Wer kennt die Aussage nicht? «Big Brother is watching you!» George Orwells letzter Roman steht für den totalen Überwachungsstaat und steht als Synonym für die Bestrebung der Mächtigen, die Menschen vollkommen durch Unterdrückung zu kontrollieren. Vielen ist der Roman selbst nicht bekannt. Mit dieser Graphic Novel Adaption steht den Lesern nun ein anderes Medium zur Verfügung, die Geschichte kennenzulernen.
Die Autorin «Sybille Titeux de la Croix» schafft zusammen mit dem Zeichner «Amazing Ameziane» eine sehr interessante Version des Romans. Wer aber denkt, dass der Text leichter zu verstehen ist, nur weil der Roman nun als Graphic Novel umgesetzt wurde (was von vielen sicherlich nochmals dadurch abgewertet wird, in dem das Buch als «Comic» eingestuft wird), der wird enttäuscht werden, denn dieses Buch ist vergleichsweise textlastig und nicht unbedingt einfach geschrieben. Die wesentlichen Botschaften des Romans kommen dadurch sehr gut zur Geltung und soweit ich mich an den Roman erinnere, bleibt die Adaption sehr dicht an der Romanvorlage.
Die Zeichnungen sind ähnlich wie der Film sehr dunkel und trist umgesetzt worden. Eine Stimmung, die nicht von ungefähr gewählt wurde. Das Grau in Grau passt einfach perfekt zu dem Buch. Zusätzlich wirkt der Zeichenstil sehr expressionistisch, kantig und sehr grob. Ein Stil, an den ich mich gewöhnen musste und der mir prinzipiell nicht unbedingt gefällt. Hier, in dieser Umsetzung, passt der Zeichenstil aber sehr gut zur gewählten Stimmung und gibt die Trostlosigkeit des Lebens der Hauptfigur passend wieder.
Fazit
Der Roman 1984 wurde in meinen Augen sehr gut und sehr stimmig als Graphic Novel umgesetzt. Die Botschaften und die Empfindungen der Romanvorlage von George Orwell sind treffsicher umgesetzt worden. Ich kann diese Adaption sowohl jenen empfehlen, die das Buch kennen als auch jenen, denen die Romanvorlage unbekannt ist.
Hallo Frank,
wenn ich deine Anmerkung zu Neusprech lese, kriege ich Gänsehaut. Da sind die Ähnlichkeiten zur Gegenwart tatsächlich auffallend. Ich bin auch eher der Typ, der die Sprache als natürliche Kulturentwicklung sieht. Politische / gesellschaftliche Eingriffen in die natürliche Sprachentwicklung stehe ich ebenfalls kritisch gegenüber. Teilweise schwingt da schon der Ruf nach Zensur mit, was ich bedenklich finde.
Das Buch selbst mochte ich nicht. Es ist definitiv ein gutes, wichtiges Buch, aber mich konnte es weder packen noch überzeugen. Manchmal passt es eben nicht.
Schönes Wochenende!
Nicole
Hallo Nicole,
ja, ich gebe Dir vollkommen recht und finde die derzeitige Entwicklung arg bedenklich. Noch steuert die Demokratie und unsere demokratischen Gesetze dagegen, nur wie lange noch?
1984 ist kein einfaches Buch (als Print) und ich kann jeden verstehen, der sich damit nicht anfreunden kann. Auch die Adaption als Graphic Novel wird nicht jedermanns Sache sein.
Dir auch ein schönes Rest-Wochenende,
Frank