Katniss ist ein psychisches Wrack. Dies war schon im zweiten Teil absehbar und verstärkt sich im Abschlussband der Trilogie. Nach ihrer Rettung aus der Arena befindet sie sich in Distrikt 13, der als nicht mehr existent galt. Und hier stellt sich die Frage, ob Distrikt 13 wirklich so viel besser ist als das Kapitol, denn die Bewohner dieses Distrikts werden an der kurzen Leine gehalten.
Peeta hingegen konnte nicht gerettet werden und wird nun durch das Kapitol instrumentalisiert, in dem er einer Gehirnwäsche unterzogen wurde und sich seither gegen Ketniss und die Rebellen stellt. Kentniss möchte weiterhin nicht der Spotttölpel für die Rebellen sein, lässt sich aber im Verlauf der Geschichte auf einen Deal ein. (Spotttölpel heißt im englischen Original übrigens „Mockingjay“, deshalb der Titel.)
Es ist klar, dass Suzanne Collins kein „Friede-Freude-Eierkuchen“-Ende einer solchen Geschichte andichten kann. Vielmehr bleibt der Tenor erhalten, der sich im zweiten Band angekündigt hat und hier zu Ende gebracht wurde. Die Menschheitsgeschichte zeigte oft genug, wie eine Diktatur durch eine andere ersetzt wurde und dass sich die vermeintlichen Befreier nicht als solche herausstellen. Klar, bei Büchern, die derart erfolgreich sind und sich viele Millionen Mal verkaufen, wird gerne alles Mögliche hereininterpretiert. Davon bin ich tatsächlich kein Freund und gebe eher zu bedenken, dass die Tribute von Panem als Jugendbuch geschrieben wurde, das immer wieder mal relativ brutal wird.
Das Ende der Trilogie mag dem ein oder anderen missfallen haben, in meinen Augen passt es zur Figur der Ketniss, die als psychisch labile Frau von mehreren Seiten instrumentalisiert wird, ohne es selbstreflektiert zu bemerken. Immerhin ist es logisch, dass die Autorin nur die Vorgeschichten schreiben kann und keine Fortsetzung. Dies lässt die Trilogie nicht zu.
![[Dystopie] Die Tribute von Panem 3: Flammender Zorn 1 cover](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2025/05/panem3.jpg)
Titel: Die Tribute von Panem 3: Flammender Zorn
Autor: Collins, Suzanne
Sprecher: Koschny, Maria
Genre: Hörbuch / Dystopie
Hörzeit: 9 Stunden und 48 Minuten
Verlag: Oetinger Media
Print: Oetinger
Originaltitel: Mockingjay
Übersetzer: Dr. Hachmeister, Sylke; Klöss, Peter
Herkunft: USA
Jahr: 2010 / 2011 / 2012 (org./dt./Hörbuch)
Ich habe die Trilogie am Stück gehört und im Mai 25 alle drei Teile auf meinem Blog vorgestellt. Die Trilogie ist relativ zügig erschienen, so dass die Leserschaft nicht lange auf die Fortsetzungen warten musste. Allerdings brauche ich nun eine kleine Panem-Pause, werde mir die beiden Prequels mit Sicherheit in den kommenden Monaten ebenfalls anhören.
Werbung
Dieses Hörbuch habe ich im Rahmen meiner Audible-Mitgliedschaft gehört. Noch kein Mitglied? Dann teste Audible. Wer über den Link Audible testet, erhält nicht nur das erste Hörbuch kostenfrei, sondern unterstützt diesen Blog indirekt, da ich dafür eine kleine Provision erhalte.
Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) versehen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Amazon eine kleine Provision erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.
Bei Audible gibt es die Trilogie als ein Hörbuch, das mit einem Guthaben gekauft werden kann. Die Gesamtausgabe kommt auf eine Hörzeit von gut 29 Stunden. Selbstredend enthält das Hörbuch alle drei Teile in einer ungekürzten Fassung. (Link zum Buch)
![[Dystopie] Die Tribute von Panem 3: Flammender Zorn 8 cropped favicon](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2017/06/cropped-favicon.png)
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.