Der September 2022

logo monatsrueckblick

Ihr möch­tet wis­sen, wes­halb mei­ne dies­jäh­ri­ge Sommerpause so lang war? Dann werft doch einen Blick auf mei­nen ande­ren Blog, auf dem ich von mei­ner Reha berich­te. Hier beim Büchernarren bleibt es aber buchig. Ich über­le­ge, ob ich die­ses Jahr auf die FBM fah­re. Immerhin fah­re ich nur zwei bis drei Stunden zur Messe. Aber ich habe jetzt schon von so vie­len gehört, dass die FBM sowas von über­haupt nicht bar­rie­re­frei ist, dass ich der­zeit eher gegen einen Besuch ten­die­re. Die Messehallen selbst sind natür­lich bar­rie­re­frei, aber die Stände der Aussteller nicht.

Nun, zuerst wer­fe ich einen Blick auf mei­nen Lesemonat September und ich wün­sche Dir, lie­be Leserin und lie­ber Leser, viel Spaß dabei.

Bücher

Während der Netgalley-Challenge im Mai die­sen Jahres konn­te ich “The Atlas Six” schon mal vor­ab lesen. Mich konn­te die­ser Auftakt aller­dings nicht so recht über­zeu­gen, auch wenn das Buch in den USA sehr erfolg­reich unter­wegs war. Das äußert sich auf der einen Seite in den über 6.300 Rezensionen mit einem Schnitt von 4,3 Punkten bei Amazon, aller­dings erreicht das Buch bei Goodreads mit über 71.000 Rezensionen (kein Tippfehler!) nur 3,8 Wertungspunkte. Hier fal­len die Rezensionen deut­lich kri­ti­scher aus. Das glei­che Bild zeigt sich bei Lovelybooks, wo das Buch ledig­lich 3,6 Punkte erzielt bei immer­hin 43 Rezensionen. Das zeigt mir mal wie­der, dass die gehyp­ten Bücher aus den USA nicht grund­sätz­lich inter­na­tio­nal erfolg­reich sind.

Es steht Stephen King drauf, es ist aber kei­ner drin­nen. “Gwendys Zauberfeder” hat Richard Chizmar allein geschrie­ben. Anders sieht dies bei “Gwendys letz­ter Aufgabe” aus, bei der King wie­der sei­ne Finger im Spiel hat, was ich als Leser auch deut­lich gespürt habe. 

Und noch mehr Stephen King gab es in die­sem Monat: “Fairy Tale”. Erstaunlich dabei, dass ich im Vorfeld über­haupt nicht wuss­te, wor­um es in die­sem Buch geht, ich aber ein paar Wochen vor­her mit “Talisman” als Hörbuch ange­fan­gen habe (sie­he unten). Auf die Parallelen zwi­schen die­sen Büchern bin ich mit mei­nen Reviews nicht ein­ge­gan­gen, aber es war teils sehr ver­wir­rend, die bei­den Stories aus­ein­an­der zu hal­ten.

Der zwei­te Teil der Klingen Saga hat mir schon eher zuge­sagt. Vielleicht weil ich wuss­te, was mich in “Feuerklingen” erwar­ten wür­de. Zumindest was den Schreibstil und den Humor betrifft. Das Buch ist auf jeden Fall eher etwas für hart­ge­sot­te­ne Leser. Ebenfalls mit dem Schreibstil kann Natasha Pulley mit ihrem Roman “Der Leuchtturm an der Schwelle zur Zeit” punk­ten. Wenn er nur nicht so kom­pli­ziert geschrie­ben wäre.

In die­sem Monat ist die Anzahl der gele­se­nen Seiten mit 4889 Seiten deut­lich höher als sonst (mein Schnitt liegt für gewöhn­lich zwi­schen 2.000 und 3.000 Seiten), weil ich Bücher vor­ge­stellt habe, die ich wäh­rend mei­ner Blogpause gele­sen habe, wie z.B. die Wolkenvolk-Trilogie von Kai Meyer. Insgesamt habe ich in die­sem Monat 11 Bücher auf die­sem Blog vor­ge­stellt.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

5/5
5/5
5/5
4/5
4/5
3/5

Debüt

Meike Stoverock ist bis­her als Bloggerin und Sachbuchautorin in Erscheinung getre­ten. “Das Strahlen des Herrn Helios” ist ihr Belletristik-Debüt, wes­halb ich es hier als Debüt lis­te. Es ist sicher­lich nicht ein­fach, als “gestan­de­ne” Autorin sich in ein sol­ches Abenteuer zu wer­fen.

4/5

Selfpublisher

Die Buchmesse steht vor der Türe und die Verlage “hau­en” die Bücher raus wie nix. Ich kom­me lei­der nicht hin­ter­her all die viel­ver­spre­chen­den Bücher zu lesen. Wer in die­ser Zeit immer ein wenig hin­un­ter­fällt sind die Selfpublisher, deren Bücher ich hin und wie­der ger­ne lese und seit vori­gem Jahr regel­mä­ßig hier vor­stel­le. Im September habe ich lei­der kein Buch eines Selfpublishers gele­sen und muss­te fol­gen­de Anfragen lei­der ableh­nen. Die Autoren freu­en sich bestimmt, wenn ihr Interesse an die­sen Büchern zeigt. Wie immer stel­le ich ger­ne einen Kontakt her.

  • “Dar-Rashûk. Die Macht der Vergangenheit” von David A. Lindsam (Fantasy)
  • “Pascal und der unsicht­ba­re Sturm” von J. C. Maas (Science-Fiction)
  • “Heilige Schwefel” von Cidney Cage (Urban Fantasy) (das ich aber viel­leicht doch noch lese, mal schau­en)
Übrigens: Anfragen von Agenturen bekom­me ich eben­falls regel­mä­ßig, die ich aber für gewöhn­lich nicht beant­wor­te.

Kunst- und Sachbücher

Wie kann man Kinder oder Jugendliche für das Hobby Fotografie begeis­tern? Vielleicht mit einem ent­spre­chen­den Fotokurs? Ein Versuch war’s wert, der in mei­ner Familie nicht gefruch­tet hat. Scott Kelby hat eine sehr spe­zi­el­le Art, Dinge zu erklä­ren und scheut sich auch nicht davor, poli­tisch dezent unkor­rek­te Tipps zu geben. Immerhin 180 Tipps für schö­ne Urlaubsfotos fin­den sich in sei­nen Reisefoto-Rezepten. Ganz anders Albert Dros, der in dem Praxisbuch spek­ta­ku­lä­re Landschaftsfotografie auf eine sehr per­sön­li­che Art und Weise zeigt, wie er mit wel­cher Akribie zu sei­nen Fotos gekom­men ist. 

Wer gene­rell etwas zur Komposition von Fotografien wis­sen möch­te, der soll­te sich Michael Freemans Komposition näher anschau­en, vor allem, weil hier nicht nur der gol­de­ne Schnitt gezeigt wird, son­dern umfas­send die unter­schied­li­chen Möglichkeiten auf­ge­zeigt wer­den.

Dieser Blog setzt wie vie­le ande­re auf WordPress auf. Das Handbuch über WordPress 6 lässt kei­ne Wünsche offen und zeigt in allen Belangen, was mit die­sem CMS mög­lich ist.

Da ich weder die Fotoratgeber noch das WordPress-Handbuch von vorn nach hin­ten wie ein Buch gele­sen habe, macht es wenig Sinn, hier gele­se­ne Seitenzahlen anzu­ge­ben.

4/5
5/5
5/5
4/5
5/5

Jugend- und Kinderbücher

Der September begann mit der Vorstellung der “magi­schen Welt der Drachen”. Ein Buch, in dem die unter­schied­li­chen Drachentypen vor­ge­stellt wer­den, die in den Kulturen der Erde auf­tau­chen. Ebenfalls magisch geht es im ers­ten Abenteuer von Tom Tolliver zu, den es auf die Zauberkrautinsel ver­schlägt. 

Gelesen habe ich sie wäh­rend mei­ner Blogpause, vor­ge­stellt in die­sem Monat als Ganzes: Die Wolkenvolk-Trilogie von Kai Meyer. Dieses Mal gele­sen als Print nach­dem mir die Graphic Novel Adaptionen so gut gefal­len haben.

5/5
4.5÷5
5/5

Graphic Novels und Comics

Es gibt Zeiträume, in denen lese ich sehr umfang­rei­che Comics und Graphic Novels. Während bei Prints eine Seitenanzahl von 400 Seiten eine Art von Standard ist, so sind 70 Seiten sehr oft bei Comics und Graphic Novels anzu­tref­fen. Und wie auch bei Prints gibt es die Ausnahmen. Wie z.B. die Deluxe-Ausgabe von Tomie, die mit über 750 Seiten einen beein­dru­cken­den Umfang hat.

Heißt es nun Medusa und Perseus oder Perseus und Medusa? Diese Graphic Novel erzählt bei­de Geschichten in Form eines Wendecovers, in dem sich bei­de in der Mitte tref­fen. Klingt unge­wöhn­lich? Ist es auch. Und abso­lut gelun­gen. 
Von man­chen Büchern bzw. Adaptionen von Kai Meyer bin ich begeis­tert, von ande­ren weni­ger und beim ers­ten Band von Krone der Sterne, wuss­te ich noch nicht so recht, was ich davon hal­ten soll­te.

Es kann nur bes­ser wer­den. Ich bin in den September mit einem simp­len, gewalt­ver­lieb­ten Comic gestar­tet. Head Lopper wur­de zwar hoch­ge­lobt, aber ich schei­ne nicht in die Zielgruppe zu pas­sen.

Was ver­steckt sich wohl hin­ter dem Titel des “Sachcomics” Milch ohne Honig? Genau, ein Buch, das sich mit dem Insekten- und Bienensterben befasst. Allerdings ist es sehr abs­trakt geschrie­ben, so dass eher älte­re Kinder und Erwachsene ange­spro­chen wer­den.

4.5÷5
4/5
3/5
4/5
2/5

Hörbücher

Mit Dr. Jekyll und Mr. Hyde habe ich einen wei­te­ren Klassiker vor­ge­stellt, den es bei Audible für Abonennten ohne wei­te­re Kosten zu hören gibt. Wer bis­her nur die zahl­rei­chen Adaptionen kennt, wird sich viel­leicht wun­dern, die das Original auf­ge­baut ist.

Wer wuss­te, dass der epi­sche Film Ben Hur auf einem Buch basiert? Mir war es nicht bekannt und habe die Gelegenheit genutzt, die Audible-Fassung zu hören.

Den Talisman habe ich vor gerau­mer Zeit schon mal gele­sen, aber mei­ne Leselust wur­de von wem auch immer akti­viert, ihn noch­mals als Hörbuch anzu­ge­hen. Es hat sich gelohnt.

Diese drei Hörbücher haben mir ins­ge­samt 2.797 Hörminuten beschert.

4/5
4/5
5/5

Challenges

Aleshanee hat sich die Mühe gemacht und eine Zwischenbilanz zu ihrer ABC-Listen-Challenge erstellt (und sie hat ihren neun­ten Blog-Geburtstag gefei­ert). Dabei ist mir klar gewor­den, dass ich, um alle Punkte die­ser Challenge erfül­len zu kön­nen, ja 26 x 6 also 156 Bücher lesen und hören müss­te. 

Glücklicherweise dür­fen Hörbücher mit­ge­lis­tet wer­den, so dass ich ggf. eine Chance habe, die Listen ent­spre­chend zu fül­len. In die­sem Monat ging es auf jeden Fall wie­der ordent­lich wei­ter. Und weil bei der Challenge eine Reihe schon mit einem zwei­ten Teilen begin­nen darf, habe ich auch eine Chance, zu jeder Aufgabe einen Titel zu fin­den, was mir in die­sem Monat nun geglückt ist. Nun gilt es die ande­ren fünf Bücher zu fin­den. Im letz­ten Monat hat­te ich 312 Punkte, die in die­sem Monat auf 348 von 520 Punkten ange­stie­gen sind.

Bei der ABC-Challenge gab es ledig­lich einen neu­en Titel, so dass ich dort bei 23 von 26 Buchstaben steht. Ähnlich mau ging es bei der WMHF Challenge zu, in der ich kei­nen neu­en Titel zu ver­zeich­nen habe, so dass ich dort noch immer bei 21 von 30 Aufgaben ste­he.

Meine bei­den eige­nen klei­nen Challenges ste­hen bei 53 von erhoff­ten 100 Büchern und bei 21 von 30 Hörbüchern. Beide Ziele wer­de ich wohl nicht errei­chen, auch wenn ich wie­der ein wenig mehr höre. Aber bei den Büchern habe ich hier noch ein paar umfang­rei­che Exemplare lie­gen, die auf mich war­ten.

Zahlenspiele

Meine Übersichten gehö­ren zu den am häu­figs­ten besuch­ten Seiten des Blogs. Allerdings ver­ges­se ich hin und wie­der die­se zu pfle­gen. Dies ist näm­lich eben­falls mit eini­gem Zeitaufwand ver­bun­den. Im September habe ich mei­ne emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels und Comics grund­le­gend aktua­li­siert.

Die am häu­figs­ten besuch­ten Seiten im September zei­gen erstaun­li­cher­wei­se ein kom­plett ande­res Bild als im August und erfreu­li­cher­wei­se ist da mei­ne aktua­li­sier­te Übersichtsseite dabei:

Die Besucherzahlen sind eben­falls ein wenig gestie­gen, was mich gleich­falls freut.

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

12 ★★★★★ Leseempfehlung
9 ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
2 ★★★☆☆ für Genrefans
1 ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0 ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im September lag ich mit mei­nen Wertungen mit 4,2 Sternen wie­der etwas über mei­nem Schnitt von 4,0 Sternen. Man merkt, dass wie­der deut­lich mehr Rezensionsexemplare vor­ge­stellt habe. Lagen die Werte in den letz­ten bei­den Monaten bei 50% und 35% (weil ich mei­nen SuB etwas geleert habe), so stieg der Anteil von Rezensionsexemplaren in die­sem Monat wie­der auf 76%.

2 Kommentare

  1. Hi Frank!

    Wieder mal ein schö­ner und sehr aus­führ­li­cher Rückblick von dir 🙂
    Ich war ja nur ein ein­zi­ges Mal auf einer Buchmesse, in Frankfurt, und das ist schon eini­ge Jahre her. Ich kann jetzt zur bar­rie­re­frei­heit dort des­halb nicht viel sagen, weil ich ehr­lich gesagt nicht dar­auf geach­tet habe und es jetzt aus dem Gedächtnis auch nicht zusam­men­krie­ge… soll­te in der heu­ti­gen Zeit aber eigent­lich Standard sein.

    Ich freu mich sehr, dass dir der zwei­te Klingenband jetzt so rich­tig zuge­sagt hat! Ich hab ja im September Schattenklingen gele­sen, den mit den Kurzgeschichten, der war wie­der rich­tig klas­se! Allerdings muss dazu tat­säch­lich die Vorbände ken­nen, da sich die Kurzgeschichten (Fast) alle dar­auf bezie­hen und man sonst gar nicht die Zusammenhänge weiß und somit bei man­chen Geschichten sonst gar nichts damit anfan­gen könn­te.

    Fairy Tale muss ja bei mir noch war­ten, aber ich freu mich sehr dass es ins­ge­samt bis­her ja sehr gut ankommt!

    Ich hab die­sen Monat sogar auch 3 Hörbücher dabei! Ich hab sie mir zufäl­lig aus­lei­hen kön­nen und es hat echt Spaß gemacht!
    Und ja, bei der ABC Challenge (um sie kom­plett voll zu bekom­men) sind es wirk­lich eine Menge Bücher – ich hab das extra so hoch ange­setzt, weil man­che ein­fach “nur” jeden Buchstaben erfül­len wol­len, ande­re dafür den Anreiz haben, doch eini­ge Buchstaben “voll zu bekom­men” 😀

    Ich wünsch dir jeden­falls einen wun­der­schö­nen Oktober, jetzt ist es ja auch schon rich­tig Herbst gewor­den und ich freu mich auf die­se Jahreszeit – wie auf jede ^^

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Lesemonat

  2. Hallo Frank,

    ich fin­de es sehr char­mant, dass du mit Stephen King immer um ein, zwei Titel mei­ner Leseplanung vor­aus bist. 😀 Im November soll “Der Talisman” gele­sen wer­den und irgend­wann danach stür­ze ich mich auf “Fairy Tale”. Ich emp­fin­de es natür­lich als för­der­lich, dass dir die Bücher so gut gefal­len haben. 🙂

    Da fällt mir ein, dass ich noch “Gwendys letz­te Aufgabe” lesen will. Irgendwie muss ich das unter einen Hut bekom­men.

    Die Klingen-Saga ist aber schon älter, oder? Die hat mein Mann vor Jahren gele­sen und die befin­den sich alle­samt in unse­rem Regal bzw. in sei­nem Teil davon.

    Das mit “Ben Hur” war mir bekannt. 😀 Aber auch nur, weil Aleshanee (?) das Buch schon ein­mal vor­ge­stellt hat.

    Ich wün­sche dir einen schö­nen gol­de­nen Oktober!

    Liebe Grüße
    Nicole

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert