Wie sähe es aus, wenn sich Klimaaktivisten radikalisieren würden. Was würde passieren, wenn aus dem gewaltfreien Protest der letzten Generation eine gewaltbereite Terrororganisation entsteht? Dieses Bild zeichnet die Autorin Theresa Hannig in ihrem Buch »Parts per Million«, das sie als Warnung vor einer solchen Radikalisierung versteht.
Um diesen Vorgang zu verdeutlichen, hat sie die Figur Johanna Stromann kreiert, die ein Buch über den Klimaaktivismus schreiben möchte und sich dafür hautnah in diese Szene begibt und dort erfährt, wie der Staat den Aktivisten gegenübertritt. Zu Beginn fand ich das Buch sehr authentisch, weil es nicht nur die Überreaktion zeigt, die den Aktivisten entgegenschlägt, sondern auch die »normalen« Probleme einer Familie.
Sehr treffend fand ich z.B. die Darstellung des »Gender Pay Gaps«, wo der Ehemann deutlich mehr verdient als die Frau, und damit klar ist, dass die Frau die Versorgung des Kindes übernimmt, während der Mann weiter Karriere macht. Es ist zwar ein wenig überspitzt dargestellt, aber durchaus sehr treffend.
War mir zu Beginn die Hauptfigur Johanna noch recht sympathisch, so wechselte das Gefühl mit der zunehmenden Radikalisierung ihrer Person, wodurch sie zunehmend unsympathischer wurde. Das liegt aber vielleicht auch in der Natur der Sache, denn auch ich bin Demokrat und glaube, dass die Probleme nur friedlich behoben werden können.
In diesem Buch finden sich sehr viele Thesen und Meinungen (wobei die Autorin am Ende des Buchs sagt, dass alles Fiktion ist, es also nicht den Anspruch eines Sachbuchs hat), aber auch sehr viele Gefühle, die in den Menschen brodeln, vor allem in unseren Kindern. Das fand ich sehr packend und oftmals sehr treffend formuliert.
Ich habe das Buch als Hörbuch gehört, wobei die Autorin ihr Nachwort selbst eingesprochen hat. Der Haupttext hat Heike Warmuth übernommen und das sehr solide und sehr hörenswert.
Fazit
Seitdem in den letzten Jahren so vieles aus dem Ruder gelaufen ist, so ist ein solches Szenario, wie es die Autorin in ihrem Buch zeichnet, nicht mehr so undenkbar, wie viele vor gar nicht mal so langer Zeit sagen würden. Ich finde, dass dieses Buch sehr gut beschreibt, was in den Menschen angesichts der Ignoranz dem Klimawandel gegenüber vorgeht (nicht nur seitens der Politik, sondern von weiten Teilen der Gesellschaft) und welche Folgen es haben könnte. Folgen, die wir hoffentlich nie erfahren werden.
![[Dystopie] Parts Per Million: Gewalt ist eine Option 1 cover](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2024/10/part_per_million.jpg)
Titel: Parts Per Million: Gewalt ist eine Option
Autor: Hannig, Theresa
Sprecher: Warmuth, Heike
Genre: Hörbuch / Dystopie
Hörzeit: 9 Stunden und 23 Minuten
Verlag: Argon Verlag
Print: Fischer
Herkunft: Deutschland
Jahr: 2024
Werbung
Dieses Hörbuch habe ich im Rahmen meiner Audible-Mitgliedschaft gehört. Noch kein Mitglied? Dann teste Audible. Wer über den Link Audible testet, erhält nicht nur das erste Hörbuch kostenfrei, sondern unterstützt diesen Blog indirekt, da ich dafür eine kleine Provision erhalte.
Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) versehen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Amazon eine kleine Provision erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.
![[Dystopie] Parts Per Million: Gewalt ist eine Option 4 cropped favicon](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2017/06/cropped-favicon.png)
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.