Der März 2023

logo monatsrueckblick

Ja, ich trau mich was. Ich ver­öf­fent­li­che mei­nen Monatsrückblick am 01. April. Aber kei­ne Sorge, in die­sem Rückblick wer­det ihr kei­nen ein­zi­gen Aprilscherz fin­den. Versprochen!

Wer mei­nem Blog folgt, wird fest­ge­stellt haben, dass ich von einer mei­ner Gewohnheiten im März 2023 abge­wi­chen bin. Üblicherweise ver­öf­fent­li­che ich mei­ne Buchbewertungen so abwechs­lungs­reich wie mög­lich und ver­tei­le sie über den Monat. Dabei hat­te ich bis­her nicht mehr als eine Buchvorstellung pro Tag ver­öf­fent­licht. So ein biss­chen auf­ge­weicht wur­de die­se Gewohnheit durch Aleshanees Aktion “Coverliebe”, die ein­mal im Monat mon­tags statt­fin­det, wo bekannt­lich schon die “Montagsfrage” ihren mehr oder min­der fes­ten Platz hat.

In die­sem Monat habe ich aber unge­wöhn­lich vie­le Comics gele­sen. Natürlich nicht nur ich, son­dern auch (oder vor allem?) mei­ne Jungs. Nur bekom­me ich sie bis­her nicht dazu über­re­det, selbst ein paar Zeilen zu den Comics zu schrei­ben, was ich sehr scha­de fin­de. Aber den­noch stel­le ich die Comics auf mei­nem Blog vor. Nun liegt es in der Natur der Sache, dass ich Comics viel schnel­ler lesen kann als einen Roman. Deshalb haben sich die (vor­ge­schrie­be­nen) Rezensionsexemplare auf mei­nem Blog etwas ange­staut.

Klar, wer nur hin und wie­der auf mei­nem Blog vor­bei­schaut, wird davon nichts mer­ken. Denn es ist noch immer so, dass ein Großteil mei­ner Besucher über Google den Weg zu mei­nen Beiträgen fin­det. Und ich habe den Eindruck, als wür­den die meis­ten Buchblogger nur bei beson­de­ren Büchern zu mir hin­ge­lockt wer­den.

Bücher

Ein biss­chen mehr hat­te ich mir von Anthony Ryans “Der Paria” schon erhofft. Bisher hat­te er gute Fantasybücher geschrie­ben, die­ser ist aber eher ein fik­ti­ver his­to­ri­scher Roman mit deut­li­chen Längen. Sehr viel bes­ser hat­te mir da “Elenium 2 – Der Ritter von Rubin” gefal­len, das als Neuauflage wie­der in den (vir­tu­el­len) Regalen steht.

Wer kennt sie nicht? Die Legende von König Arthur und den Rittern der Tafelrunde. Mir war bis­her gar nicht bekannt, dass es gar kei­ne ursprüng­li­che Fassung zu die­ser Sage gibt. Ich dach­te immer, es han­de­le sich immer um Neuinterpretationen eines bekann­ten Werks. Tja, falsch gedacht.

Neil Gaiman hat in “Sternwanderer” eine wun­der­vol­le Geschichte ver­fasst, die ich wärms­tens emp­feh­len kann. Ohne gro­ße Erwartungen bin ich an Code X her­an­ge­gan­gen. Wer auf der Suche nach leich­ter SF-Kost ist, ist hier genau rich­tig.

Es war nicht der Grund, dass dies das ers­te Buch ist, das ich hier auf mei­nem Blog vor­stel­le und das von einem Autor geschrie­ben wur­de, des­sen Nachnahme mit Q anfängt, dass ich zuge­grif­fen habe. (Immerhin seit fast sie­ben Jahren.) Nein, es war die Aussage, dass die­ses Buch jenen Lesern gefal­len dürf­te, die auch gern Stephen Kings Bücher lesen. Und dem kann ich zustim­men, auch wenn “Old Country mit einem eher schwa­chen Ende auf­war­tet.

Wer einen Geisterbaum sucht, wird ihn in die­ser Geschichte fin­den. “Der Geisterbaum” eben.

Ich habe in die­sem Monat 10 Bücher vor­ge­stellt, die in Summe auf 4165 Seiten kom­men (ohne die Bildbände, Lexika, Sach- und Kunstbücher, die noch­mals mit 1455 Seiten zu buche). Ich weiß gar nicht, woher ich mir die­se Lesezeit genom­men habe, die ich sonst nicht habe. Sie war ein­fach plötz­lich da. Mysteriös. Nein, natür­lich nicht. Ich ken­ne den Grund, den ich aber bes­ser nicht öffent­lich kund­tue. Außerdem sind wie­der ein, zwei Bücher dabei, deren Rezension schon etwas län­ger unter den vor­ge­schrie­be­nen Beiträgen dar­auf gewar­tet hat, ver­öf­fent­licht zu wer­den.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

5/5
5/5
5/5
5/5
4/5
3.5÷5
3.5÷5

Debüt

Stephen Kings Debütroman “Carrie” ist mitt­ler­wei­le in vie­ler­lei Hinsicht ein Klassiker. Ich habe die­sen Roman noch­mals gele­sen bzw. gehört und kann ihn auch heu­te noch wärms­tens jedem Horror-Freund emp­feh­len.

5/5

Jugend- und Kinderbücher

Wenn Kinder und Jugendliche in der Schule gemobbt wer­den, dann wer­den sie “Unsichtbar”. Ein authen­ti­sches und emo­tio­na­les Buch über das Mobbing.

Der ein oder ande­re hat viel­leicht hin und wie­der schon mal gehört, dass die Menschen für ledig­lich ein paar Sekunden exis­tie­ren, wür­de man die Erdgeschichte auf einen Tag redu­zie­ren. Das klingt ganz schon abs­trakt, vor allem für Kinder. Hier hilft die­ses Bilderbuch „Wenn die Erde einen Tag alt wäre“.

5/5
5/5

Selfpublisher

Im März habe ich auch mal wie­der Bücher von Selfpublishern gele­sen, denen ich seit 2021 eine eige­ne Rubrik auf mei­nem Blog spen­die­re. Und wenn ich schaue, aus wel­chen “Verlagen” ich die meis­ten Bücher lese, so ste­hen die Selfpublisher noch immer auf Platz 3.

Gedichtbände sind nicht jeder­manns Sache. Es gibt sogar recht vie­le Leser, die mit Gedichten nichts anfan­gen kön­nen. Für die ande­re Fraktion eig­net sich der illus­trier­te Gedichtband “dona nobis pacem” von Franziska Bauer, mit dem für Frieden in der Ukraine “skan­diert” wird.

Ich war von die­sem Buch etwas ernüch­tert, denn es wur­de und wird hoch­ge­lobt. Manchmal habe ich bei die­sen Belobigungen den Eindruck, dass sich die Leser und Leserinnen nicht trau­en, ein sol­ches Buch zu kri­ti­sie­ren, aus Angst direkt mit dem Rassisten-Stempel stig­ma­ti­siert zu wer­den. In “Deutschland Schwarz Weiß” fin­det sich mei­nes Erachtens zu viel Extremismus und zu wenig Kompromiss. Ich bin kein Freund davon, dass irgend­ei­ne Gruppe von Menschen unter einen Generalverdacht gestellt wer­den und davon, dass Kritik geübt wird, ohne mit Vorschlägen auf­zu­war­ten, wie es bes­ser lau­fen müss­te.

4/5
3/5

Kunst- und Sachbücher

Eher zufäl­lig wur­de das Kriegstagebuch von Yeva Skalietska bekannt und wur­de nun bei Knaur unter dem Titel “Ihr wisst nicht, was Krieg ist” ver­öf­fent­licht. Es betrifft den Krieg in der Ukraine und den eine 14-jäh­ri­ge Jugendliche geschrie­ben hat. Auch wenn der ein oder ande­re “kriegs­mü­de” ist (ja, welch ein Luxus, ein­fach den Fernseher abstel­len zu kön­nen, nicht wahr?), so lohnt ein Blick auf die­se kind­li­che Sicht.

Das “Praxishandbuch Aquarium” war das ers­te Buch über Aquaristik, das bei uns ein­ge­zo­gen war. Aus Zufall (und viel­leicht auch, weil die Anzahl der Aquarien in unse­rer Wohnung von 1 auf 5 gestie­gen ist) ist die Neuauflage in unse­ren Haushalt gelangt. Aber bei­de Versionen kran­ken ein wenig dar­an, dass zu wenig Struktur vor­han­den ist und eine Gewichtung der Themen fehlt. Es gibt näm­lich Dinge, die wich­ti­ger sind als ande­re.

Auch wenn die Altersempfehlung für das Bilderbuch “Papa” bei sechs Jahren liegt, so rich­tet sich die­ses ein­deu­tig an erwach­se­ne Väter. Es ist ein ein­fach nur wun­der­schö­nes Buch für die Papas die­ser Welt.

Wer nicht betrof­fen ist, wird es viel­leicht nicht mehr hören kön­nen. Ständig müs­sen die Behinderten über irgend­was meckern. Wer so denkt, dem emp­feh­le ich das Buch “Wer Inklusion will, fin­det einen Weg.” von Raul Krauthausen. Der Aktivist stellt recht aus­führ­lich dar, wo es in unse­rer Gesellschaft Verbesserungsbedarf gibt.

Mal was ganz ande­res: “Mit dem Tablet visua­li­sie­ren”. Hier ist der Titel Programm. Es geht dar­um, wie mit einem Tablet Inhalte gra­fisch dar­ge­stellt wer­den. Neben Tipps für Apps gibt es zahl­rei­che Anwendungshinweise.

In die­sem Monat habe Sachbücher vor­ge­stellt, die in Summe auf 1455 gele­se­ne Seiten kom­men. Das ist erstaun­lich viel. Hier gilt natür­lich das Gleiche wie oben.

3.5÷5
5/5
5/5
4/5
5/5

Graphic Novels und Comics

Eher zufäl­lig fand der ers­te Band der Känguru-Comics den Weg zu mir. Ich konn­te es mir aber nicht neh­men, den auch hier vor­zu­stel­len. Wer den Klingschen Humor mag, wird hier viel zu lachen haben. Was für eine wit­zi­ge Idee in “Unschlagbar” umge­setzt wur­de. Der Held kann über die Comic-Strips hin­weg agie­ren, wodurch es zu aber­wit­zi­gen Situationen kommt (neben Band 1 haben wir auch Band 2 hier vor­ge­stellt.). Klasse Idee! In der Tat etwas düs­ter ist der Auftakt zur “Krypto”-Comic-Reihe. Aber den­noch mit der Zielgruppe der Erstleser.

Die Verfilmung von “Im Westen nichts Neues” fei­er­te bei den Oscar-Verleihungen einen gran­dio­sen Erfolg. Auf mei­nem Blog habe ich (end­lich) die Graphic-Novel-Adaption von Peter Eickmeyer vor­ge­stellt, die sich gar nicht wie eine Graphic Novel las.

Ebenfalls ein in mei­nen Augen sehr guter Auftakt zu einer Comic-Reihe für jun­ge Leser ist der ers­te Band von “Die Giganten”. Keine Ahnung, war­um sich im Netz so vie­le nega­ti­ve Kritiken fin­den, die dem Comic man­geln­den Tiefgang vor­wer­fen. Es ist ein Comic, der für Erstleser geeig­net ist und kein Erwachsenen-Comic. Solche Bewertungen ver­zer­ren lei­der den Gesamteindruck.

Was ist Wahrheit, was ist Lüge? Es geht nicht um die phi­lo­so­phi­sche Frage nach der Wahrheit, son­dern um Fake News und wie (jun­ge) Leser sie erken­nen. Allergien kön­nen sehr ner­vig sein. Der Comic “Allergisch” geht ein­fühl­sam mit die­sem Thema um, auch wenn der Umgang mit Tieren etwas frag­wür­dig ist. Viel Humor und viel Wahrheit gibt es im Comic Sisters. Wie wahr, dass das Geschwisterleben nicht immer rosig ist.

Dieser Comic eig­net sich für alle, die die­se Zeilen lesen: Book Love. Witzigerweise ist es ein Comic, der eine Ode an das gedruck­te Buch ent­hält.

Hier auf dem Blog fin­det sich eini­ge Horror-Mangas von Junij Ito. Die Frankstein Adaption ist eine wei­te­re emp­feh­lens­wer­te Umsetzung, wobei sich in dem Buch noch wei­te­re Geschichten fin­den, die aber (lei­der) alle nicht an die “eigent­li­che” Adaption her­an­rei­chen.

4/5
5/5
5/5
4/5
4/5
5/5
5/5
5/5
5/5
4.5÷5
4/5

Hörbücher

Ich durch­stö­be­re ger­ne mal die 2‑in-1-Angebote bei Audible und bin auf “Briefe aus Jerusalem” gesto­ßen, die ich nicht für ein hal­bes Gutachten ein­ge­löst, son­dern für unter 2 Euro gekauft habe.

Die Hörzeit 645 Minuten.

5/5

Abgebrochen

Ich war ehr­lich gesagt immer wie­der mal kurz davor. Nur woll­te ich immer wis­sen, wie die Geschichten enden, wes­halb ich mir das Schnelllesen ange­wöhnt habe. Das funk­tio­niert mitt­ler­wei­le ganz gut und es ist erlern­bar. Ich mer­ke mitt­ler­wei­le schnell zu Beginn eines Buch den Unterschied, ob ich mich ent­spannt in eine Geschichte bege­be und lang­sam über die Zeilen glei­te und es genie­ße, in der frem­den Welt zu sein. Oder ob ich ein­fach nur wis­sen möch­te, wie eine Geschichte endet und ich schnell durch das Buch husche. Ein sehr deut­li­cher Unterschied.

Sonstiges

Habt ihr schon mal ver­sucht, den Fachkräftemangel zu gen­dern? Hier ein klei­ner Beitrag aus mei­ner Reihe der Sprachkapriolen zu die­sem Netzfund.

Erstaunlich, dass ich erst jetzt ein Buch von einem Autor gele­sen habe, des­sen Nachnahme mit “Q” anfängt. In der Übersicht all mei­ner Rezensionen gibt es jetzt nur noch einen unbe­leg­ten Buchstaben: das “X”.

Challenges

Auch wenn erst der drit­te Monat in die­sem Jahr an uns vor­über­ge­zo­gen ist, so haben die Challenges wei­ter­hin gro­ße Fortschritte ver­zeich­nen kön­nen. Auf mei­ner Übersichts-Seite, die ich ein­mal pro Monat aktua­li­sie­re, fin­den sich in kom­pak­ter Darstellung die aktu­el­len Zahlen.

Bei der ABC Listen Challenge konn­te ich wie­der ordent­lich zuschla­gen und konn­te ein Plus von 60 Punkten ver­zeich­nen, so dass ich nun 172 von 780 Punkten gesam­melt habe. Auch bei der ABC Challenge konn­te ich einen grö­ße­ren Sprung machen und ste­he nun bei 14 BuchstabenEtwas lang­sa­mer kom­men die Punkte bei der ABC-Challenge der Protagonisten zusam­men, was an dem Vergabesystem liegt. Hier ste­he ich nun bei 71 von 480 PunktenUnd auch die Wortmagie’s maka­bre High Fantasy Challenge konn­te zwei Neuzugänge ver­bu­chen, so dass ich bei 4 von 30 Büchern lie­ge.

Bei mei­nen eige­nen Zielen konn­te ich eben­falls auf­ho­len und ste­he nun bei 19 von 100 Büchern und 4 von 30 Hörbüchern.

Zahlenspiele

Und zum Schluss wie­der ein paar Zahlen des Monats. Die meist­ge­le­sens­ten Beiträge des Monats waren:

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  3. Old Country – Das Böse ver­gisst nicht
  4. Empfehlenswerte Comics und Graphic Novels
  5. [Horror] Carrie

In die­sem Monat sind zwei gro­ße Überraschungen dabei. Es hat den Anschein, als sehn­ten sich die Leser nach mehr Horror-Romanen. Dabei heißt es doch, dass das Horror-Genre ein Nischengenre ist. Ganz sel­ten kommt es vor, dass Beiträge aus dem glei­chen Monat in die­ser Übersicht auf­tau­chen. Meist sind es die Titel, die Google mit Lesern ver­sorgt, die in die­sem Ranking vorn sind. Umso erfreu­li­cher, dass es in die­sem Monat zwei Buchvorstellung in die Top 5 geschafft haben.

Und auch die Zahlen von Google offen­ba­ren eine Überraschung. Bei den Seiten mit dem stärks­ten Wachstum fin­det sich eben­falls eine Buchrezension:

  1. Nano
  2. Science Fiction Highlights
  3. Sex Story

Dass ein rela­tiv neu­er Beitrag wie zum Thriller Nano hier auf­taucht, ist unge­wöhn­lich. Ebenso wie mei­ne Übersicht zu den Highlights der Science-Fiction-Büchern, die ich gele­sen habe. Obwohl mei­ne Übersichtsbeiträge noch immer sehr oft besucht wer­den und sich Leser ein paar Leseempfehlungen von mir anschau­en. Und sel­ten zu Gast, aber immer wie­der dabei: Sex Story. Sex geht im Internet irgend­wie immer.

Die Seiten mit der bes­ten Leistung sind exakt die glei­chen wie im letz­ten Monat:

  1. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. Der Sandman von Neil Gaiman

Keine Ahnung, war­um es hier kei­ne Änderung gab. Die Zahlen von Google waren für die­sen Monat irgend­wie sehr unge­wöhn­lich. Wer weiß, was da dahin­ter­steckt.

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

20x ★★★★★ Leseempfehlung
6x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
4x ★★★☆☆ für Genrefans
0x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Ja, rich­tig gese­hen. In die­sem Monat waren 20 Buchvorstellungen dabei, die ich mit 5 Sternen bewer­tet habe, was unter ande­rem an den zahl­rei­chen Comics und Sachbüchern lag. Daher wun­dert es wenig, dass auch in die­sem Monat die vor­ge­stell­ten Werke mit 4,5 von 5 Wertungspunkten über mei­nem “übli­chen” Durchschnittswert von 4,0 lagen

Von den 30 Buchvorstellungen waren 23 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 77%. Und bedeu­tet gleich­zei­tig, dass wie­der eini­ge Rezensionen dar­auf war­ten, ver­öf­fent­licht zu wer­den, weil ich Rezensionsexemplare bevor­zugt auf mei­nem Blog vor­stel­le.

3 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen Frank!

    Ich mer­ke tat­säch­lich auch nicht wirk­lich etwas von dei­nen gestau­ten Rezensionen oder Veröffentlichungen … ich fol­ge ja sehr vie­len Blogs und guck jeden Tag durch die Timeline, was so an Beiträgen ver­öf­fent­lich wur­de. Und ja, ich kli­cke dann nur dort rein, wo mich das Buch oder die Überschrift anspringt oder neu­gie­rig macht. Für mehr hab ich auch ein­fach kei­ne Zeit 🙂
    Und es freut mich natür­lich sehr dass du bei der Coverliebe mit­machst! Ich weiß, dass es sich mit der Montagsfrage schnei­det, aber ich woll­te ein­fach ger­ne am Tag des “Cover Mondays” blei­ben und es ist ja auch nur ein­mal im Monat ^^

    “Sternwanderer” mag ich auch sehr, ein ganz tol­les Buch!
    Bei “Der Geisterbaum” von Henry hab ich gra­de vor­bei­ge­schaut, das klingt auch wie­der nach einer sehr span­nen­den Geschichte!
    Auch das Arthur Buch hat mich neu­gie­rig gemacht. Aber ich hab ja jetzt erst­mal die Trilogie von Cornwell auf dem SuB, die ich bald lesen möch­te. Die soll zwar sehr abwei­chen an dem ursprüng­li­chen … ja, Hintergrund, aber mal sehen.

    Insgesamt sehen dei­ne Bewertung aber über­durch­schnitt­lich gut aus wür­de ich sagen. Da hast du eine gute Auswahl getrof­fen!

    Ich muss bald los in die Arbeit … wün­sche dir aber einen wun­der­schö­nen Start ins Wochenende!

    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Hi Aleshanee,

      ach, scha­de, dass Du am WE arbei­ten musst. Nun, zumin­dest ist das Wetter nicht so dol­le, als dass Du was ver­passt. Obwohl es natür­lich viel Freude berei­tet, sich unter einer Decke ein­zu­kuscheln und … ach, las­sen wir das. Ist bei mir auch nicht mög­lich, die Kids sind noch zu klein.

      Ja, in die­sem Monat waren eini­ge Bücher dabei, die mir sehr gefal­len haben. Da hat­te ich in der Tat eine gute Spürnase gehabt.

      Danke, dass Du mei­nen Eindruck bestä­tigst 😉 Es sam­meln sich näm­lich wei­ter­hin ein paar Rezensionen an, vor allem von Nicht-Rezensionsexemplaren. Und dann wer­de ich über Ostern eine Blogpause ein­le­gen, was zu noch mehr gele­se­nen Büchern führt. Ach, was für ein Stress 😀

      Dir trotz der Arbeit ein schö­nes Wochenende und vie­le herz­li­che Grüße
      Frank

      1. Es macht doch nichts, wenn sich Rezensionen oder Beiträge ansam­meln 😉 Ich hab das ja auch und mich stört das gar nicht. Ich bin eher froh dass ich bereits vie­les vor­aus­ge­plant habe und nicht über­le­gen muss, was ich pos­ten kann oder soll oder gar muss ^^
        Ich fin­de das ganz ange­nehm so!
        Manchmal den­ke ich mir natür­lich schon, dass, was ich jetzt lese, mitt­ler­wei­le erst im Mai gepos­tet wird, was ja schon eine Zeit hin ist. Aber ich möch­te eben auch nicht geballt Beiträge hoch­la­den son­dern nach und nach. Ich den­ke, dann wer­den sie auch bes­ser gese­hen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert