat vs. Audible
- Das beharrliche Kindle epub Missverständnis
- Leseliste 2025
Auch die Google Statistiken zeigen keine neuen Trends oder Überraschungen.
In diesem Monat habe ich die vorgestellten Werke wie folgt bewertet:
8x ★★★★★ Leseempfehlung
9x ★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
3x ★★★☆☆ für Genrefans
0x ★★☆☆☆ könnte man lesen
0x ★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Im Schnitt habe ich in diesem Monat die vorgestellten Werke mit 4,3 von 5 Wertungspunkten bewertet. Von den 20 Buchvorstellungen waren 14 Rezensionsexemplare. Das entspricht 70%. Der in diesem Jahr höchste Wert.

Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Schönen guten Morgen Frank!
Ja, Fotografieren ist ein ganz tolles Hobby! Freut mich dass du dir im Juni dafür vermehrt Zeit genommen hast! Neugierig wäre ich ja schon auf deine Motive 😀
Auch wenn dafür die Zeit zum Lesen etwas kürzer geworden ist, hast du trotzdem einiges weggelesen und das von Klune und Grossman hab ich sogar auch gelesen!
Ich war ja am überlegen, ob ich die Werwolfreihe von Klune überhaupt lesen möchte, aber ich denke, ich werde sie in englisch lesen. Das reizt mich grade. Wegen englisch natürlich aber auch, dass ich seinen Stil auch mal im Original lesen kann.
Ich wünsch dir jedenfalls einen guten Start in den Juli und hoffen wir auf ein paar Abkühlungen von oben xD
Liebste Grüße, Aleshanee
Mein Lesemonat
Hey Frank,
unter deinen gelesenen Büchern finden sich gleich drei, die ich ebenfalls noch lesen möchte: “Aus Sternen und Staub” von Klune (von ihm subben aber leider noch zwei andere Bücher, die vorher dran sind), “The Bright Sword” und “Horror-Date” von Fitzek. Seine Nicht-Thriller haben mir bisher allesamt besser gefallen als seine Thriller, da möchte ich also auch nochmal reinlesen.
Liebe Grüße
Sophia