Tja, was soll ich von diesem Comic halten? Ein professioneller Kopfabschneider kommt auf die Insel Barra und köpft erstmal das Seeungeheuer, das sich im Hafen breitgemacht hat, nur um das festzustellen, dass es auf der Insel nur so vor Monstern wimmelt. Immer mit dabei der Kopf der Hexe Agatha, die ganz schön redselig sein kann. Nun, es klingt nicht nur sehr abgedreht, es ist es auch. Und bleibt es bis zum Ende dieses ersten Bands von „Head Looper“.
Die Handlung ist nach dem ersten Band abgeschlossen und wenig anspruchsvoll. Es wird eine Standardkost geboten. Böser Magier möchte die Krone an sich reißen und ist für die Monster verantwortlich, die auf der Insel ihr Unwesen treiben. Der Bösewicht hat einen Sohn, der natürlich seine eigenen Ideen im Kopf hat. Und es gibt natürlich auch „die Guten“, wie der Sohn des Königs, der im Krabbelalter von seiner Mami beim Regieren unterstützt wird. Diese Art von Humor muss man mögen.
Was leider auch für die Zeichnungen gilt. Kann ich dem Humor noch ein wenig abgewinnen, so trifft die Zeichenkunst von Andrew MacLean nicht meinen Geschmacksnerv. Mir ist der Stil zu bunt und viel zu sehr im Comic-Style verwurzelt. Jegliche Aspekte sind übertrieben dargestellt, was den humorvollen Aspekt des Comics verstärken mag, mich aber nicht anspricht. Gleichzeitig ist dieser Comic extrem blutig, wobei durch die übertriebene Darstellung wenig Details sichtbar werden, sondern es wird einfach nur viel rote Farbe verwendet. Und natürlich werden viele Köpfe abgehackt.
Fazit
Nun ja, was soll ich dazu sagen? Die Geschichte ist für mein Empfinden zu simpel und stereotypisch ausgefallen und mich persönlich spricht der Zeichenstil überhaupt nicht an. Da mag dieser Comic noch so gefeiert sein, ich finde ihn weniger empfehlenswert. Am besten der potentielle Leser wirft einen Blick ins Buch, denn schon die ersten Seiten vermitteln das, was ihn auf den restlichen Seiten erwartet.
Nichts desto trotz ist dieser Comic sehr erfolgreich. Er ist als Selfpublisher-Projekt im Jahre 2015 gestartet und hat sich seither ganz schön gemausert. Mittlerweile gibt es 16 Teile, die nun als Sammelbände herausgebracht werden bzw. wurden, denn im Original erschien der erste Sammelband schon anno 2016. Es gibt im englischen Original insgesamt 4 Sammelbände, auf Deutsch sind bisher zwei weitere Editionen angekündigt (Band zwei Mitte Oktober diesen Jahres, Band 3 folgt erst im April nächsten Jahres). Ich tippe, dass der vierte Band auch kommen wird, dann vermutlich im Herbst 2023.