Der Juni 2025

logo monatsrueckblick

Der Juni ist ein unge­wöhn­li­cher Monat gewe­sen, in dem ich weni­ger Bücher gele­sen und ent­spre­chend auch weni­ger vor­ge­stellt habe. Das lag sicher­lich an den lan­gen Wochenenden in NRW, zu denen ich unter­wegs war. Außerdem habe ich mich wie­der ein biss­chen der Fotografie gewid­met. Manchmal ver­spü­re ich den Drang, mich irgend­wie künst­le­risch aus­drü­cken zu müs­sen und die Fotografie ist eine Form davon. Nein, ich ver­öf­fent­li­che die­se Fotos nicht.

Auch im Juli wer­de ich die Leserei etwas ver­nach­läs­si­gen, denn dann begin­nen in NRW die Schulferien und ich ver­spü­re viel Lust, den Blog mal wie­der in eine Sommerpause zu schi­cken.

Trotzdem blei­ben noch ein paar Inhalte auf mei­nem Blog, die zum Stöbern ein­la­den. Viel Spaß dabei.


Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Bücher

Ich bin vom Autor T.J. Klune recht ange­tan. Er weiß ein­fach, wie man emo­tio­na­le Geschichten schreibt. “Aus Sternen und Staub” ist eine sol­che.

The Bright Sword” ist kein klas­si­scher Artus- oder Schwert-und-Degen-Roman. Schon die üppi­ge Seitenzahl zeigt, dass sich Lev Grossmann Zeit genom­men hat, um sei­ne Figuren aus­führ­lich zu zeich­nen. Das muss der Leser mögen.

Sebastian Fitzek hat mit “Horror-Date” einen wei­te­ren humor­vol­len Nicht-Thriller geschrie­ben, der nicht ganz so phi­lo­so­phisch ist wie sein “Elternabend”.

Ich habe den Eindruck, als wären die Leser, die das Buch “Cold Eternity” von S.A. Barnes schlecht bewer­ten, mit einer fal­schen Erwartungshaltung an das Buch her­an­ge­gan­gen. Für mich hat­te die Geschichte aus­rei­chend Spannung und Abwechslung.

Für Genrefans ist “Ich war’s nicht” viel­leicht noch geeig­net. Packen konn­te mich die­ser Thriller, der kein Thriller ist, nicht.

Ich selbst bin über die Manga-Adaption von Junji Ito auf den Roman “Nicht län­ger ein Mensch” gesto­ßen und woll­te wis­sen, ob die Vorlage ähn­lich schräg ist, wie die Adaption. Ja, ist sie.

Insgesamt habe ich in die­sem Monat 6 Bücher gele­sen, die in Summe auf 2.386 Seiten kom­men.

Jugend- und Kinderbücher

Im Juni habe ich kein Jugend- oder Kinderbuch auf mei­nem Blog vor­ge­stellt.

Selfpublisher

Ratet mal, wel­che Floskel ich von Autoren am häu­figs­ten gehört habe! Genau, es ist “ich pro­bie­re es trotz­dem mal”. Ja, die Selfpublisher haben mei­ne Hinweise gele­sen, dass ich aktu­ell zu vie­le Anfragen erhal­te, als dass ich die­se beant­wor­ten könn­te. Sorry dafür, dass ich die Anfragen bis auf wei­te­res nicht beant­wor­ten wer­de und auch wei­ter­hin kei­ne Bücher  von Selfpublishern anneh­me.

Kunst- und Sachbücher

Man muss nicht immer weit ver­rei­sen, um Fotos der Natur zu erstel­len. Es funk­tio­niert auch die “Naturfotografie im Garten”.

In die­sem Monat habe ich mich mal wie­der ein wenig mei­nem Hobby der Fotografie gewid­met. Die Makrofotografie ist in der drit­ten Auflage erschie­nen und noch genau­so emp­feh­lens­wert wie Auflage Nr. 2, auch für Einsteiger in die­se Art der Fotografie. Eher an Fortgeschrittene rich­tet sich die “Masterclass Makrofotografie”. Ein Buch, das zwar weni­ger Seiten hat, dafür mit mehr Inhalt punk­tet, der zudem deut­lich anspruchs­vol­ler ist.

