Der September 2024

logo monatsrueckblick

In die­sem Monat wird der Leser die­ses Rückblicks ver­wun­dert auf die Anzahl der gele­se­nen Bücher und damit ein­her­ge­hend auf die Anzahl der gele­se­nen Seiten schau­en. Ich habe den September genutzt, um eini­ge Rezensionen zu ver­öf­fent­li­chen, die schon seit eini­ger Zeit bei mir her­um­la­gen. Das liegt an mei­ner Art und Weise, wie ich die­sen Blog füh­re.

Immer wenn ich ein Buch gele­sen oder Hörbuch gehört habe, muss ich dar­über die Rezension schrei­ben. Das gilt auch für Bücher, die ich vor­ab lese oder die ich (im Urlaub) selbst gekauft habe. Solche Rezensionen müs­sen dann für gewöhn­lich auf eine Lücke war­ten und die­se war zufäl­lig im September, in dem ich unge­wöhn­lich vie­le Bücher vor­ge­stellt habe.

Und die nächs­te Pause kün­digt sich bei mir schon an, wo ich nur eini­ge weni­ge Beiträge auf dem Blog ver­öf­fent­li­chen wer­de. Diese Pause wird im Oktober begin­nen und bis in den November her­ein­rei­chen. Mal schau­en, wie ich es schaf­fen wer­de, die­sen Blog wei­ter mit Beiträgen zu ver­sor­gen.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Bücher

Matt Haig schafft es eins um ande­re Mal, mei­ne Emotions-Saite anzu­spie­len. So auch in sei­nem neu­en Roman “Die Unmöglichkeit des Lebens”. In mei­nen Augen ein wei­te­res Highlight des Autors.

Wer ger­ne tech­ni­sche Science Fiction liest (die auch als Hard-SF bezeich­net wird) kommt bei “Luna” von PPP voll und ganz auf sei­ne Kosten. In einem Near-Future-Szenario geht es um die Rettung von Luna auf Luna.

Die Tintenwelt-Trilogie von Cornelia Funke hat sehr lan­ge ein tris­tes Dasein auf mei­nem Rechner gefris­tet, bis ich in mei­ner Sommerpause end­lich dazu gekom­men bin, mich ihrer anzu­neh­men. Und ich bin mit einer hohen Erwartungshaltung an die Trilogie her­an­ge­gan­gen, die erfüllt wer­den konn­ten. (Tintenherz, Tintenblut, Tintenwelt). Und weil es so schön war, habe ich das Hörspiel gleich hin­ter­her­ge­scho­ben.

Wie wäre es, wenn das Lieferversprechen an uns Konsumenten ins Extreme über­führt wird? Tom Hillenbrand macht dies in sei­nem dys­to­pi­schen Thriller “Lieferdienst”.

Der Trip” von Arno Strobel ist ein Psychothriller, der alle Freunde der deut­schen Krimi- und Thrillerkultur anspricht und ich fin­de, das sagt schon alles.

Der Leser muss älte­re Krimis mögen, um Gefallen an “Mord in der Charing Cross Road” zu fin­den, was nicht nur die Handlung und Gestaltung der Figuren betrifft, son­dern auch den Schreibstil und die gesam­te Atmosphäre des Romans.

An kaum einem Buch habe ich län­ger gele­sen als an “Blut – Skeleton Crew”. Es han­delt sich dabei um eine Genremix-Kurzgeschichten-Anthologie von Stephen King, aus der ich in den letz­ten Jahren immer wie­der mal eine Geschichte gele­sen habe. Ja, es waren tat­säch­lich Jahre. Einige der Geschichten wur­den vom Heyne Verlag eBook only als “Story Selection” ver­öf­fent­licht, die mitt­ler­wei­le nicht mehr ver­füg­bar sind.

Insgesamt habe ich in die­sem Monat 12 Bücher vor­ge­stellt, die in Summe auf 5497 Seiten kom­men.

Jugend- und Kinderbücher

Ben Hoare prä­sen­tiert “Kuriose Schätze der Natur”. Ein sehr schön auf­ge­mach­tes Buch, das von aller­lei merk­wür­di­gen Ergebnissen der Evolution zu berich­ten weiß.

Es ist mög­lich, auch klei­ne­ren Kindern acht­sa­mes Verhalten zu zei­gen. Das ist die Idee hin­ter dem Buch “Ein Inne hal­ten”, in dem das Wort “Achtsamkeit” inter­es­san­ter­wei­se nicht erwähnt wird.

Die Verbindung aus Natur und Sozialverhalten schafft das Buch “Kuscheln”, in dem gezeigt wird, wie Tiere die Nähe zuein­an­der suchen.

Coraline ist der selt­sams­te mei­ner Romane.“ Dies schreibt Neil Gaiman in sei­nem Nachwort zu die­sem Roman. Und er hat recht. Dennoch ist dies ein sehr schön gru­se­li­ger Roman für lese­er­fah­re­ne Kinder und Erwachsene.

Ja, “Full Dive” ist vor­her­seh­bar und hat eini­ge Schwächen. Na und? Mir hat der Roman Spaß gemacht und ich konn­te teil­ha­ben an der Begeisterung der Figuren.

Selfpublisher

Ich lese immer wie­der auch Bücher von Autoren, die ihre Bücher selbst ver­le­gen. Mit dem Jahr 2021 gebe ich die­sen Autoren eine eige­ne Rubrik auf die­sem Blog.

Ein Krimi für Genrefans ist “Knochen und Dampf” von Jasmin Jülicher, die den Krimi in  mei­nen Augen zu wenig in die beson­de­re Welt ein­ge­wo­ben hat.

Asche auf mein Haupt, im September bin ich nicht dazu gekom­men, den Anfragen der Selfpublisher zu ant­wor­ten. Normalerweise stel­le ich die Titel dann hier vor. Das schie­be ich in den nächs­ten Monat.

Kunst- und Sachbücher

Ich habe mich in die­sem Monat voll und ganz der Belletristik gewid­met, wes­halb ich in die­sem Monat kein Sachbuch vor­ge­stellt habe.

Graphic Novels und Comics

Es ist kein ein­fa­ches Thema und die­ses Format ist für eine Graphic Novel sicher­lich unge­wöhn­lich. Eine Dokumentation über Flüchtlinge aus Afghanistan kann kei­ne leich­te Kost sein. “Games: Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan” beant­wor­tet eini­ge Fragen, die euch immer wie­der in den Sinn gekom­men sind, wie z.B. die Motivation, eine sol­che Flucht mit Ziel Europa anzu­tre­ten und wie beschwer­lich die­se letz­ten Ende ist.

Nachdem sich Luc Ferry den “Mythen der Antike” gewid­met hat, sind nun die “Mythen der Welt” an der Reihe. Er beginnt mit “Romeo und Julia”, “Adam und Eva” und “Don Juan”, wobei mir nicht alle Adaptionen gefal­len haben. Dennoch bin ich gespannt, was da noch so kom­men wird (aktu­ell sind in Summe fünf Bände ange­kün­digt).

Ein Handlungsstrang wird im sieb­ten Band von “Something is kil­ling the child­ren” been­det. Wer die Reihe kennt, wird wis­sen wel­cher.

David Eliot” hat was von Harry Potter, von dem sich die­se Adaption glück­li­cher­wei­se nicht beein­flus­sen lässt.

(Auch hier merkt man, dass ich mich der Belletristik gewid­met habe, denn ich habe ledig­lich 6 Graphic Novels gele­sen.)

Hörbücher

Nachdem ich die drei Romane gele­sen habe, bin ich noch­mals in “Tintenwelt” in der Hörspielfassung ein­ge­taucht. Die gibt es mitt­ler­wei­le in einer Dreier-Box für klei­nes Geld bzw. bei Audible für ein Guthaben. Hörspiele haben den Vorteil, dass sie die Handlung gut kom­pri­mie­ren und den­noch span­nend zu erzäh­lern ver­mö­gen, was die Romane vor­ge­ben. Zumindest in die­sem Fall ist es sehr gut gelun­gen.

Die letz­ten Hexen von Blackbird Castle” haben mir zumin­dest als Hörbuch nicht so gut gefal­len und bie­tet ledig­lich durch­schnitt­li­che Standartkost für den Fantasyleser.

Die Unterkunft” von Catherine Shepherd ist ein sehr kurz­wei­li­ges Hörbuch, das zu unter­hal­ten weiß. Sehr viel mehr gibt es dann auch nicht her.

Camila Way erfin­det mit “Das Böse in ihr” das Rad nicht neu, kann aber alt­be­kann­tes und bewähr­tes zu einem inter­es­san­ten Thriller zusam­men­fü­gen.

Diese vier Hörbücher bescher­ten mir 1660 Hörminuten.

Challenges

Nun habe ich das Buch gefun­den, das ich für “Die Sonne” als pas­send emp­fin­de. Das war die letz­te Karte und die Book-Tarot Challenge 2024  ist zu 100% erfüllt.

Die 100% wer­de ich bei der ABC Listen Challenge wohl nicht errei­chen und ste­he im September bei 348 von ins­ge­samt 520 mög­li­chen Punkten.

Nur spär­lich fin­den die High-Fantasy-Bücher den Weg zu mir. Ich habe aller­dings auch den Eindruck, als wür­den weni­ger Bücher aus dem Genre geschrie­ben. Deshalb herrscht bei der Wortmagie’s maka­bre High Fantasy Challenge 2024 im September mit 10 von 30 erfüll­ten Aufgaben Stillstand.

Ebenfalls unver­än­dert die ABC Challenge 2024, wo wei­ter­hin nur noch drei Buchstaben feh­len. Es bleibt also bei den 23 von 26 Buchstaben.

Meine per­sön­li­chen Ziele sehen noch ganz gut aus und ich habe bis­her 59 von 100 Büchern gele­sen und 30 von 30 Hörbüchern gehört.

Eine optisch hüb­sche­re Übersicht gibt es hier.

Zahlenspiele

Erstaunlich, wie beharr­lich sich das Kindle-Missverständnis als meist­ge­le­se­ner Beitrag im Monat eta­bliert hat. Es scheint sich in den Köpfen fest­ge­fres­sen zu haben, dass man auf einem Kindle nur Bücher und Dokumente lesen kann, die man bei Amazon gegauft hat. Auch eine Art von Fake-News.

Eine Seltenheit stellt “Eros & Psyche” dar, denn nur sel­ten schafft es eine Buchvorstellung in die Top 5. Einen lan­gen Zeitraum war es als wei­te­re Ausnahme “Eines Menschen Flügel”. Warum aus­ge­rech­net die­se Graphic-Novel hier erscheint, weiß ich indes nicht.

Hier alle meist­ge­le­sens­ten Beiträge im September:

  1. Das beharr­li­che Kindle epub Missverständnis
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  4. Mythen der Antike: Eros & Psyche
  5. Fantasy Highlights

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

14x ★★★★★ Leseempfehlung
7x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
4x ★★★☆☆ für Genrefans
0x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im September habe ich kein Buch schlech­ter als mit 3 Sternen bewer­tet. Ein Ausfall war also nicht dabei. Da ver­wun­dert es nicht, dass die durschnitt­li­che Bewertung mit 4,4 von 5 Wertungspunkten unge­wöhn­lich hoch liegt.

Von den 26 Buchvorstellungen waren 10 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 40%.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert