Der Mai 2024

logo monatsrueckblick

Herzlich Willkommen lie­be Leser und Leserinnen zu mei­nem Rückblick auf den Monat Mai. Es gab wie­der ein paar Verschiebungen bei mei­nen Lesegewohnheiten. Zusätzlich konn­te ich lei­der in die­sem Monat nicht so viel bei ande­ren Bloggern stö­bern gehen. Mein Zeitvorrat ist aktu­ell arg begrenzt. Sorry, aber mei­ne Prio war immer schon und wird es auch immer blei­ben, dass ich vor­nehm­lich lese und dar­über schrei­be. Und nun viel Spaß beim Stöbern durch mei­nen Rückblick.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Bücher

Ein eher durch­schnitt­lich guten Science-Fiction-Roman hat Andreas Brandhorst mit “Zeta” geschrie­ben, der sich in ers­ter Linie an Genrefans bzw. Fans des Autors rich­tet.

Das Buch “Das unglaub­li­che Leben des Wallace Price” lag schon ein biss­chen län­ger auf mei­nem Möchteichbaldlesenbuchturm. Jetzt habe ich es geschafft und fand die Ideen und den Schreibstil von Klune wie­der gut, wenn auch nicht über­ra­gend.

Im Mai habe ich ledig­lich drei Bücher auf mei­nem Blog vor­ge­stellt, weil ich sehr umfang­rei­che Graphic Novels und Sachbücher gele­sen habe (die kom­men wei­ter unten). In der Belletristik sind daher ledig­lich 1.249 Seiten zusam­men­ge­kom­men. Im lau­fen­den Jahr die nied­rigs­te Zahl.

Jugend- und Kinderbücher

Viele Infos rund um unse­ren Erdtrabanten fin­den sich kind­ge­recht auf­be­rei­tet in dem Kindersachbuch “Der Mond”.

Es dau­ert nicht mehr lang, bis die EM (aus Sicht des Fans) end­lich star­tet. Für Kinder gemacht ist das “EM-Mitmachbuch”, in dem nach belie­ben gekrit­zelt und gemalt wer­den darf und gleich­zei­tig die Spiele der EM nach­ver­folgt wer­den kön­nen.

Als ich im Februar die Rezension zu “Drachentage” geschrie­ben habe, wuss­te ich nicht mehr, wie das Buch in unse­rem Regal lan­de­te. Bis ich gese­hen habe, dass ich es vor sie­ben Jahren mit mei­nem Ältesten gele­sen habe und er es weni­ger gut fand. Seinerzeit bekam das Buch eher gut gemein­te drei Sterne. Unser Jüngster fand das Buch deut­lich wit­zi­ger, wes­halb er es mit vier Sternen bewer­tet hat. So unter­schied­lich sind die Geschmäcker.

Selfpublisher

Ich lese immer wie­der auch Bücher von Autoren, die ihre Bücher selbst ver­le­gen. Mit dem Jahr 2021 gebe ich die­sen Autoren eine eige­ne Rubrik auf die­sem Blog.

Dr. med. Achim Zinggrebe hat in sei­nem Buch “Krebs meis­tern” vie­le per­sön­li­che Erfahrungen nie­der­ge­schrie­ben, die nicht nur Krebspatienten, son­dern auch ande­ren Menschen wei­ter­hel­fen kön­nen.

Wie immer kann ich nicht jede Anfrage anneh­men. Ich stel­le die­se Bücher aber ger­ne hier vor. Fall jemand Interesse an den Büchern hat, so kann er mich ein­fach anschrei­ben, ich stel­le dann gern den Kontakt her:

  • “Das Versagen der Pahdora” von Alessa de Laar (Urban Fantasy und Krimi)
  • “Jenseits der Dächer” von Maik Kassel (High Fantasy)
  • Eine fünf­bän­di­ge Reihe “Die Elmirin-Chroniken”, wovon schon zwei Bücher erschie­nen sind:
  • “Die Nacht der Zeitwächter” und “Der Verrat der Seherin” von Elya C. Moss (Fantasy)
  • “13 und 3 Sommerflieder” von Max-Erich Sommerfeld (Genre unbe­kannt) 
  • “Die Sphäre” von Tom van Allen (Hard Science Fiction)

Eine wei­te­re Anfrage bezog sich dar­auf, mich als Testleser zu gewin­nen. Leider muss­te ich auch die­se ableh­nen.

Kunst- und Sachbücher

Unsere Gesellschaft muss sich aber dahin ent­wi­ckeln, dass que­e­re Menschen eben­so “nor­mal” sind wie die nicht-quee­ren. Und nie­mand soll­te in Deutschland oder Europa Angst haben, sich zu sei­nem Geschlecht und sei­ner sexu­el­len Identität zu beken­nen, egal wie die­se aus­schaut. Und genau hier zeigt das Buch “Queer & Wild & Wunderbar”, wie vie­le Persönlichkeiten mit ihrem Leben Vorbilder waren und immer noch sind.

Ich stel­le hier immer wie­der Bücher rund um das Thema Fotografie vor. Viele eig­nen sich für Anfänger, die den Einstieg in die­ses schö­ne Hobby suchen, wie z.B. das Buch “Faszination Fotografie”.

Deutschland wird im Juni in das EM-Fußballfieber ver­fal­len. Eine gute Vorbereitung dafür bie­tet das “Fußballbuch”, in dem alles ent­hal­ten ist, was der Theoretiker und Praktiker benö­tigt bzw. wis­sen muss. Viele grund­le­gen­de Informationen rund um die Ernährung fin­det der Interessierte in Simply. Ernährung.

Ein sehr gut auf­be­rei­te­tes Lexikon über die Geschichte der Menschheit, ist im DK-Verlag erschie­nen. Ich fin­de so man­chen Wiki-Artikel mehr als schlecht und fin­de ich sehr unter­stüt­zens­wert, dass noch “klas­si­sche Lexika” den Weg in die Bücherregale schaf­fen.

Auf den ers­ten Blick klingt das Buch “Es gibt schlim­me­re Mütter als dich” wit­zig, auf den zwei­ten offen­bart sich eine Aufwertung der eige­nen Person durch Abwertung ande­rer. Eine Dankbarkeit gegen­über Müttern wird mit die­sem Buch lei­der nicht aus­ge­drückt.

Mit sie­ben Büchern und 1.952 gele­se­nen Seiten habe ich im Mai rela­tiv vie­le Sachbücher gele­sen. Mit Abstand die höchs­te Zahl im lau­fen­den Jahr.

Graphic Novels und Comics

Knapp sechs Jahre soll­te es dau­ern, bis Kibushi die Amulett-Reihe ver­voll­stän­di­gen konn­te. Immerhin muss­te der deut­sche Leser nur drei Jahre war­ten, um mit “Amulett 9: Wellenreiter” einen guten und pas­sen­den Abschluss in den Händen zu hal­ten.

Und eine wei­te­re Reihe wur­de (vor­erst) been­det. Die Giganten-Reihe wur­de mit “Band 6: Yatho” abge­schlos­sen, auch wenn im fran­zö­si­schen Original die Reihe fort­ge­setzt wur­de (aber ver­mut­lich mit einer neu­en Story).

Mit der “Toten in der Bibliothek” wur­de ein zwei­ter Agatha-Christie-Krimi als Graphic Novel adap­tiert. Und das durch­aus gelun­gen.

In vier Bänden wur­de der ers­te Band von Markus Heitz Zwergen Saga als Graphic Novel adap­tiert. Diese gibt es seit letz­tem Jahr auch als Gesamtausgabe und dem gleich­na­mi­gen Titel “Die Zwerge”. Man muss hier etwas genau­er hin­schau­en, wel­chen Titel man kauft, da es meh­re­re Bücher mit die­sem Titel gibt.

Der Leser muss für die bio­gra­fi­sche Graphic Novel über den Journalisten Stefan Heym in der pas­sen­den Stimmung sein. Es wird von viel Leid und Unrecht erzählt, das ihm wider­fah­ren ist. Aber auch von sei­nem Willen, Lebensmut, sein Engagement für eine Gesellschaft, in der jeder sei­nen Platz fin­det. 

In die­sem Monat habe ich eine zwei­te Biografie vor­ge­stellt. Allerdings ist die Biografie über Heinrich Heine so text­las­tig, dass ich es schon nicht mehr als Graphic Novel bezeich­ne, son­dern als ein Illustriertes Buch.

Keine Biografie ist das Erstlingswerk von Clara Lodewick, son­dern ein Drama, in dem eine erwach­se­ne Frau von einer Dorfgemeinschaft gemobbt wird. Die Autorin wirft mit ihrem Debüt “Merel” einen Blick auf die Schattenseite unse­rer Gesellschaft.

Mit “Kinkerlitzchen” habe ich eine wei­te­rer Splitternackt-Graphic-Novel auf die­sem Blog vor­ge­stellt, die sich mit unter­schied­li­chen Sex-Praktiken aus­ein­an­der­setzt.

Hörbücher

Der Mai war der Monat der Zwerge. Ich habe die Reihe von Markus Heitz als Mix aus Hörbuch und eBook gele­sen und gehört. Hier auf dem Blog stel­le ich die Bücher als Hörbücher vor. Vorerst auch nur bis zum fünf­ten Band (die Bände 4 und 5 pass­ten nicht mehr in den Mai und kom­men im Juni). Zusätzlich wur­de der ers­te Band als Graphic Novel adap­tiert, die wei­ter oben zu fin­den ist.

Der ers­te Band heißt ein­fach nur “Die Zwerge”, ohne irgend­ei­nen Zusatz und hat mir recht gut gefal­len. Jetzt nicht das Highland des Monats, son­dern wie so oft bei Markus Heitz ein­fach nur eine gut geschrie­be­ne Geschichte, die mit eini­gen neu­en Ideen punk­ten kann. Leider flacht die Gesamtgeschichte im zwei­ten Band “Der Krieg der Zwerge” ein wenig ab. Einen mas­si­ven Minuspunkt bekommt das Hörbuch aller­dings durch den Sprecher Johannes Steck, der für mein Gefühl viel zu dick auf­trägt. Wieder bes­ser gefal­len hat mir der drit­te Band “Die Rache der Zwerge”, der mit eini­gen unge­wöhn­li­chen Ideen punk­ten kann.

Stephen King ist mit “Desperation” wie­der ein gutes Gott-vs.-Dämon-Szenario gelun­gen, das es immer wie­der in sei­nen (älte­ren) Werken gibt. Dem Roman merkt man sein Alter nicht an, so dass ich ihn auch heu­te 28 Jahre nach sei­nem Erscheinen emp­feh­len kann.

Wenn ich im Vorfeld mehr recher­chiert hät­te, wäre es mir ver­mut­lich irgend­wann auf­ge­fal­len, dass “Der dunk­le Fluch” ein Romantasy-Roman ist. Mir wur­de das Hörbuch bei Audible emp­foh­len und war zudem ohne Mehrkosten im Audible-Abo ent­hal­ten. Also habe ich spon­tan rein­ge­hört und muss­te fest­stel­len, dass in der Romantasy noch immer wei­ner­li­che Antihelden und eine Handlung, die nicht in Schwung kommt, das wesent­li­che Merkmal die­ses Genres sind.

Die 6.043 Hörminuten aus die­sem Monat habe ich natür­lich über die letz­ten Monate ver­teilt gehört. Deshalb gab es bei den letz­ten Monaten so wenig Hörminuten. weil ich die Zwerge ger­ne am Stück hören und vor­stel­len woll­te.

Abgebrochen

Ich war kurz davor, habe aber das Romantasy-Hörbuch zu Ende gehört, ein Selfpublisher-Buch ab der Mitte quer­ge­le­sen (das stel­le ich nächs­ten Monat vor) und ein Verlagswerk eben­falls zum Ende hin quer­ge­le­sen.

Challenges

Der Blick auf die Challenges, die­ses Mal nur kurz und knapp.

ABC Listen Challenge: 240 ins­ge­samt 520 mög­li­chen Punkten.

ABC Challenge 2024: Immerhin drei neue Buchstaben, so dass ich aktu­ell bei 20 von 26 Buchstaben lie­ge.

Wortmagie’s maka­bre High Fantasy Challenge 2024: Zuwächse sind hier sel­te­ner, aber immer­hin gab es eine neue erle­dig­te Aufgabe. Das macht 8 von 30 Aufgaben.

Die letz­te Karte der “Book-Tarot Challenge 2024“ hebe ich mir für irgend­was beson­de­res auf, das mir noch nicht über den Weg gelau­fen ist. Deshalb auch in die­sem Monat 21 von 22 zuge­ord­ne­te Karten.

Ein mage­rer Zuwachs bei den Büchern (28 von 100 Büchern), ein grö­ße­rer Sprung bei den Hörbüchern (14 von 30 Hörbüchern).

Eine optisch hüb­sche­re Übersicht gibt es hier.

Zahlenspiele

Am Ende mei­nes Monatsrückblicks noch ein kur­zer Blick auf die Zahlen. Die meist­ge­le­sens­ten Beiträge im Monat Mai waren:

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  3. Der Buchblogger und das deut­sche Recht
  4. Das beharr­li­che Kindle epub Missverständnis 
  5. Der Sandman von Neil Gaiman – Eine Übersicht

Und Schwupp, weg ist die Drachenkaiserin, die vori­gen Monat in die Top 5 gerutscht ist. Dafür ist das beharr­li­che Kindle-epub-Missverständnis hin­zu­ge­kom­men. Es gibt noch immer sehr vie­le Leser und Blogger, die ver­brei­ten, dass der Kindle kei­ne epubs dar­stel­len kann. Dabei kann der das schon seit Jahren. 

Ein Blick auf die Google Statistiken spa­re ich mir, da über die Suchmaschine zwar erhöh­te Zugriffszahlen erreicht wur­den, dar­über hin­aus aber alles gleich geblie­ben ist.

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

5x ★★★★★ Leseempfehlung
14x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
5x ★★★☆☆ für Genrefans
1x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
1x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im Mai habe ich die vor­ge­stell­ten Werke im Schnitt mit 3,8 von 5 Wertungspunkten bewer­tet, so schlecht, wie schon lan­ge nicht mehr. Ich ver­öf­fent­li­che mei­ne Meinung auch zu Büchern, die mir nicht so gut gefal­len haben. Warum auch nicht?

Von den 26 Buchvorstellungen waren 10 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 38% und folgt dem Trend der letz­ten drei Monate. Ich den­ke aber, dass es im Juni wie­der mehr Rezensionsexemplare geben wird.

Ein Kommentar

  1. Schönen guten Morgen!

    Mit den zwei Büchern oben sieht es auf den ers­ten Blick mager aus *lach* Aber du hast ja wie­der so vie­le Kinder- Sach- und Hörbücher gele­sen und auch Graphic Novels, krass wie vie­le du da immer ver­schlingst! 😀
    Bis auf Die Zwerge ken­ne ich davon nichts, bzw. natür­lich Wallace Price, das moch­te ich ja sehr ger­ne! Bei den Zwergen hän­ge ich noch immer fest, da hat­te ich nur 2 Bände gele­sen und es wird Zeit, dass ich hier mal wei­ter­ma­che. Die Bücher hat mein Sohn alle und ich muss sie mir eigent­lich ein­fach nur holen ^^
    Aber auch mei­ne Zeit ist momen­tan sehr beschränkt. Ich hän­ge mit den Kommentaren auch sehr hin­ter­her, ich fan­ge heu­te erst an, in den Monatsrückblicken zu stö­bern und ich hab eine sehr lan­ge Liste O.O Aber es läuft ja nicht weg…

    Ich wünsch dir jeden­falls einen wun­der­schö­nen Juni und hof­fe, dass wir auch end­lich bald war­mes Wetter bekom­men, das ver­mis­se ich schon sehr.

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Lesemonat

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert