Der Tod – aber nicht für Dich

Werbung

Titel: Stephen King – Der Dunkle Turm: Band 15. Bittere Medizin
Autor: King, Stephen (Autor); Furth, Robin (Autor); David, Peter (Autor); Marks, Jonathan (Illustrator)
Genre: Graphic Novel
Verlag: Splitter Verlag
Wertung: ★★★★★

Es geht wei­ter in der Geschichte von Detta-Odetta. Dieser Band erzählt die Ereignisse aus dem 14. Band naht­los wei­ter. Bleibt aller­dings nicht mehr nur bei ihr, denn nun rücken die Ereignisse aus Mittwelt sowie das, was sich hin­ter Tür drei ver­birgt, in den Vordergrund.

Von allem Etwas

Dass das Dunkle-Turm-Universum kei­nem Genre zuzu­ord­nen ist, dürf­te dem Leser vor allem nach dem Neustart der Graphic-Novel-Reihe klar sein. Die Vermischung ver­schie­de­ner Genre wird in die­sem Band deut­lich.

Es sind die Ereignisse, die in der Romanvorlage “Drei” geschil­dert wer­den, die hier die Basis bil­den. Und es pas­siert recht viel, was für die Graphic Novel ein wenig kom­pri­miert wur­de. Ein paar der Fragen, die der Leser aus Band 10 mit­ge­nom­men haben dürf­te, wer­den hier beant­wor­tet. Zum Beispiel die nach dem Tod, aber nicht für Roland.

Mischmasch

Der Zeichner von Band 14, Jonathan Marks, ist auch für die Illustrationen in die­sem Band zustän­dig. Und wie­der gelingt es ihm über wei­te Strecken das Surreale der Romanvorlagen ein­zu­fan­gen. Nur hin und wie­der ver­mischt sich das Gezeichnete zu einem far­bi­gen Brei, in den man genau­er schau­en muss, um zu erken­nen, was es dar­stel­len soll.

Ich fin­de aber immer noch, dass der Zeichenstil des Serien-Neustarts etwas für sich hat. Er unter­schei­det sich zwar stark von dem der ers­ten 11 Bände, kann aber mit sei­ner Aussagekraft über­zeu­gen. Vor allem die Zwischenwelten und die Darstellung der Gedankenwelten gelingt mit den “Aquarell-Stil” aus­ge­spro­chen gut.

Zusatzinhalte

Besonders viel Hintergrundinformation wird im Anhang, wie von den letz­ten vier Teilen gewohnt, nicht mehr gebo­ten. Es wird wie­der gezeigt, wie vom Skript zur Tuschezeichnung die Graphic Novel ent­stan­den ist (das Skript wird im eng­li­schen Original gezeigt). Das mag hin und wie­der ganz inter­es­sant sein, aber ich fin­de tief­grei­fen­de­res Hintergrundwissen inspi­rie­ren­der.

Fazit

Mit Band 15 wer­den die Ereignisse aus “Drei” zu Ende gebracht und es wird ein klei­ner Ausblick auf das gege­ben, was der Leser aus dem nächs­ten Teil der Romanvorlage (“tot.”) kennt. Wer sich dem dunk­len Turm aus­schließ­lich über die Graphic Novel genä­hert hat (was durch­aus mög­lich ist), der bekommt mit die­sem Band einen tie­fe­ren Einblick in die Entstehungsphase von Rolands neu­em Ka-Tet.

Ich emp­feh­le die­ses Buch ohne Einschränkung – der Leser bekommt eine wirk­lich lesens­wer­te Geschichte gelie­fert, muss aller­dings ein­schrän­ken, dass ohne Vorkenntnisse aus der Gesamtreihe, die Ereignisse nicht ver­ständ­lich sind.

 

Band 16 “Der Seefahrer” wur­de mit einem Cover im Anhang ange­kün­digt. Erscheinen wird der Band am 01. Oktober die­sen Jahres wie­der als hoch­wer­ti­ge gebun­de­ne Sonderedition aus dem Splitter-Verlag und am 18. September als Taschenbuch und Kindle-Version aus dem Panini-Verlag. Die Veröffentlichungstermine wur­den von Amazon ent­nom­men und kön­nen sich kurz­fris­tig noch ändern.

 

Zur Übersicht aller bis­her erschie­nen Exemplare die­ser Reihe.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert