Im November war ich mehrere Wochen in einer Reha-Klinik, weshalb ich weniger Beiträge veröffentlicht habe und zudem viele Hörbücher vorgestellt habe. Das liegt ein wenig in der Natur der Sache, da ich gerne Hörbücher und ‑spiele in der Wartezeit zwischen den einzelnen Therapien höre.
Leider vereinnahmt mich meine Krankheit derzeit, weshalb mir leider die Zeit fehlt, ein bisschen bei euch zu stöbern. Ich hoffe, ihr seht mir das nach.
Da ich Comics und Graphic Novels nahezu nur elektronisch lese, kommen diese in diesem Monat etwas zu kurz, weil mir der große Monitor fehlte, den man zwingend benötigt, um diese eComics zu lesen.
Dafür habe ich die Zeit gefunden, zwei größere Trilogien zu lesen. Die eine habe ich diesen Monat vorgestellt, die zweite rutscht in den Dezember. Und während ich “Shades of Magic” in einem Band gelesen und vorgestellt habe, werde ich für “Quendel” drei Beiträge brauchen. Das liegt daran, dass ich zwingend direkt nach der Beendigung eines Buchs auch das Review schreibe bzw. schreiben muss, damit ich meine Eindrücke einigermaßen unverfälscht wiedergeben kann.
Nun genug der einleitenden Worte und viel Spaß bei meinem Monatsrückblick auf den November 2024.
Ich bewerte nach einem gängigen und bekannten Fünf-Sterne-System:
★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könnte man lesen
★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Bücher
Mein Irgendwannbuch “Shades of Magic” von V.E. Schwab ist ein so schönes Highlight des Monats gewesen, in dem ich mich so herrlich verlieren konnte. Dieser Sonderband enthält alle drei Bände der Trilogie und zusätzlich noch acht unveröffentlichte Kurzgeschichten, die den ein der anderen Handlungsstrang ergänzen oder weitererzählen.
T. J. Klune ist für seinen Sprachstil und ungewöhnlichen Geschichten bekannt. “Jenseits des Ozeans” ist die direkte Fortsetzung von “Mr. Parnassus‘ Heim für magisch Begabte” und erzählt vom gleichen Konflikt mit anderen Figuren, aber mit gleichem Witz und viel Fantasie.
Der dritte im Bunde ist in diesem Monat eine weitere “Alice”-Veröffentlichung, dieses mal als illustrierter Roman.
Es klingt wenig, wenn ich schreibe, dass ich “nur” drei Bücher gelesen habe. Allerdings kommen diese dennoch auf immerhin 1.772 Seiten. Das allerdings immer noch unterdurchschnittlich, da ich aufgrund meines Klinikaufenthalts deutlich mehr Hörbücher gehört habe. Deutlich! Mehr dazu weiter unten.
Jugend- und Kinderbücher
Wenn ich das Buch “Meine Liebe begleitet dich überall hin” über alle enthaltenen Themen hinweg gebündelt erfasse, dann ist es eine Ode an das Leben. Ich denke jetzt nicht, dass Erwachsene das Buch gezielt kaufen werden, kann mir aber sehr gut vorstellen, dass Eltern sehr gerne zu diesem Buch greifen und dann sich ebenso daran erfreuen wie die Kinder.
Ein paar Freiheiten nimmt sich die Autorin Westera in ihrer Adaption zum bekannten Märchen “Die Schneekönigin” heraus und hat eine schöne Neuerzählung erschaffen.
Selfpublisher
In diesem Monat habe ich kein Buch eines Selfpublishers gelesen und konnte zudem auf Anfragen aufgrund meines Klinik-Aufenthalts nicht reagieren. Es sind zwar wieder einige gewesen, aber nicht mehr so viele. Keine Ahnung warum, denn ich würde als freier Autor doch die Herbstzeit nutzen, um meinen Roman zu veröffentlichen.
Kunst- und Sachbücher
In Familien ist erstaunlich wenig Medienkompetenz vorhanden und viele Kinder sind “Allein mit dem Handy” . Dieser Ratgeber zeigt auf, was Kindern mit den Smartphones ermöglicht wird und wie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte darauf eingehen sollten. Nein, müssen.
Introvertierte Menschen haben es in unserer extrovertiert geprägten Gesellschaft schwer. Da bricht die Comedian Saskia Fröhlich mit ihrem Buch “Introvertiert, na und?” eine Lanze für alle Betroffenen.
Traurig, dass sich vieles, womit wir heute zu kämpfen haben, schon lange angekündigt hat. Warum hat niemand darauf reagiert? “Generation Ego” zeigt einige Aspekte und gibt einige Antworten auf diese Frage.
Wie wird eigentlich Weihnachten in der Welt gefeiert? Die Antwort findet sich im Buch “Weihnachten rund um die Welt” aus dem arsEdition Verlag.
Ich hatte im Sommer eine kleine “Sachbuchflaute” , die nun vorüber ist. Die vier Bücher kommen auf insgesamt 1105 gelesenen Seiten.
Graphic Novels und Comics
Ich lese viele Graphic Novels und Comics, die ich bevorzugt als digitale Version konsumiere. Dafür benötige ich allerdings einen großen Moinitor, damit das auch Spaß macht. Es dürfte verständlich sein, dass ich diesen nicht mit in die Klinik nehmen konnte bzw. wollte. Deshalb habe ich im November nur drei Graphic Novels vorgestellt.
Der erste Band aus der Reihe Elfies Zauberbuch spricht vornehmlich jüngere Kinder an und erzählt eine positive Geschichte, die sich auf für jüngere und vielleicht etwas ängstlichere Mädchen oder Jungs ab ca. 8–10 Jahren eignet.
Es klingt nach Erotik und es ist Erotik. “Erste Male” nimmt den Leser mit auf eine Reise durch viele erotische Experimente.
Wiloucha erzählt leider sehr bruchstückhaft mal aus einer anderen Sicht vom Ende Trojas.
Hörbücher
Ich beginne meine Rezension zur Hörspiel-Adaption von 1984 mit folgenden Sätzen. “Mit Angst über eine Bevölkerung herrschen und diese kontrollieren! Unwahrheiten verbreiten und Nachrichten manipulieren! Kennt ihre dieses Szenario?” Und natürlich dachte ich an die US-Wahlen, weil mir schon klar war, dass es zu diesem Desaster kommen wird, nachdem sich die Stimmen mehrten, dass sich die US-Bürger sich doch nichts von einer Frau sagen lassen. Und schon gar nicht von einer Schwarzen.
Passend dazu der 1979 erschienene Roman “Dead Zone” von Stephen King, der seinerzeit genau solch Typus hat Präsident werden lassen. Bleibt nur zu hoffen, dass nicht auch der 3. Weltkrieg wahr wird.
Ich bin derzeit dabei, die fünf Bücher aus dem Pakt der Dunkelheit zu lesen. “Kinder des Judas” ist der dritte Band dieser Reihe und der hat mir sehr gut gefallen, auch wenn ich das Vampir-Szenario als sehr verbraucht empfinde. Zwischendurch gab es mit “Die dunklen Lande” noch einen anderen Heitz, in dem er historisches und phantastisches gekonnt miteinander vermengt.
“Aus Asche und Nacht” ist eine unterhaltsames Hörbuch mit einigen Schwächen.
Oje, der Thriller “So dunkel der Wald” war so gar nicht meins. Deutlich zu unlogisch mit einer schwachen Story. Das Hörbuch habe ich ab der Hälfte abgebrochen.
In einer Rehaklinik werden viele Therapien angeboten, die natürlich nicht nahtlos ineinander übergehen. Ich habe für mich entdeckt, dass es sehr entspannend ist, wenn ich in diesen Pausen ein Hörbuch höre. Deshalb habe ich in diesem Monat ungewöhnlich viele Hörbücher gehört und auch teilweise vorgestellt. Ein paar Hörbücher liegen “auf Halde” und warten darauf als Lückenfüller genutzt zu werden. Dennoch ist eine enorme Hörzeit zusammengekommen. Die sechs Hörbücher kommen nämlich in Summe auf 9.266 Hörminuten. Das sind 154 Hörstunden oder 6,4 Hörtage. Es sind halt viele Pausen zu überbrücken (-:
Abgebrochen
In diesem Monat habe ich wie eingangs erwähnt viele Hörbücher gehört. Dabei musste ich (mal wieder) feststellen, wie sehr sich deutsche Krimis ähneln. Irgendwie unglaublich, dass die deutsche Leserschaft nach immer dem Gleichen giert. Ebenso auffällig, dass nur gaaanz langsam erzählte Geschichten als Krimi bezeichnet werden und alles andere als Thriller. Warum auch immer, denn oftmals versteckt sich hinter den spannenden Anpreisungen dann doch wieder nur die typische und immer gleiche Kost.
“So dunkel der Wald” versprach ein bisschen mehr und wollte mit einer ungewöhnlicheren Geschichte punkten. Nur leider mit einer derart hanebüchenen und total unlogischen Erzählung, die zudem noch eingehaucht wurde. Naja, nach der Hälfte des Hörbuchs musste ich feststellen, dass es einfach nicht besser wurde und habe selbiges abgebrochen. (Ich habe natürlich nur die gehörten Hörminuten in meine Statistik einfließen lassen.)
Challenges
Nun zu meinen Challenges. Die Book-Tarot Challenge 2024 ist zu 100% erfüllt und auch die anderen Challenges verzeichnen ein paar Zuwächse:
Mit 16 Punkten Zuwachs hüpft die ABC Listen Challenge auf 382 von 520 möglichen Punkten. 13 Aufgaben habe ich in Summe bei Wortmagie’s makabre High Fantasy Challenge 2024 gelöst. Immerhin drei Zuwächse, die ich im Dezember vorstellen werde. Da diese Bücher mit “Q” anfangen, weiß ich jetzt schon, dass mir bei der ABC Challenge 2024 nur noch das “O” fehlt. Allerdings habe ich aktuell gar kein Buch auf dem Schirm, dessen Titel mit “O” beginnt. Menno, schon wieder fehlt nur ein Buchstabe.
Meine persönlichen Ziele sehen noch ganz gut aus und ich habe bisher 69 von 100 Büchern gelesen und wenn ich die Sachbücher hinzuzähle sogar 98. Die Hörbücher machen verständlicherweise einen deutlichen Sprung. Ich wollte 30 Hörbücher hören und bin nun bei 38 gelandet. Und der Dezember wird auch noch ein paar Hörbücher hinzufügen.
Zahlenspiele
Zum Schluss ein kleiner Blick auf die Zahlen des Blogs. Hier alle meistgelesenen Beiträge im Oktober:
- Das beharrliche Kindle epub Missverständnis
- Der Unterschied zwischen einer Graphic Novel und einem Comic
- Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
- Fantasy Highlights
- So dunkel der Wald
Ich schreibe ja selten 1-★-Wertungen. Aber das ausgerechnet dieses Review in die meistgelesensten Beiträge des November rutscht, zeigt irgendwie, dass die Leser noch immer eher auf negative als auch positive Nachrichten und Ereignisse reagieren. Traurig.
Im November hatte wiederum keine Zeit gehabt, um einen Blick auf die Google Statistiken zu werfen. Nun, spätestens im Jahresrückblick werde ich schauen, wie viele Besucher Google auf meinen Blog geworfen hat.
In diesem Monat habe ich die vorgestellten Werke wie folgt bewertet:
5x ★★★★★ Leseempfehlung
9x ★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
2x ★★★☆☆ für Genrefans
1x ★★☆☆☆ könnte man lesen
1x ★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Im Schnitt habe ich in diesem Monat die vorgestellten Werke mit 3,9 von 5 Wertungspunkten bewertet. Damit sinkt mein Wertungsdurchschnitt von 2024 auf 3,8 Punkten. Mal schauen, ob mir der Dezember nicht doch ein paar schöne Lesemomente schenkt.
Von den 18 Buchvorstellungen waren 7 Rezensionsexemplare. Das entspricht 39%.
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Schönen guten Morgen!
Das tut mir leid zu hören, dass dich deine Krankheit momentan so beansprucht! Ich wünsche dir alles gute und vor allem gute Besserung, dass es bald wieder etwas aufwärts geht!
Die vier Farben der Magie von V. E. Schwab hatte ich angefangen bzw. den ersten Band gelesen – der mir zwar gut gefallen hat, mich aber tatsächlich nicht so begeistern konnte, um die Fortsetzungen zu lesen. Aber schön dass es dich so begeistern konnte.
Jenseits des Ozeans will ich auf jeden Fall bald lesen, bin aber leider noch nicht dazu gekommen.
Ansonsten kenne ich nur noch “Die dunklen Lande”, das hatte mir damals echt gut gefallen! Als nächstes werde ich von Heitz endlich die Zwerge angehen. Ich hab damals nach Band 2 nicht mehr weitergelesen, obwohl es mir gut gefallen hatte. Und da mein Sohn alle Bände hat, werde ich mir die wohl mal ausleihen 🙂
Ich wünsch dir einen geruhsamen und erholsamen Dezember und eine schöne Adventszeit!
Liebste Grüße, Aleshanee
Mein Lesemonat
Guten Morgen Aleshanee,
ja, das ist im Moment etwas nervig. Ich hoffe, dass es im neuen Jahr wieder bergauf geht. Und vielleicht waren die vier Farben deshalb ein Highlight, weil ich dort einiges vergessen konnte.
Die Heitz’schen Zwerge sind ja auch etwas speziell. Hier bin ich gespannt, wie sie Dir gefallen 🙂
Deinen Rückblick habe ich natürlich schon gesehen, hatte aber keine Spur hinterlassen. Auch die Challenge-Seite ist mir schon ins Auge gehüpft, werde aber erst später eine eigene Seite erstellen.
Dir wünsche ich auf jeden Fall ebenfalls eine schöne Adventszeit.
Herzliche Grüße
Frank