Ebenfalls an fort­ge­schrit­te­ne Fotografen oder jene mit einem hohen Anspruch rich­tet sich “Die neue Fotoschule”. Eine Fotoschule mit der­art vie­len Formeln und Graphen, wie ich es in einem sol­chen Sachbuch noch nicht gese­hen habe.

Das “Sänger-Paar” ist mir in die­sem Monat wirk­lich oft über den Weg gelau­fen. So auch mit dem Handbuch zur Canon R6 Mark II, das auch für jene inter­es­sant ist, die das Handbuch bzw. Bedienungsanleitung von Canon gele­sen haben. Digitalkameras haben aller­dings der­art vie­le Einstellmöglichkeiten, dass es ganz hilf­reich ist, sich von Profis die Kamera zei­gen zu las­sen.

Scott Kelby zeigt in sei­nem Buch “Bildgestaltung”, wie sich der Fotograf auf das Motiv kon­zen­trie­ren kann und nicht auf die Technik. Und zeigt zudem, wie man sich abseits der “übli­chen” Gestaltungsregeln wei­ter­ent­wi­ckeln kann.

Klar, wenn ich kei­ne Jugend- und Kinderbücher gele­sen habe, dann liegt das auch ein stück­weit dar­an, dass ich im Juni 2.027 Sachbuch-Seiten gele­sen habe.

Graphic Novels und Comics

Es dürf­te ein umfang­rei­che­res Projekt wer­den, Ken Folletts Buch “Die Säulen der Erde” als Graphic Novel zu adap­tie­ren. Ich habe die ers­ten bei­den Bände “Der Traum von einer Kathedrale” und “Das Feuer Gottes” im Juni vor­ge­stellt. Wann es wei­ter­ge­hen wird, ist mir nicht bekannt. Vermutlich wird es sich um eine vier­tei­li­ge Reihe han­deln.

Wieder eine Graphic-Novel-Adaption zu einer Lovecraft-Kurzgeschichte. Dieses Mal nicht als Manga und auch nicht von Gou Tanabe. “Das Grab” ist ein düs­te­res Werk, in dem der Autor direkt zu Beginn den Geisteszustand der Hauptfigur in Frage stellt.

In ers­ten Band von “Blood Blade” tref­fen vie­le Figuren aus unter­schied­li­chen Werken in einer Parallelwelt auf­ein­an­der. Ein Horror-Manga für Leser mit einem Faible für abge­dreh­te Geschichten.

Jinji Ito gilt als Meister des Manga-Horrors. Mit sei­nem “Katzentagebuch” hat er bewie­sen, dass er auch humor­vol­le und weni­ger ver­stö­ren­de Geschichten erzäh­len kann. Ein humor­vol­ler Blick in die Welt der Katzenbesitzer, die in Japan eben­so aus­schaut wie in Deutschland.

Im Juni ging es hin und wie­der “split­ter­nackt” auf die­sem Blog zu. Wie z.B. mit dem ers­ten Band von “Klick!”, die schon etwas betag­ter ist und mit einem zwin­kern­den Auge erzählt wur­de.

Hörbücher

Ich habe im Juni deut­lich mehr gehört als nur die­se bei­den Hörbücher von Markus Heitz. Die Veröffentlichung der Hörbücher habe ich in den Juli gescho­ben, wobei ich dort mei­nen Blog in die Sommerpause schi­cken wer­de. Also kom­men die Hörbuchvorstellung viel­leicht sogar erst im August.

Die “Judastöchter” sind der vor­erst letz­te Roman aus der Reihe “Pakt der Dunkelheit” von Markus Heitz. Der Autor ent­führt den Hörer wie­der in sei­ne Vampirwelt und bringt gleich­zei­tig die Reihe “Kinder des Judas” zum Ende.

Markus Heitz kann auch anders. Wie z.B. als Kinderbuchautor mit der Geschichte  “Die Traumgänger: Verschollen in Hellenia” für Kinder ab ca. 10 Jahren.

Beide Hörbucher kom­men auf eine über­schau­ba­re Hörzeit von 570 min. Wenig ver­wun­der­lich, dass dies die bis­her nied­rigs­te Zahl des Jahres ist.

Challenges

Wenn ich mich ande­ren Hobbies wid­me, dann mer­ke ich das auch bei den Challenges, wo ich nur wenig Wachstum ver­zeich­nen konn­te. Im Detail heißt das, dass ich bei Aleshanees ABC Listen Challenge 2025 nur 12 wei­te­re Punkte sam­meln konn­te. In Zahlen heißt das, dass ich bei 294 von 520 mög­li­chen Punkten ste­he.

Die Sprünge bei der ABC Challenge 2025 wer­den so oder so klei­ner. Bezeichnend, dass mir nun nur noch drei Buchstaben feh­len: PVZ. Immerhin habe ich mitt­ler­wei­le 23 von 26 Buchstaben erle­sen.

Wieder kei­nen Zuwachs ver­zeich­net die “Challenge der unbeug­sa­men Gallier” . Ich lese ein­fach kein pas­sen­des Buch für die letz­ten bei­den Aufgaben. Ich lie­ge also wei­ter­hin bei 17 von 19 Aufgaben.

Und dann gibt es natür­lich noch mei­ne eige­nen drei Vorhaben für das Jahr 2025:

  • Lies 100 Bücher inkl. Sachbücher (56 von 100)
  • Höre 40 Hörbücher oder Hörspiele (25 von 40)
  • Lies 100 Graphic Novels oder Comics (46 von 100)
Ich habe eine Übersicht zu den Challenges erstellt, wo auch die Ergebnisse der Vorjahre zu sehen sind.

Zahlenspiele

Bei den Zugriffszahlen bei mei­nem Blog ist es erstaun­lich kon­stant geblie­ben. Das zeigt sich auch an den fünf am häu­figs­ten gele­se­nen Beiträgen, wo sich ledig­lich die Reihenfolge geän­dert hat:

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Empfehlenswerte Graphic Novels und Comics
  3. Bookbeat vs. Audible
  4. Das beharr­li­che Kindle epub Missverständnis
  5. Leseliste 2025

Auch die Google Statistiken zei­gen kei­ne neu­en Trends oder Überraschungen.

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

8x ★★★★★ Leseempfehlung
9x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
3x ★★★☆☆ für Genrefans
0x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im Schnitt habe ich in die­sem Monat die vor­ge­stell­ten Werke mit 4,3 von 5 Wertungspunkten bewer­tet. Von den 20 Buchvorstellungen waren 14 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 70%. Der in die­sem Jahr höchs­te Wert.

2 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen Frank!

    Ja, Fotografieren ist ein ganz tol­les Hobby! Freut mich dass du dir im Juni dafür ver­mehrt Zeit genom­men hast! Neugierig wäre ich ja schon auf dei­ne Motive 😀
    Auch wenn dafür die Zeit zum Lesen etwas kür­zer gewor­den ist, hast du trotz­dem eini­ges weg­ge­le­sen und das von Klune und Grossman hab ich sogar auch gele­sen!
    Ich war ja am über­le­gen, ob ich die Werwolfreihe von Klune über­haupt lesen möch­te, aber ich den­ke, ich wer­de sie in eng­lisch lesen. Das reizt mich gra­de. Wegen eng­lisch natür­lich aber auch, dass ich sei­nen Stil auch mal im Original lesen kann.

    Ich wünsch dir jeden­falls einen guten Start in den Juli und hof­fen wir auf ein paar Abkühlungen von oben xD

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Lesemonat

  2. Hey Frank,

    unter dei­nen gele­se­nen Büchern fin­den sich gleich drei, die ich eben­falls noch lesen möch­te: “Aus Sternen und Staub” von Klune (von ihm sub­ben aber lei­der noch zwei ande­re Bücher, die vor­her dran sind), “The Bright Sword” und “Horror-Date” von Fitzek. Seine Nicht-Thriller haben mir bis­her alle­samt bes­ser gefal­len als sei­ne Thriller, da möch­te ich also auch noch­mal rein­le­sen.

    Liebe Grüße
    Sophia

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert