Der November 2024

logo monatsrueckblick

 

Im November war ich meh­re­re Wochen in einer Reha-Klinik, wes­halb ich weni­ger Beiträge ver­öf­fent­licht habe und zudem vie­le Hörbücher vor­ge­stellt habe. Das liegt ein wenig in der Natur der Sache, da ich ger­ne Hörbücher und ‑spie­le in der Wartezeit zwi­schen den ein­zel­nen Therapien höre. 

Leider ver­ein­nahmt mich mei­ne Krankheit der­zeit, wes­halb mir lei­der die Zeit fehlt, ein biss­chen bei euch zu stö­bern. Ich hof­fe, ihr seht mir das nach.

Da ich Comics und Graphic Novels nahe­zu nur elek­tro­nisch lese, kom­men die­se in die­sem Monat etwas zu kurz, weil mir der gro­ße Monitor fehl­te, den man zwin­gend benö­tigt, um die­se eComics zu lesen.

Dafür habe ich die Zeit gefun­den, zwei grö­ße­re Trilogien zu lesen. Die eine habe ich die­sen Monat vor­ge­stellt, die zwei­te rutscht in den Dezember. Und wäh­rend ich “Shades of Magic” in einem Band gele­sen und vor­ge­stellt habe, wer­de ich für “Quendel” drei Beiträge brau­chen. Das liegt dar­an, dass ich zwin­gend direkt nach der Beendigung eines Buchs auch das Review schrei­be bzw. schrei­ben muss, damit ich mei­ne Eindrücke eini­ger­ma­ßen unver­fälscht wie­der­ge­ben kann.

Nun genug der ein­lei­ten­den Worte und viel Spaß bei mei­nem Monatsrückblick auf den November 2024.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Bücher

Mein Irgendwannbuch Shades of Magic” von V.E. Schwab ist ein so schö­nes Highlight des Monats gewe­sen, in dem ich mich so herr­lich ver­lie­ren konn­te. Dieser Sonderband ent­hält alle drei Bände der Trilogie und zusätz­lich noch acht unver­öf­fent­lich­te Kurzgeschichten, die den ein der ande­ren Handlungsstrang ergän­zen oder wei­ter­erzäh­len.

T. J. Klune ist für sei­nen Sprachstil und unge­wöhn­li­chen Geschichten bekannt. “Jenseits des Ozeans” ist die direk­te Fortsetzung von “Mr. Parnassus‘ Heim für magisch Begabte” und erzählt vom glei­chen Konflikt mit ande­ren Figuren, aber mit glei­chem Witz und viel Fantasie.

Der drit­te im Bunde ist in die­sem Monat eine wei­te­re “Alice”-Veröffentlichung, die­ses mal als illus­trier­ter Roman.

Es klingt wenig, wenn ich schrei­be, dass ich “nur” drei Bücher gele­sen habe. Allerdings kom­men die­se den­noch auf immer­hin 1.772 Seiten. Das aller­dings immer noch unter­durch­schnitt­lich, da ich auf­grund mei­nes Klinikaufenthalts deut­lich mehr Hörbücher gehört habe. Deutlich! Mehr dazu wei­ter unten.

Jugend- und Kinderbücher

Wenn ich das Buch “Meine Liebe beglei­tet dich über­all hin” über alle ent­hal­te­nen Themen hin­weg gebün­delt erfas­se, dann ist es eine Ode an das Leben. Ich den­ke jetzt nicht, dass Erwachsene das Buch gezielt kau­fen wer­den, kann mir aber sehr gut vor­stel­len, dass Eltern sehr ger­ne zu die­sem Buch grei­fen und dann sich eben­so dar­an erfreu­en wie die Kinder.

Ein paar Freiheiten nimmt sich die Autorin Westera in ihrer Adaption zum bekann­ten Märchen “Die Schneekönigin” her­aus und hat eine schö­ne Neuerzählung erschaf­fen.

Selfpublisher

In die­sem Monat habe ich kein Buch eines Selfpublishers gele­sen und konn­te zudem auf Anfragen auf­grund mei­nes Klinik-Aufenthalts nicht reagie­ren. Es sind zwar wie­der eini­ge gewe­sen, aber nicht mehr so vie­le. Keine Ahnung war­um, denn ich wür­de als frei­er Autor doch die Herbstzeit nut­zen, um mei­nen Roman zu ver­öf­fent­li­chen.

dieses mal kein buch

Kunst- und Sachbücher

In Familien ist erstaun­lich wenig Medienkompetenz vor­han­den und vie­le Kinder sind “Allein mit dem Handy” . Dieser Ratgeber zeigt auf, was Kindern mit den Smartphones ermög­licht wird und wie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte dar­auf ein­ge­hen soll­ten. Nein, müs­sen.

Introvertierte Menschen haben es in unse­rer extro­ver­tiert gepräg­ten Gesellschaft schwer. Da bricht die Comedian Saskia Fröhlich mit ihrem Buch “Introvertiert, na und?” eine Lanze für alle Betroffenen.

Traurig, dass sich vie­les, womit wir heu­te zu kämp­fen haben, schon lan­ge ange­kün­digt hat. Warum hat nie­mand dar­auf reagiert?Generation Ego” zeigt eini­ge Aspekte und gibt eini­ge Antworten auf die­se Frage.

Wie wird eigent­lich Weihnachten in der Welt gefei­ert? Die Antwort fin­det sich im Buch “Weihnachten rund um die Welt” aus dem arsEdition Verlag.

Ich hat­te im Sommer eine klei­ne “Sachbuchflaute” , die nun vor­über ist. Die vier Bücher kom­men auf ins­ge­samt 1105 gele­se­nen Seiten.

Graphic Novels und Comics

Ich lese vie­le Graphic Novels und Comics, die ich bevor­zugt als digi­ta­le Version kon­su­mie­re. Dafür benö­ti­ge ich aller­dings einen gro­ßen Moinitor, damit das auch Spaß macht. Es dürf­te ver­ständ­lich sein, dass ich die­sen nicht mit in die Klinik neh­men konn­te bzw. woll­te. Deshalb habe ich im November nur drei Graphic Novels vor­ge­stellt.

Der ers­te Band aus der Reihe Elfies Zauberbuch spricht vor­nehm­lich jün­ge­re Kinder an und erzählt eine posi­ti­ve Geschichte, die sich auf für jün­ge­re und viel­leicht etwas ängst­li­che­re Mädchen oder Jungs ab ca. 8–10 Jahren eig­net.

Es klingt nach Erotik und es ist Erotik. “Erste Male” nimmt den Leser mit auf eine Reise durch vie­le ero­ti­sche Experimente.

Wiloucha erzählt lei­der sehr bruch­stück­haft mal aus einer ande­ren Sicht vom Ende Trojas.

Hörbücher

Ich begin­ne mei­ne Rezension zur Hörspiel-Adaption von 1984 mit fol­gen­den Sätzen. “Mit Angst über eine Bevölkerung herr­schen und die­se kon­trol­lie­ren! Unwahrheiten ver­brei­ten und Nachrichten mani­pu­lie­ren! Kennt ihre die­ses Szenario?” Und natür­lich dach­te ich an die US-Wahlen, weil mir schon klar war, dass es zu die­sem Desaster kom­men wird, nach­dem sich die Stimmen mehr­ten, dass sich die US-Bürger sich doch nichts von einer Frau sagen las­sen. Und schon gar nicht von einer Schwarzen.

Passend dazu der 1979 erschie­ne­ne Roman “Dead Zone” von Stephen King, der sei­ner­zeit genau solch Typus hat Präsident wer­den las­sen. Bleibt nur zu hof­fen, dass nicht auch der 3. Weltkrieg wahr wird.

Ich bin der­zeit dabei, die fünf Bücher aus dem Pakt der Dunkelheit zu lesen. “Kinder des Judas” ist der drit­te Band die­ser Reihe und der hat mir sehr gut gefal­len, auch wenn ich das Vampir-Szenario als sehr ver­braucht emp­fin­de. Zwischendurch gab es mit “Die dunk­len Lande” noch einen ande­ren Heitz, in dem er his­to­ri­sches und phan­tas­ti­sches gekonnt mit­ein­an­der ver­mengt.

Aus Asche und Nacht” ist eine unter­halt­sa­mes Hörbuch mit eini­gen Schwächen.

Oje, der Thriller “So dun­kel der Wald” war so gar nicht meins. Deutlich zu unlo­gisch mit einer schwa­chen Story. Das Hörbuch habe ich ab der Hälfte abge­bro­chen.

In einer Rehaklinik wer­den vie­le Therapien ange­bo­ten, die natür­lich nicht naht­los inein­an­der über­ge­hen. Ich habe für mich ent­deckt, dass es sehr ent­span­nend ist, wenn ich in die­sen Pausen ein Hörbuch höre. Deshalb habe ich in die­sem Monat unge­wöhn­lich vie­le Hörbücher gehört und auch teil­wei­se vor­ge­stellt. Ein paar Hörbücher lie­gen “auf Halde” und war­ten dar­auf als Lückenfüller genutzt zu wer­den. Dennoch ist eine enor­me Hörzeit zusam­men­ge­kom­men. Die sechs Hörbücher kom­men näm­lich in Summe auf 9.266 Hörminuten. Das sind 154 Hörstunden oder 6,4 Hörtage. Es sind halt vie­le Pausen zu über­brü­cken (-:

Abgebrochen

In die­sem Monat habe ich wie ein­gangs erwähnt vie­le Hörbücher gehört. Dabei muss­te ich (mal wie­der) fest­stel­len, wie sehr sich deut­sche Krimis ähneln. Irgendwie unglaub­lich, dass die deut­sche Leserschaft nach immer dem Gleichen giert. Ebenso auf­fäl­lig, dass nur gaa­anz lang­sam erzähl­te Geschichten als Krimi bezeich­net wer­den und alles ande­re als Thriller. Warum auch immer, denn oft­mals ver­steckt sich hin­ter den span­nen­den Anpreisungen dann doch wie­der nur die typi­sche und immer glei­che Kost. 

“So dun­kel der Wald” ver­sprach ein biss­chen mehr und woll­te mit einer unge­wöhn­li­che­ren Geschichte punk­ten. Nur lei­der mit einer der­art hane­bü­che­nen und total unlo­gi­schen Erzählung, die zudem noch ein­ge­haucht wur­de. Naja, nach der Hälfte des Hörbuchs muss­te ich fest­stel­len, dass es ein­fach nicht bes­ser wur­de und habe sel­bi­ges abge­bro­chen. (Ich habe natür­lich nur die gehör­ten Hörminuten in mei­ne Statistik ein­flie­ßen las­sen.)

Challenges

Nun zu mei­nen Challenges. Die Book-Tarot Challenge 2024 ist zu 100% erfüllt und auch die ande­ren Challenges ver­zeich­nen ein paar Zuwächse:

Mit 16 Punkten Zuwachs hüpft die ABC Listen Challenge auf 382 von 520 mög­li­chen Punkten. 13 Aufgaben habe ich in Summe bei Wortmagie’s maka­bre High Fantasy Challenge 2024 gelöst. Immerhin drei Zuwächse, die ich im Dezember vor­stel­len wer­de. Da die­se Bücher mit “Q” anfan­gen, weiß ich jetzt schon, dass mir bei der ABC Challenge 2024 nur noch das “O” fehlt. Allerdings habe ich aktu­ell gar kein Buch auf dem Schirm, des­sen Titel mit “O” beginnt. Menno, schon wie­der fehlt nur ein Buchstabe. 

Meine per­sön­li­chen Ziele sehen noch ganz gut aus und ich habe bis­her 69 von 100 Büchern gele­sen und wenn ich die Sachbücher hin­zu­zäh­le sogar 98. Die Hörbücher machen ver­ständ­li­cher­wei­se einen deut­li­chen Sprung. Ich woll­te 30 Hörbücher hören und bin nun bei 38 gelan­det. Und der Dezember wird auch noch ein paar Hörbücher hin­zu­fü­gen.

Eine optisch hüb­sche­re Übersicht gibt es hier.

Zahlenspiele

Zum Schluss ein klei­ner Blick auf die Zahlen des Blogs. Hier alle meist­ge­le­se­nen Beiträge im Oktober:

  1. Das beharr­li­che Kindle epub Missverständnis
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  4. Fantasy Highlights
  5. So dun­kel der Wald

Ich schrei­be ja sel­ten 1-★-Wertungen. Aber das aus­ge­rech­net die­ses Review in die meist­ge­le­sens­ten Beiträge des November rutscht, zeigt irgend­wie, dass die Leser noch immer eher auf nega­ti­ve als auch posi­ti­ve Nachrichten und Ereignisse reagie­ren. Traurig.

Im November hat­te wie­der­um kei­ne Zeit gehabt, um einen Blick auf die Google Statistiken zu wer­fen. Nun, spä­tes­tens im Jahresrückblick wer­de ich schau­en, wie vie­le Besucher Google auf mei­nen Blog gewor­fen hat.

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

5x ★★★★★ Leseempfehlung
9x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
2x ★★★☆☆ für Genrefans
1x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
1x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im Schnitt habe ich in die­sem Monat die vor­ge­stell­ten Werke mit 3,9 von 5 Wertungspunkten bewer­tet. Damit sinkt mein Wertungsdurchschnitt von 2024 auf 3,8 Punkten. Mal schau­en, ob mir der Dezember nicht doch ein paar schö­ne Lesemomente schenkt.

Von den 18 Buchvorstellungen waren 7 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 39%.

2 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen!

    Das tut mir leid zu hören, dass dich dei­ne Krankheit momen­tan so bean­sprucht! Ich wün­sche dir alles gute und vor allem gute Besserung, dass es bald wie­der etwas auf­wärts geht!

    Die vier Farben der Magie von V. E. Schwab hat­te ich ange­fan­gen bzw. den ers­ten Band gele­sen – der mir zwar gut gefal­len hat, mich aber tat­säch­lich nicht so begeis­tern konn­te, um die Fortsetzungen zu lesen. Aber schön dass es dich so begeis­tern konn­te.
    Jenseits des Ozeans will ich auf jeden Fall bald lesen, bin aber lei­der noch nicht dazu gekom­men.

    Ansonsten ken­ne ich nur noch “Die dunk­len Lande”, das hat­te mir damals echt gut gefal­len! Als nächs­tes wer­de ich von Heitz end­lich die Zwerge ange­hen. Ich hab damals nach Band 2 nicht mehr wei­ter­ge­le­sen, obwohl es mir gut gefal­len hat­te. Und da mein Sohn alle Bände hat, wer­de ich mir die wohl mal aus­lei­hen 🙂

    Ich wünsch dir einen geruh­sa­men und erhol­sa­men Dezember und eine schö­ne Adventszeit!

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Lesemonat

    1. Guten Morgen Aleshanee,

      ja, das ist im Moment etwas ner­vig. Ich hof­fe, dass es im neu­en Jahr wie­der berg­auf geht. Und viel­leicht waren die vier Farben des­halb ein Highlight, weil ich dort eini­ges ver­ges­sen konn­te.

      Die Heitz’schen Zwerge sind ja auch etwas spe­zi­ell. Hier bin ich gespannt, wie sie Dir gefal­len 🙂

      Deinen Rückblick habe ich natür­lich schon gese­hen, hat­te aber kei­ne Spur hin­ter­las­sen. Auch die Challenge-Seite ist mir schon ins Auge gehüpft, wer­de aber erst spä­ter eine eige­ne Seite erstel­len.

      Dir wün­sche ich auf jeden Fall eben­falls eine schö­ne Adventszeit.

      Herzliche Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert