Die Reise beginnt

q? encoding=UTF8&ASIN=3862012964&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21

Titel: Stephen Kings Der Dunkle Turm: Bd. 6: Die Reise beginnt
Autor: King, Stephen (Autor); Furth, Robin (Autor); Phillips, Sean (Illustrator); Isanove, Richard (Illustrator);
Genre: Graphic Novel
Verlag: Panini
Wertung: ★★★☆☆

“Willkommen zum ers­ten Band der neu­en Saga vom Dunklen Turm.” Mit die­sen Worten begrüßt Robin Furth die Leser die­ses Buches, der sich unwei­ger­lich fragt: “Halte ich nicht den sechs­ten Teil in der Hand?”

Das tut er, aber den­noch hat die­ses Buch in vie­ler­lei Hinsicht tat­säch­lich nicht viel mit den ers­ten fünf Bänden gemein. Der Blick auf das Cover zeigt die ers­te Änderung. Denn die Person, die wir dort sehen, soll Roland dar­stel­len.

“Sehet nun dies. Sehet es wohl.”

Diese Wortwiederholung zeigt ein Stilmittel, das Robin Furth, die Autorin der Graphic Novel,  anwen­det und die auch im Vorwort ganz offen zugibt. Ganz offen­sicht­lich hat­te sie Schwierigkeiten, die Brücke zu schla­gen zwi­schen den Ereignissen nach dem Fall Gileads und der ein­sa­men Reise des Revolvermanns.

Und so spielt ein Großteil der Geschichte dann auch wie­der in der Vergangenheit und springt ein wenig in der Zeit, um den Bogen zum Jetzt zu schla­gen. Das Jetzt, mit der die Buchreihe beginnt und der Mann in Schwarz durch die Wüste floh … der Kenner wird wis­sen, dass Stephen King auch heu­te noch von sei­nem Einleitungssatz voll­auf begeis­tert ist.

Keine Zusatzinhalte

Diese neu erzähl­te Geschichte ver­mag aber den­noch zu unter­hal­ten, auch wenn die Zeitsprünge zuwei­len sehr gro­ße sind. Das gro­ße Ganze scheint aller­dings dabei ein wenig ver­lo­ren gegan­gen zu sein, obwohl sich die Autorin voll und ganz der Elemente der “Dunkle-Turm-Reihe” bedient.

Sehr erfri­schend, dass ein Billy-Bumbler in die Geschichte ein­ge­floch­ten wur­de, was aller­dings das gera­de erwähn­te deut­lich unter­streicht. Auch wenn ich mir einen Bumbler etwas anders vor­ge­stellt habe.

Ein Novum in der Serie ist aller­dings, dass nun gänz­lich auf jeg­li­ches Zusatzmaterial am Ende des Buchs ver­zich­tet wur­de. Es gibt kei­ner­lei Hintergrundinformationen zu Mittwelt, was ich sehr bedau­er­lich fin­de. Dafür hat sich der Umfang deut­lich ver­kürzt, was sich dann auch im güns­ti­ge­ren Kaufpreis nie­der­schlägt. Und in der Lesezeit – das Buch hat­te ich bin­nen weni­ger Stunden durch­ge­le­sen.

Illustrationen

Die Illustrationen und Grafiken in die­sem Buch haben in mei­nen Augen nicht mehr son­der­lich viel gemein mit dem, was dem Leser in den ers­ten vier Bänden prä­sen­tiert wur­de. Das Buch zeigt sich viel­mehr als moder­nes Western-Comic, ohne Bilder zu beinhal­ten, die einen künst­le­ri­schen Anspruch haben. Man merkt es dem Buch sehr deut­lich an, dass ein ande­rer Illustrator am Werke ist.

Warum Roland als leicht abge­half­ter­ter Cowboy mit leich­tem Bierbauchansatz und extrem kan­ti­gen Gesicht dar­ge­stellt wird, weiß ich nicht so recht, denn damit ent­fernt es sich sehr stark von der Darstellung der Vorgängerbände (und – so viel darf ich vor­weg neh­men – der Nachfolgebände).

Fazit

Mit die­sem Buch soll ein Übergang geschaf­fen wer­den zwi­schen den ers­ten fünf Bänden und den Bänden, die da noch kom­men. Dadurch ist es wie­der als eigen­stän­di­ges Werk les­bar. Mit den Illustrationen hat sich das Team in mei­nen Augen sicher­lich kei­nen Gefallen getan und auch die Story ist jetzt nicht kolos­sal neu.

Dennoch fügt sich die Geschichte die­ses Buchs ganz gut in die Welt des dunk­len Turms ein, ohne dabei über­ra­gend zu glän­zen. Somit ver­sinkt die­ses Buch ein wenig im Mittelmaß.

Die Bindung die­ses Buchs ist übri­gens wie­der sehr soli­de. Es sind ledig­lich die Bände 1 und 5, deren Bindung nicht alle Seiten bei­sam­men­hal­ten kann.

 

Zur Übersicht aller bis­her erschie­nen Exemplare die­ser Reihe.

 


 

attention 803720 640 Dieses Buch ent­hält expli­zi­te Gewaltbeschreibungen und ‑dar­stel­lun­gen
und ist nicht für zart­be­sai­te­te oder min­der­jäh­ri­ge Leser geeig­net.

 

Die Alterseinstufung “ab 14 Jahren” geeig­net, hal­te ich für nicht rich­tig. In mei­nen Augen ist eine Einstufung mit “ab 16 Jahren” deut­lich gerecht­fer­tig­ter.

 


[the_ad id=“1392”]

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert