[Dystopie] Die Tribute von Panem 3: Flammender Zorn

Katniss ist ein psy­chi­sches Wrack. Dies war schon im zwei­ten Teil abseh­bar und ver­stärkt sich im Abschlussband der Trilogie. Nach ihrer Rettung aus der Arena befin­det sie sich in Distrikt 13, der als nicht mehr exis­tent galt. Und hier stellt sich die Frage, ob Distrikt 13 wirk­lich so viel bes­ser ist als das Kapitol, denn die Bewohner die­ses Distrikts wer­den an der kur­zen Leine gehal­ten.

Peeta hin­ge­gen konn­te nicht geret­tet wer­den und wird nun durch das Kapitol instru­men­ta­li­siert, in dem er einer Gehirnwäsche unter­zo­gen wur­de und sich seit­her gegen Ketniss und die Rebellen stellt. Kentniss möch­te wei­ter­hin nicht der Spotttölpel für die Rebellen sein, lässt sich aber im Verlauf der Geschichte auf einen Deal ein. (Spotttölpel heißt im eng­li­schen Original übri­gens „Mockingjay“, des­halb der Titel.)

Es ist klar, dass Suzanne Collins kein „Friede-Freude-Eierkuchen“-Ende einer sol­chen Geschichte andich­ten kann. Vielmehr bleibt der Tenor erhal­ten, der sich im zwei­ten Band ange­kün­digt hat und hier zu Ende gebracht wur­de. Die Menschheitsgeschichte zeig­te oft genug, wie eine Diktatur durch eine ande­re ersetzt wur­de und dass sich die ver­meint­li­chen Befreier nicht als sol­che her­aus­stel­len. Klar, bei Büchern, die der­art erfolg­reich sind und sich vie­le Millionen Mal ver­kau­fen, wird ger­ne alles Mögliche herein­in­ter­pre­tiert. Davon bin ich tat­säch­lich kein Freund und gebe eher zu beden­ken, dass die Tribute von Panem als Jugendbuch geschrie­ben wur­de, das immer wie­der mal rela­tiv bru­tal wird.

Das Ende der Trilogie mag dem ein oder ande­ren miss­fal­len haben, in mei­nen Augen passt es zur Figur der Ketniss, die als psy­chisch labi­le Frau von meh­re­ren Seiten instru­men­ta­li­siert wird, ohne es selbst­re­flek­tiert zu bemer­ken. Immerhin ist es logisch, dass die Autorin nur die Vorgeschichten schrei­ben kann und kei­ne Fortsetzung. Dies lässt die Trilogie nicht zu.

cover

Titel: Die Tribute von Panem 3: Flammender Zorn
Autor: Collins, Suzanne
Sprecher: Koschny, Maria
Genre: Hörbuch / Dystopie
Hörzeit: 9 Stunden und 48 Minuten
Verlag: Oetinger Media
Print: Oetinger

Originaltitel: Mockingjay
Übersetzer: Dr. Hachmeister, Sylke; Klöss, Peter
Herkunft: USA
Jahr: 2010 / 2011 / 2012 (org./dt./Hörbuch)

Ich habe die Trilogie am Stück gehört und im Mai 25 alle drei Teile auf mei­nem Blog vor­ge­stellt. Die Trilogie ist rela­tiv zügig erschie­nen, so dass die Leserschaft nicht lan­ge auf die Fortsetzungen war­ten muss­te. Allerdings brau­che ich nun eine klei­ne Panem-Pause, wer­de mir die bei­den Prequels mit Sicherheit in den kom­men­den Monaten eben­falls anhö­ren.

Werbung

Dieses Hörbuch habe ich im Rahmen mei­ner Audible-Mitgliedschaft gehört. Noch kein Mitglied? Dann tes­te Audible. Wer über den Link Audible tes­tet, erhält nicht nur das ers­te Hörbuch kos­ten­frei, son­dern unter­stützt die­sen Blog indi­rekt, da ich dafür eine klei­ne Provision erhal­te.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Bei Audible gibt es die Trilogie als ein Hörbuch, das mit einem Guthaben gekauft wer­den kann. Die Gesamtausgabe kommt auf eine Hörzeit von gut 29 Stunden. Selbstredend ent­hält das Hörbuch alle drei Teile in einer unge­kürz­ten Fassung. (Link zum Buch)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert