Der September 2020

der-bibliothekar-bei-der-buechernarr

Eigentlich woll­ten wir dem­nächst in Urlaub fah­ren. Und dann poppt nach und nach eine Reisewarnung nach der ande­ren auf und wirft mal wie­der alle Urlaubspläne für den September 2020 über den Haufen.

Zum Glück sind alle aus­rei­chend leid­ge­prüft und wir konn­ten schon vor­her aus­ma­chen, dass die Reise auch sehr kurz­fris­tig stor­niert wer­den kann, wenn eine Reisewarnung aus­ge­spro­chen wird.

Da kann ich kaum ver­ste­hen, dass so vie­le Autoren (und Verlage) das Corona-Thema auf­grei­fen und vor allem jetzt im Herbst zahl­rei­che dies­be­züg­li­che Bücher erschei­nen. Ich bin ganz im Gegenteil sehr froh, wenn ich in Buchwelten mit ande­ren Themen kon­fron­tiert wer­de. Dabei ist die­ser Bücherherbst in mei­nen Augen sowie­so ein beson­de­rer, weil ich den Eindruck habe, als wür­den deut­lich mehr Bücher auf den Markt gewor­fen als sonst üblich.

Bücher

Im September 2020 habe ich gleich zwei Science-Fiction-Bücher hier auf dem Blog vor­ge­stellt, die mir bei­de gefal­len haben. Paolinis “Infinitum” hat mir schon sehr gut gefal­len, aber Petersons “Vakuum” geht noch einen Schritt wei­ter und gehört sicher­lich zu mei­nen Highlights des Jahres.

Ein wenig ent­täuscht wur­de ich hin­ge­gen vom zwei­ten Black-Stiletto-Buch, wäh­rend die vier Vier-Sterne-Bücher mei­ne Erwartungen auf die eine oder ande­re Art erfüllt haben. Wie immer sind die Cover mit mei­nen Buchvorstellungen ver­linkt.

Insgesamt habe ich in die­sem Monat 11 Bücher vor­ge­stellt, die in Summe auf 5481 Seiten kom­men (ohne die Bildbände, Lexika, Sach- und Kunstbücher, die ich wei­ter unten vor­stel­le).

5/5

Leseempfehlung

4/5

bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden

3/5

für Genrefans

2/5

könn­te man lesen

dieses mal kein buch
1/5

lie­ber nicht lesen

dieses mal kein buch

Debüt

Junge Autoren machen in mei­nen Augen manch­mal den Fehler und packen zu viel in ein Buch. Etwas, das mir bis­her eher bei Selfpublishern auf­ge­fal­len ist. Etwas grenz­wer­tig hat Larkwood dies in ihrem Debüt “Die dunk­len Pfade der Magie” umge­setzt – eine Mischung aus High-Fantasy, Science Fiction und Seifenoper und noch eini­gen ande­ren Stilelementen. Dadurch ändert sich die Stimmung in dem Buch, was nicht unbe­dingt jeder­manns Sache sein dürf­te.

Deutlich bes­ser gelun­gen ist das Debüt von John Gwynne, der mit “Macht – Die Getreuen und Gefallenen 1″ den ers­ten Teil sei­nes ins­ge­samt vier­tei­li­gen Fantasyepos ver­öf­fent­licht hat. Nach einem schlep­pen­den Start konn­te das Buch über­zeu­gen und ich wer­de mir sicher­lich auch die ande­ren Bände vor­neh­men.

3.5÷5
4/5

Kunst- und Sachbücher

Das ist eine Biografie? Das sieht ja aus wie ein Comic! Die Rede ist von dem Buch “Bowie: Ein illus­trier­tes Leben”. Es ist mit­nich­ten ein Comic, son­dern es han­delt sich um eine “wasch­ech­te Biografie”, die mit (sehens­wer­ten) Kunstwerken unter­malt ist.

In eine deut­lich ande­re Richtung zielt der Ratgeber Chill mal!”, der das Thema Pubertät mit viel Humor schil­dert. Diese bei­den Bücher kom­men in die­sem Monat auf ins­ge­samt 392 gele­se­nen Seiten.

5/5
5/5

Kinderbücher

Ein Bilderbuch (auch) für Erwachsene? Ja, das gibt es. Als eine Verneigung vor der Natur habe ich das Naturbilderbuch “Wundervolle Welt der Natur” bezeich­net. Ein wirk­lich groß­ar­ti­ges Buch, das optisch wie inhalt­lich über­zeu­gen kann.

Außerdem gibt es wie­der ein Kindercomic (“Captain Underpants”), das ich einen Abschnitt spä­ter vor­stel­le.

5/5

Graphic Novels und Comics

Im September 2020 hat­te ich ein gutes Händchen bei der Wahl der Graphic Novels und Comics. Es ist kei­ne Enttäuschung dabei. Ganz im Gegenteil waren sogar ein paar lehr­rei­che Werke dar­un­ter.

Flüchtlings-Dramen ganz unter­schied­li­cher Art wur­den in den bei­den Graphic Novels “They cal­led us Enemy” und “Shanghai Dream” the­ma­ti­siert. Beiden Büchern ist aber gemein, dass sie Geschichten erzäh­len, die eher nicht so prä­sent sind. Zum einen geht es um die Internierung japa­nisch-stäm­mi­gen Menschen in den USA und zu ande­ren um die Flucht der Juden aus Deutschland nach Shanghai. Beides Graphic Novels gegen das Vergessen.

Während das unter Kunstwerken vor­ge­stell­te Bowie-Buch eine wasch­echt Biografie ist, ist “Bowie: Sternenstaub …” tat­säch­lich eine Graphic Novel, die sich auch nur auf den Aufstieg und Fall der Kunstfigur “Ziggy Stardust” kon­zen­triert und somit deut­lich weni­ger umfäng­lich ist.

Stephen Kings N.” geht in eine voll­kom­men ande­re Richtung und zeigt, wie gut eine Kurzgeschichte als Graphic Novel umge­setzt wer­den kann. Wer es lie­ber abge­dreht mag, der soll­te einen Blick in “Die Schöne und die Biester” wer­fen, wäh­rend “En Garde!” sehr ein­fühl­sam ein sen­si­bles Thema auf­ar­bei­tet.

4/5
5/5
5/5
5/5
5/5
4/5
5/5

Hörbücher

Das Roman-Debüt “Die Optimierer” hat­te mir schon recht gut gefal­len und gehör­te zu den Debüt-Highlights 2017. Beinah wäre mir das zwei­te Buch aus die­sem Universum durch die Lappen gegan­gen, weil es gefühlt kaum bewor­ben wur­de. Ich habe es dann doch bei Audible ent­deckt und es als (natür­lich unge­kürz­tes) Hörbuch gehört. Und “Die Unvollkommenen” konn­ten glück­li­cher­wei­se auch als Hörbuch mei­ne Erwartungen erfül­len.

Mit 671 Minuten schei­ne ich in die­sem Monat recht wenig gehört zu haben, aber der Eindruck täuscht, denn ich habe recht weit in Manhattan 2058 rein­ge­hört, das ich aber nach der Hälfte abge­bro­chen habe.

5/5

Abgebrochen

Und wie­der hat es ein Hörbuch getrof­fen. Bei Audible gab es “Manhattan 2058″ von Dan Adams als sechs­tei­li­gen Sammelband für ein hal­bes Gutehaben. Zudem hat der Titel 632 Bewertungen mit einem Durchschnitt von 4,3. Da konn­te ich doch nichts falsch machen, oder? Dieses Mal lag es nicht am Sprecher (ganz im Gegenteil hat Tobias Kluckert einen guten Job gemacht), son­dern an der Story. Es kam ein­fach kei­ne Spannung auf, die Charaktere waren etwas ein­fäl­tig und die Idee, Ghule in die Story ein­zu­bin­den, hat auch nicht recht funk­tio­niert. Ich habe das Hörbuch nach der Hälfte abge­bro­chen.

Zahlenspiele

Im September konn­te ich einen leich­ten Zuwachs ver­zeich­nen. Mit gut 27.000 Besuchern haben etwas mehr Leser mei­nen Blog besucht, wobei gut ein Drittel von den Suchmaschinen hier­her gelei­tet wur­den. Sehr merk­wür­dig ist indes, dass so vie­le Besucher noch über die alten Links auf den Blog gelei­tet wer­den.

Ich schau ja ger­ne auf die Besucherströme auf die­sem Blog und las­se mich immer wie­der über­ra­schen, wel­che Beiträge den größ­ten Zuspruch der Leser erhal­ten. In die­sem Monat sind wie­der ein paar Überraschungen bei (wie immer gemes­sen an den Zugriffszahlen des Septembers und nicht an der abso­lu­ten Gesamtzahl):

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Statistiken (aus dem Jahre 2017!)
  3. Fantasy Highlights
  4. MP3-Hörbuch unter iOS
  5. Battle Mage – Kampf der Magier

Okay, die Fantasy-Highlights und auch mei­ne Darstellung der Unterschiede zwi­schen einer Graphic Novel und eines Comics sind jetzt nicht so über­ra­schend in der Statistik auf­ge­taucht. Dafür aber ein sehr betag­ter Beitrag über die Statistiken des Blogs aus dem Jahre 2017. Keine Ahnung, war­um die­ser Beitrag in die­sem Monat so oft ange­klickt wur­de. Mit Battle Mage fin­det sich dann tatä­sch­lich auch nur eine Buchvorstellung unter den Top‑5 mei­nes Blogs (und mit “Wir sind fünf” nur zwei unter den Top Ten).

Der mitt­ler­wei­le eben­falls ver­al­te­te Beitrag zur den MP3-Hörbüchern unter iOS deu­tet wohl dar­auf­hin, dass so man­cher noch immer Probleme hat, ein Hörbuch auf sein iPhone zu bekom­men. Vielleicht soll­te ich den Beitrag mal aktua­li­sie­ren und dar­stel­len, wie es heu­te umge­setzt wird.

Ich schau ja auch gern dar­auf, wo die Bücher zum ers­ten Mal (im Original) ver­öf­fent­licht wur­den. In die­sem Monat sind mit Deutschland, England, den USA und Frankreich wie immer die übli­chen Verdächtigen dabei. Lediglich Norwegen schlägt ein wenig aus der Reihe:

  • Deutschland
  • England
  • Frankreich
  • USA
  • Norwegen

Und zum Ende wie immer der Blick auf mei­ne Bewertungen:

13 ★★★★★ Leseempfehlung
7 ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
2 ★★★☆☆ für Genrefans
0 ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0 ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im September 2020 liegt der Schnitt mit 4,5 von 5 Wertungspunkten unge­wöhn­lich hoch (das abge­bro­che­ne Hörbuch fließt nicht in die Statistik ein) und liegt damit deut­lich über mei­nem “übli­chen” Durchschnittswert von 4,0.

Von den 22 Buchvorstellungen waren 12 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 55% und ist deut­lich weni­ger als ich dach­te. Denn in die­sem beson­de­ren Herbst sehe ich mich nicht nur von einem Überangebot inter­es­san­ter Titel kon­fron­tiert, son­dern mich haben auch Verlage expli­zit ange­schrie­ben, die­sen oder jenen Titel vor­zu­stel­len. Ein Umstand, der recht unüb­lich für mei­ne Verhältnisse ist und dafür gesorgt hat (und ver­mut­lich in den kom­men­den Monaten sor­gen wird), dass ich diver­se Bücher rechts lie­gen las­sen muss­te – zumin­dest deut­lich öfters als sowie­so schon der Fall.

13 Kommentare

  1. Guten Morgen Frank!

    Im Oktober erschei­nen doch immer so vie­le Bücher wegen der Messe – mir ist es jetzt nicht wirk­lich auf­ge­fal­len, dass es “noch mehr” wären als sonst. Ich kann mich aber auch täu­schen, ich hab da nicht so den Überblick, auch wenn ich immer die Posts durch­stö­be­re, in denen Neuerscheinungen gezeigt wer­den.
    Das Thema “Corona” oder Pandemien ist mir tat­säch­lich auch nicht wirk­lich auf­ge­fal­len bei den neu­en, ist dir da was beson­de­res auf­ge­fal­len, so als Buchtipp? ^^

    Mit “Die Meisterin” bin ich ja nicht so warm gewor­den, aber es freut mich, dass dir die Reihe gefällt 🙂
    “Infinitum” hab ich natür­lich auch im Blick, aber ich moch­te Eragon ja gar nicht, des­halb war ich da etwas zurück­hal­tend. Allerdings ist das Genre ja ein völ­lig ande­res und der Autor hat sich sich wei­ter ent­wi­ckelt und viel­leicht gefällt mir sein neu­es ja. Es hört sich jeden­falls schon sehr inter­es­sant an und dei­ne posi­ti­ve Meinung macht mich noch neu­gie­ri­ger. Es ist jetzt jeden­falls auf mei­ner Wunschliste.
    Von “Vakuum” hab ich bis­her noch gar nichts gehört, das schau ich mir auf jeden Fall mal näher an!

    Ich hab übri­gens auch immer mal wie­der älte­re Beiträge dabei, die sehr oft ange­klickt wer­den. Ein Dauerbrenner ist die Halloween Lesenacht aus aus 2016 😀

    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Hallo Aleshanee!

      Ja klar, der Herbst und das Frühjahr sind die Büchermonate, aber bei den Verlagen, die ich beob­ach­te sind irgend­wie mehr Bücher als sonst unter­wegs. Gezählt habe ich das aller­dings nicht und könnt das jetzt auch nicht mit kon­kre­ten Zahlen unter­mau­ern. Ist ledig­lich ein Eindruck.

      Es sind meist irgend­wel­che Thriller und Krimis, die nun mit Pandemien oder irgend­wel­chen Virus-Geschichten ankom­men. So recht emp­feh­len kann ich da nichts, weil ich die ja nicht gele­sen habe 😀 Aber viel­leicht mache ich bei dem Mittermeier-Buch eine Ausnahme, dass auch jetzt irgend­wann erscheint.

      Die bei­den SF-Bücher sind tat­säch­lich eine Empfehlung wert, auch wenn ich schon gese­hen habe, dass ande­ren Lesen die Bücher teil­wei­se zu lang­at­mig waren.

      Wo der ein oder ande­re Blogger wie­der das Ende der Buchblogger ver­kün­det (ist irgend­wie so ähn­lich wie die Verkündigung, dass es bald kei­ne PCs mehr geben wird), so sind die­se Statistiken ein Beweis dafür, dass Blogs viel nach­hal­ti­ger sind als Instgram oder Youtube, wo die Buchvorstellung ein­fach so durch­rau­schen, ange­klickt wer­den und dann nach dem Motto “aus den Augen, aus dem Sinn” in Vergessenheit gera­ten. Auf den Blogs wer­den auch älte­re Beiträge gern ange­klickt (meist über Suchmaschinen).

      Viele Grüße
      Frank

      1. Bei den Verlagen selbst schau ich nicht so viel, das wür­de ich immer ger­ne, aber da fehlt mir ein­fach die Zeit ^^
        Deshalb hab ich die Virus/Pandemie Themen wahr­schein­lich auch nicht so mit­be­kom­men, gra­de nach Thrillern o. ä. schau ich auch nicht so und auf den Blogs, die Neuerscheinungen zei­gen, sind tat­säch­lich meist eher Bücher aus Jugend-Fantasy Bereichen dabei oder Genres die ich nicht lese… aber manch­mal eben doch Bücher für mich, die ich sonst “ver­passt” hät­te. Aber ich hab mir schon gedacht, dass da sicher mehr in der Richtung auf uns zukommt…
        Von Mittermeier – von Michael Mittermeier?

        Langatmig ist halt ein Punkt der Wahrnehmung. Ich lese ja gra­de den Schinken von Eschbach mit 1257 Seiten und ich fin­de es bis­her mega geni­al. Könnte mir aber vor­stel­len, dass es man­chen eben auch zu lang­wie­rig erzählt wird. Für mich ist es gro­ße Kunst, wie er die­se Geschichte auf­baut <3 Ich hab die bei­den SF Bücher aber auf jeden Fall auf mei­ner Wunschliste, mal schau­en, wann ich dazu kom­me …

        Ich den­ke auch, dass die Blogs noch län­ger Bestand haben wer­den. Beim Bloggen dabei blei­ben wer­den aber nur die­je­ni­gen, die wirk­lich den Spaß und die Muse dazu haben, es hängt ja doch eini­ges an Arbeit dran. Was ich jetzt den ande­ren nicht abspre­chen möch­te (auf FB, ins­ta oder you­tube), aber wie du schon sagst, das ist sehr schnell­le­big und rutscht schnell wei­ter und wird nie wie­der gese­hen …
        Auf you­tube scheint es ja auch sehr vie­le Booktuber zu geben, aber damit hab ich mich noch über­haupt nicht aus­ein­an­der gesetzt oder was ange­schaut.

        1. Hallo Aleshanee,
          ich bin noch klas­sisch alt­mo­disch unter­wegs und las­se mir zahl­rei­che Verlags-Newsletter zuschi­cken. Finde ich span­nen­der als in den sozia­len Medien nur das zu sehen, was irgend­wel­che Algoritmen aus­ge­rech­net habe. Und ja, ich mein­te den Komiker 🙂
          https://www.kiwi-verlag.de/buch/michael-mittermeier-ich-glaube-ich-hatte-es-schon-9783462001556

          Das neue Buch von Eschbach ist mir auch schon ein paar Mal begeg­net und ich schwan­ke noch … mal schau­en. Und klar, uns bei­de schre­cken die vie­len Seiten und die umfas­sen­den und manch­mal auch kom­ple­xen Geschichten nicht ab, aber ich ken­ne ich auch vie­le, denen schon fast ein 400-Seiten-Buch zu viel ist.

          Ich steh den sozia­len Medien immer noch kri­tisch gegen­über. Gerade bei FB wer­den vie­le Artikel gar nicht in den Feeds Deiner Freunde gezeigt und von den gespon­ser­ten ver­drängt. Das ist irgend­wie in mei­nen Augen nicht Sinn der Sache. Aber vie­le ande­re User schei­nen ja glück­lich damit zu sein.

          Von Booktubern habe ich bis­her auch mehr gehört als gese­hen 😉 Dafür schaue ich mir manch­mal (und sel­ten) Lesungen an – manch­mal auch recht lus­ti­ge, wie die von Jürgen von der Lippe, der aber lei­der nicht mehr so aktiv ist.

          Viele Grüße
          Frank

          1. Glücklich bin ich nicht damit, also mit Facebook. Bei ins­ta bin ich auch nur weil da halt irgend­wie vie­le sind *lach* und ich ger­ne mei­ne Bilder pos­te, die ich ja immer extra für die Rezis zusam­men­stel­le … das ist nur so ein “Nebenbei Ding”
            Von Facebook kom­men halt schon vie­le auf mei­nen Blog, des­halb nut­ze ich das Medium mehr. Aber gese­hen wer­den ist da echt schwie­rig und ich sehe auch nur einen Bruchteil von denen, denen ich fol­ge. Wenn man nicht stän­dig alles lik­ed oder kom­men­tiert, wirds einem nicht ange­zeigt…
            Andererseits erreicht man aber eben auch “ande­re” und ich bekom­me da auch Infos, an die ich sonst nicht gekom­men wäre 😉

            Das Buch von Eschbach fin­de ich bis­her mega, das könn­te mein Jahreshighlight wer­den. Ich hab jetzt auch end­lich mal drei Tage frei und hof­fe, dass ich jetzt mit dem Lesen auch wie­der etwas vor­wärts kom­me 😀

            1. Ich muss geste­hen, dass mir der Aufwand oft­mals zu groß ist, gut gestal­te­te Fotos von den Büchern zu machen, damit sie auf einer Fotoplattform prä­sen­tiert wer­den kön­nen. Bei mir war es defac­to so, dass rela­tiv weni­ge über Facebook kamen. Da konn­te ein Beitrag tau­send Mal in Feeds auf­ge­taucht sein und den­noch waren es nur weni­ge, die dann auch auf den Blog kamen.
              In mei­nem Fall sind es die Suchmaschinen, die die Besucher auf den Blog lei­ten, was mir per­sön­lich auch lie­ber ist, denn die­se Leser such­ten aktiv etwas und lesen dann auch das, was ich so von mir gege­ben habe 🙂

              Und Facebook hat­te den ganz gro­ßen Nachteil, dass es recht braun dort zugeht (zumin­dest in man­chen Ecken) und Bezüge zu Büchern gegen das Vergessen und der brau­nen poli­ti­schen Seite her­ge­stellt wur­de – und zwar von den Facebook-Algorithmen!

              Das Buch von Eschbach werd ich mir sicher auch vor­neh­men. Ich über­leg nur gera­de, ob ich es als Hörbuch höre – dann sind es aller­dings 45 Stunden Hörzeit … und ich höre da der­zeit zufäl­lig schon “Herr aller Dinge” – bis­her auch sehr zu emp­feh­len. 😉

              1. Also Fotos sel­ber machen – das wird mit mei­nem Handy nix 😀 Und eine Kamera hab ich schon lan­ge nicht mehr. Ich such da eher schö­ne Hintergründe die pas­sen, was mir auch viel Spaß macht und meist rela­tiv schnell geht

                Hm, also ich hab nicht wirk­lich viel “brau­nes” auf FB gese­hen, aber ich seh ja mitt­ler­wei­le eh nur noch was ich viel like,und da ist sowas nicht dabei … in den Büchergruppen stö­bern, dazu kom­me ich zeit­lich nicht, viel­leicht geht dann sowas an mir vor­bei 😉

                “Herr aller Dinge” hab ich auch gele­sen, klas­se Buch!

                1. FB stellt ja Bezüge zu Beiträgen her, vor allem, wenn sie gespon­sert sind. Und da auch rech­te Gruppierungen und Extremisten fröh­lich und frei FB nut­zen, wer­den manch­mal mehr als frag­wür­di­ge Bezüge her­ge­stellt. In mei­nem Fall war es so, als ich die Rezi zum Buch “Judenziegel” ver­öf­fent­licht hat­te und dann ent­spre­chend rechts­ra­di­ka­le Werbung ein­ge­blen­det wur­de.

                  Leider ist FB noch immer ein Tummelplatz der Extremisten, weil die sich dort unge­hemmt bewe­gen kön­nen. Ich habe es jetzt nicht wei­ter­ver­folgt, wie es wei­ter­ge­gan­gen ist, seit ein paar Konzerne FB den Rücken zuge­kehrt haben …

                  Der Fotografie wür­de ich tat­säch­lich auch gern mehr Zeit ein­räu­men, aber der Tag hat bekannt­lich zu wenig Stunden für die Hobbys übrig … sehr bedau­er­lich 😉

                  1. Fotografie hat mich frü­her inter­es­siert, als ich noch “jung” war 😀
                    Aber da fehlt ein­fach die Zeit … ich such mir bei Pixabay Bilder raus, die sind lizenz­frei und kos­ten­los, da fin­det sich meist recht schnell was pas­sen­des – oder ich mach doch mal einen Schnappschnuss vor dem Bücherregal. Zeit für mehr hab ich auch ein­fach nicht. Grade wenn ich ande­re Fotos sehe, was dort teil­wei­se arran­giert wird und auch für Dekos – das ist nicht so meins 😉

                    1. Die Ausrüstung hät­te ich durch­aus, nur nicht die Zeit, die ich lie­ber mit Lesen ver­brin­ge als mit auf­wän­di­gen Arrangements. Da sind wir uns ähn­lich 😉 Bei e‑Books nehm ich sowie­so die Verlags-Cover und bei Prints mach ich die Fotos so, dass im Grunde genom­men nur das Buch zu sehen ist (mit ein paar Ausnahmen). Aber ich bin ja auch kein Instagrammer 😉

                    2. Und wegen FB – da krieg ich viel zu wenig mit und mir ist das noch nicht so auf­ge­fal­len, also bei mir sel­ber – aber ich hab auch kaum sol­che Bücher die ich pos­te 😉

  2. Hey Frank,

    Wahnsinn, was du alles geschafft hast :O

    “Vakuum” ist im September auch auf mei­ner Wunschliste gelan­det. Allein das Cover und der Klappentext haben mich irgend­wie fas­zi­niert 🙂 Ich freu mich, dass es dir so gut gefal­len hat.

    “Die dunk­len Pfade der Magie” habe ich auch schon im Regal ste­hen und wird dem­nächst gele­sen.

    “Die Unvollkommenen” sub­ben bei mir wohl noch eine gan­ze Weile.

    Hab einen schö­nen Oktober ♥
    Liebe Grüße
    Charleen
    Mein Monatsrückblick

  3. Hallo Charleen,
    ja, in man­chen Monaten rau­sche ich etwas schnel­ler durch die Welten (oder ich hole ein paar Rezis nach, die seit den Blogpausen auf eine Veröffentlichung war­ten).
    Wenn Dir SF-Romane zusa­gen, dann wirst Du sicher­lich Gefallen an Vakuum fin­den, auch wenn ich schon ver­ein­zel­te Meinungen gese­hen habe, die über Längen zu berich­ten haben – aber klar, jeder Geschmack ist anders 😉
    Viele Grüße
    Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert