Der Oktober 2020

der-bibliothekar-bei-der-buechernarr

In die­sem beson­de­ren Jahr scheint auch der Herbst beson­ders zu wer­den. Gesellschaftlich nicht im posi­ti­ven Sinne, dafür auf dem Buchmarkt um so mehr. Auch wenn es wie­der vie­le Bücher gab, die unge­le­sen an mir vor­über gezo­gen sind.

Natürlich dürf­te vie­len die digi­ta­le Buchmesse in Erinnerung blei­ben und vie­le Beiträge sind auch nach­träg­lich noch online. Für jeman­den wir mich sehr ide­al, denn ich habe lei­der nicht die Zeit, die vie­len oft­mals stun­den­lan­gen Beiträge am Stück zu sehen. Eindeutig ein Vorteil der digi­ta­len Buchmesse.

Nun aber zu mei­nen gele­se­nen Belletristik-Büchern, den Debüts, Kunst- und Sachbüchern, Hörbüchern, Graphic Novels und Kinderbüchern.

Bücher

Da schrei­be ich ein­gangs, dass der Herbst erfreu­lich vie­le gute Bücher auf den Markt gewor­fen hat und dann fin­den sich nur zwei in die­ser Übersicht. Das liegt zum einen an dem einen Schwergewicht und zum ande­ren dar­an, dass ich noch eini­ge Rezensionen schrei­ben muss und die­se dann in den nächs­ten Monat rut­schen.

Die bei­den Bücher kön­nen unter­schied­li­cher nicht sein, sind aber jedes für sich eine Empfehlung wert (neben dem Debüt, das ich wei­ter unten vor­stel­le). Warum ich den unge­wöhn­li­chen Roman Boy’s Life und das SF-Spektakel Eines Menschen Flügel als Highlights im Oktober 2020 emp­feh­len kann, steht in den jewei­li­gen Buchvorstellungen (-:

Wie immer sind die ande­ren Bücher des­halb nicht schlecht und bie­ten eben­so unter­halt­sa­me Lesestunden. Eine rich­ti­ge “Niete” war in die­sem Monat glück­li­cher­wei­se nicht dabei.

Insgesamt habe ich in die­sem Monat 7 Bücher gele­sen, die in Summe auf 3815 Seiten kom­men (ohne die Bildbände, Lexika, Sach- und Kunstbücher).

5/5

Leseempfehlung

4/5

bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden

3/5

für Genrefans

2/5

könn­te man lesen

dieses mal kein buch
1/5

lie­ber nicht lesen

dieses mal kein buch

Debüt

Das Debüt, das ich im Oktober 2020 vor­ge­stellt habe, über­rascht den Leser, denn er weiß nicht so recht, was ihn erwar­tet. Eine Mischung aus Mystery und Kriminalfall, der aber nicht im übli­chen Sinne auf­ge­löst wird. Pepper Man ist ein wirk­lich sehr emp­feh­lens­wer­tes Buch für Leser, die das Übersinnliche mögen und gern ins Phantastische glei­ten.

5/5

Kunst- und Sachbücher

Ein beson­de­res Augenmerk gehört der groß­ar­ti­ge Enzyklopädie Dinosaurier und ande­re Lebewesen der Urzeit. Denn obwohl der Titel ein Lexikon über Dinos ver­spricht, han­delt es sich um einem Abriß durch alle Erdzeitalter. Das Buch ist abso­lut eine Empfehlung wert und ein­fach groß­ar­tig umge­setzt.

Über die Rolle der Frau wird auch inner­halb der Szene der (Profi-)Fotografen dis­ku­tiert. Hier in Form des Fotobands Female Photographers Org: The Body Issue. Ob Max Kerstings ein­sei­ti­ge Geschichten zur Kunst gehö­ren, muss der Leser indes selbst ent­schei­den.

Die drei Bücher kom­men in Summe auf 776 gele­se­ne Seiten.

3.5÷5
5/5
5/5

Kinderbücher

Wem die schnap­pen­den Kloschüsseln aus dem zwei­ten Band von Captain Underpants zu albern sind, der wer­fe einen Blick auf die grie­chi­sche Mythen und Sagen. Das gilt auch für die Leser, denen die Sagen im “Original” etwas zu lang­at­mig sind.

4/5
5/5

Graphic Novels und Comics

Wieder habe ich zahl­rei­che Graphic Novels und Comics vor­stel­len dür­fen. Wieso ich in die­sem Jahr ver­mehrt zu die­sem Medium grei­fe, wer­de ich (ver­mut­lich) im nächs­ten Monat in einem Extra-Beitrag erzäh­len.

Die bei­den Graphic Novels über das Leben und Wirken von “Carravagio” habe ich in einer Rezension zusam­men­ge­fasst. Da ich teil­wei­se die Originale des groß­ar­ti­gen Künstlers ken­ne und auch ansons­ten an Kunst inter­es­siert bin, haben mich die­se Bücher ins­be­son­de­re ange­spro­chen und beein­druckt. Ich den­ke, dass auch Kunst-Muffel mit die­sen Büchern so eini­ges anzu­fan­gen wis­sen.

Die Zeichnungen in der Graphic Novel “Jaybird” sind eben­so klas­se wie das Cover. Lediglich an der Story hapert es. Ähnlich ernüch­tert war ich von der Horror-Graphic-Novel “Die Krankenschwester” und dem Comic zum Spiel “The Evil Within”. Ob die­se Bücher viel­leicht ande­re Leser mehr begeis­tern? Das wird sicher­lich beim neu­en Streich von Joe Hill pas­sie­ren. “Der Korb vol­ler Köpfe” ist über­aus gelun­gen!

Aus dem neu­en Format Panini Ink hat die Graphic Novel “Der Oracle Code_” den Weg zu mir gefun­den. Die Bücher aus die­ser Reihe rich­ten sich an ein jun­ges Publikum und vie­le Bücher der Reihe auch eher expli­zit an Mädchen, aber die­ses Buch ist (mei­ner Meinung nach) für Leser jeg­li­cher Colour inter­es­sant.

Das Spiel der Brüder Werner” ver­eint Fiktion mit Historie und wirft einen Blick auf das ein­zi­ge Füßball-Länderspiel, in dem Deutschland gegen Deutschland antritt.

Ebenfalls sehr zu emp­feh­len ist die Amulett-Reihe, die Band für Band immer bes­ser wird. In die­sem Monat ist der vier­te Band “Die letz­te Ratsversammlung” in Deutschland erschie­nen.

5/5
3/5
3/5
5/5
5/5
5/5
5/5
4/5

Hörbücher

In die­sem Monat habe ich zwei Hörbücher vor­ge­stellt. Eines, das sich lohnt und eines, für dass das weni­ger gilt. Dafür sind bei­de dem Science Ficition ent­sprun­gen. Ein Genre, in dem ich in letz­ter Zeit öfters unter­wegs bin. Siehe auch den nächs­ten Abschnitt, in dem ich die neue Genre-Übersicht vor­stel­le.

In Summe sind die bei­den Hörbücher auf ins­ge­samt 1889 Hörminuten gekom­men.

5/5
2/5

Neue Übersicht

Ich hat­te das Gefühl, dass die­se Übersicht auf mei­nem Blog fehl­te: Die emp­feh­lens­wer­ten Bücher aus dem Bereich Science Fiction, die ich hier vor­ge­stellt habe.

Die Übersichten des Blogs wer­den rela­tiv oft besucht, was ich sehr erfreu­lich zur Kenntnis neh­me, denn es steckt eini­ges an Arbeit dahin­ter, die­se ent­spre­chend zu pfle­gen. Dafür sind die Übersichten deut­lich bestän­di­ger und nach­hal­ti­ger als die schnel­len “Social Media Kanäle”.

In die­sem Zusammenhang kam die inter­es­san­te Frage auf, ob es einen Unterschied gibt, wie das Genre abge­kürzt wird. Heißt es eigent­lich SF oder Sci-Fi?

Abgebrochen

In die­sem Monat habe ich erfreu­li­cher­wei­se kein Buch abge­bro­chen.

Skurrilität

vielleicht

Ich fra­ge mich, was an dem Kinderbuch “Vielleicht” so beson­de­res ist. Allein hier auf mei­nem Blog ver­zeich­net die Buchvorstellung deut­lich über 1.000 Leser, was für mei­ne Verhältnisse unge­wöhn­lich hoch für ein Review ist. Auch die fast 2.500 Bewertungen bei Amazon sind extrem unge­wöhn­lich, vor allem für ein Kinderbuch. Und dabei fan­den wir das Buch gar nicht so über­ra­gend, aber irgend­was dar­an muss die vie­len Leser ange­lockt haben.

Und tat­säch­lich habe ich letz­tens gele­sen, dass das Buch nach einer Bestseller-Erfassung des buch­re­port das meist­ver­kauf­te Kinderbuch im Zeitraum Januar bis September die­sen Jahres ist (sie­he die­se Seite, wobei sich die Bestseller-Liste natür­lich ändert, je älter die­ser Beitrag wird). Ich ver­mu­te, dass sich mehr Erwachsene als Kinder an dem Buch erfreu­en und die­ses des­halb der­art beliebt ist.

Zahlenspiele

Die Leser die­ses Blogs wis­sen, dass ich gern mal einen Blick auf die monat­li­chen Statistiken wer­fe. Und es kom­men dabei immer ver­wun­der­li­che Effekte zuta­ge. Wie im Oktober 2020, als aus Japan mein Blog an einem Tag 67.440 Mal auf­ge­ru­fen wur­de. Solche Ausreißer wer­den von den Auswerttools her­aus­ge­fil­tert, so dass die­se nicht in die Gesamtstatistik ein­flie­ßen, inter­es­sant fin­de ich es den­noch. Dabei habe ich tat­säch­lich ein paar Bücher auf die­sem Blog vor­ge­stellt, die zuerst in Japan ver­öf­fent­licht wur­den.

Wie gesagt, so wer­den die Ausreißer bei den Gesamtzahlen her­aus­ge­fil­tert und so kommt der Oktober auf gut 27.000 Aufrufe, was in etwa den Zugriffen der letz­ten Monate ent­spricht.

Die meist­ge­le­sens­ten Beiträge (gemes­sen an den Zugriffszahlen des Oktober 2020 und nicht abso­lu­ten Gesamtzahl) waren:

  1. Vakuum
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. American Dirt
  4. Sind E‑Reader umwelt­freund­li­cher als Bücher?
  5. Das Spiel des Barden

Sehr unge­wöhn­lich sind in die­sem Monat die hohen Zugriffszahlen auf die Beiträge. Selbst der zehnt­plat­zier­te Beitrag kommt auf über 150 Besuche im Monat Oktober 2020. Gleich drei Buchvorstellungen fin­den sich unter den Top 5, wobei die Buchvorstellung von Vakuum über 500 Besucher ange­lockt hat.

Die zahl­rei­chen unter­schied­li­chen Graphic Novels zeich­nen sich im Oktober 2020 dafür ver­ant­wort­lich, dass ich lese­tech­nisch etwas wei­ter und abwechs­lungs­rei­cher gereist bin. Mit der Ausnahme von der “Reise” nach China, für die sich ein Hörbuch ver­ant­wort­lich zeich­net. Meine Ausflüge führ­ten mich in fol­gen­de Länder:

  • Deutschland
  • England
  • USA
  • Frankreich
  • Finnland
  • Italien
  • China

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

12 ★★★★★ Leseempfehlung
4 ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
4 ★★★☆☆ für Genrefans
1 ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0 ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im Schnitt habe ich in die­sem Monat die vor­ge­stell­ten Werke mit 4,3 von 5 Wertungspunkten bewer­tet und lie­ge damit wie­der etwas über mei­nem “übli­chen” Durchschnittswert von 4,0.

Von den 21 Buchvorstellungen waren 13 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 62%.

3 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen Frank!

    Es freut mich ja so sehr, dass Eschbach und McCammon dich auch so begeis­tern konn­ten! Für mich auch zwei wirk­lich ganz beson­de­re Bücher!
    Aber auch Pepper-Man hat es in sich – auch wenn da schein­bar vie­le etwas ganz ande­res hin­ein inter­pre­tie­ren als ich, war es für mich ein nicht ein­fa­ches, aber dafür umso beein­dru­cken­de­res Buch!

    Mit den Drei Sonnen sind wir ja auch einer Meinung 😀 Und Hologrammica hab ich mir notiert, da bin ich sehr neu­gie­rig gewor­den.
    Deinen Beitrag über SF hab ich total erstaunt gele­sen *lach* Das war mir nie bewusst und hät­te ich auch nie so gedacht. Aber man lernt ja nie aus ^^

    Ich hat­te im Oktober auch end­lich mal kei­nen Buchabbruch dabei! 😀

    Einen schö­nen Start heu­te in den neu­en Monat wünsch ich dir!

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Monatsrückblick

    1. Hallo Aleshanee,
      ja, der Oktober hat aufs Neue gezeigt, dass wir Bücher oft­mals ähn­lich erfah­ren.
      Da bin ich bei einem Science Fiction Autor drauf gesto­ßen (hab nur lei­der ver­ges­sen bei wel­chem) und habe dann ein wenig recher­chiert. Ist in der Tat span­nend wie wit­zig, was außer­halb der Bücher in der Buchbranche dis­ku­tiert wird 😉
      Viele herz­li­che Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert