[Fantasy] Das Zeitalter der Drachen

Ich hat­te im Vorfeld vie­le skep­ti­sche Meinungen zu die­sem Buch gele­sen und habe es den­noch gewagt. Zum Glück, denn es war eine durch­aus inter­es­san­te Reise in eine Welt der Drachen. Klar, wenn die Erwartungen sehr gering sind, so hin­ter­lässt es einen viel­leicht bes­se­ren Eindruck, wenn die­se über­trof­fen wer­den als anders­her­um. So man­che Kritik konn­te ich gar nicht nach­voll­zie­hen, als z.B. davon gespro­chen wur­de, dass der Einstieg in das Buch schwie­rig war.

Genau das fand ich über­haupt nicht. Ganz im Gegenteil wand­te Jenny-Mai Nuyen ein paar Tricks an, damit der Leser direkt in der Geschichte lan­de­te, dort aber nicht ver­lo­ren geht, denn sie erklär­te die Welt immer wie­der in kur­zen Abschnitten, die in die Handlung ein­ge­streut wur­den. Eben dadurch war ich immer im Bilde und es ent­stand nach und nach eine Welt, in der Drachen die Welt beherrsch­ten.

Was ein wenig auf der Strecke blieb, war das Wesen der unter­schied­li­chen Völker der Elfen, Zwerge und Menschen. Es hät­te in mei­nen Augen durch­aus etwas mehr Ausgestaltung der jewei­li­gen Lebensweisen geben dür­fen, auch wenn jetzt schon eini­ge Leser und Leserinnen moniert haben, dass im Mittelteil des Buchs die Erzählungen ihnen zu viel wur­den. In mei­nen Augen gehört das aber zur Fantasy dazu.

Im Laufe der Geschichte wird immer deut­li­cher, wie die Drachen, Hexen, Zauberer und Magier zusam­men­hän­gen. Ein Mechanismus, den ich an die­ser Stelle nicht ver­ra­ten mag, um dem geneig­ten Leser nicht zu viel von der Geschichte zu ver­ra­ten. Es funk­tio­niert jedoch sehr gut und erzählt, wie unse­re (weib­li­che) Hauptfigur Nireka mehr oder weni­ger zufäl­lig (das bleibt ein wenig offen) in einen Konflikt gerät, der schon sehr lan­ge schwelt. Sie trifft auf die zwei­te Hauptfigur Aylen, mit deren Hilfe der Leser erfährt, was in der Vergangenheit pas­siert ist und wie es dazu kam, dass die Drachen ihr Unwesen trei­ben.

Das Buch hat ein Ende und ist nicht zwin­gend dar­auf aus, dass es einen Nachfolger geben wird. Möglich ist es schon, denn Potential ist vor­han­den.

Fazit

Jenny-Mai Nuyen hat eine inter­es­san­te Welt erschaf­fen, in der die Drachenmagie eine ganz beson­de­re ist und in der die Völker in einer beson­de­ren Art und Weise mit den Magiebegabten inter­agie­ren. Mir hat nicht nur die­ser Mechanismus gefal­len, son­dern auch der Erzählstil und die Ausarbeitung der Figuren. In mei­nen Augen ein emp­feh­lens­wer­ter High-Fantasy-Roman.

buchcover

Titel: Das Zeitalter der Drachen
Autor: Nuyen, Jenny-Mai
Genre: Fantasy / High-Fantasy
Seitenzahl: 416
Verlag: Fischer Verlag

5/5

Herkunft: Deutschland
Jahr: 2021

Dieses Buch wur­de mir über die Plattform Netgalley als E‑Book zur Verfügung gestellt. NetGalley gibt kei­ner­lei Vorgaben über die Art und Weise, wie Bücher bewer­tet oder vor­ge­stellt wer­den. Mehr Infos dazu auf der Seite “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Werbung

2 Kommentare

  1. Hi Frank!

    Das klingt wie­der mal sehr span­nend – und von der Autorin will ich eh schon lan­ge etwas lesen… mal sehen, ob und wann ich dazu kom­me. ^^

    Dass man anfangs “schwer rein­kommt” lese ich zur­zeit oft. Jetzt nicht gra­de bei die­sem Buch aber gene­rell. Ich kann das sel­ber oft nicht so nach­voll­zie­hen. Das wird auch bei Büchern genannt, die ich sel­ber gele­sen habe und ich es nicht so emp­fun­den hab. Man muss sich halt drauf ein­las­sen und erst­mal abwar­ten und nicht auf den ers­ten 10 Seiten schon alles erfah­ren (über die Welt, meis­tens sinds Fantasybücher). Das fin­de ich ja gera­de das schö­ne, dass man erst nach und nach ein­taucht und erfährt, was dahin­ter­steckt, wie die Welt beschaf­fen ist, wel­che Hintergründe der Handlung zugrun­de lie­gen etc. Aber das scheint nicht für jeden was zu sein…

    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Hi Aleshanee,
      ich fand es bei die­sem Buch nur merk­wür­dig, das es so vie­le Negativkritiken bekom­men hat, weil ich es eben gar nicht so schlecht fand. Und es hat ja nur gut 400 Seiten, was für ein Fantasybuch eigent­lich nicht die Welt ist … Du kannst es gern ange­hen – ich bin gespannt, wie es bei Dir ankommt.

      Viele Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert