[Fotografie] Die Magie der Schwarzweißfotografie

Die Magie der Schwarzweißfotografie

Die Ausdruckskraft von schwarz­wei­ßen Fotografien ist enorm. Oder kann sein, wenn der Fotograf die­se Technik beherrscht. »Die Magie der Schwarzweißfotografie« kann dem Fotografen dabei hel­fen, stim­mi­ge und aus­drucks­star­ke Fotografien zu erstel­len.

Der Autor Torsten Andreas Hoffmann nähert sich der Thematik in die­sem Buch auch zugleich im ers­ten Kapitel mit dem Oberbegriff »Ausdrucksmittel«. Im zwei­ten Kapitel zeigt er unter­schied­li­che Genres und geht im drit­ten Kapitel auf die Komposition eines Fotos ein und wid­met sich im vier­ten Kapitel der Technik.

Wer schon ein wenig foto­gra­fiert, wird in den ers­ten bei­den Kapitel in Erfahrung brin­gen, was eine gute Schwarzweißfotografie aus­macht, wäh­rend die Kapitel drei und vier nur wenig Neues beinhal­ten.

Schwarzweiß – das Ausdrucksmittel par excellence

Geben Sie Ihren Emotionen und Stimmungen Ausdruck. Entdecken Sie die Schönheit der Melancholie, indem Sie bei­spiels­wei­se bei reg­ne­ri­schem Wetter Schwarzweißfotos auf­neh­men.

Klassische Genres der Schwarzweißfotografie

Egal ob exo­ti­sche oder hei­mi­sche Gefilde, betrach­ten Sie das belieb­te Fotogenre der Landschaftsfotografie ein­mal anders und stel­len Sie Licht und Schatten in der Landschaft kon­trast­reich dar. 

Die Kunst der Komposition

Jedem Foto liegt eine abs­trak­te Grundstruktur, ein Muster, zugrun­de, wel­ches die Bildkomposition dar­stellt. Sie ent­schei­det dar­über, ob ein Bild schwä­chelt oder stark und kraft­voll aus­sieht.

Objektive, Filter und der letzte Schliff

In die­sem Buchteil erfah­ren Sie, wel­che tech­ni­schen Mittel erfor­der­lich sind, um gute Schwarzweißfotos zu erzeu­gen: wel­che Voraussetzung Kamera und Objektive erfül­len soll­ten, wie man mit opti­schen Filtern wel­che Bildwirkung erzeugt, wel­ches Dateiformat Sie nut­zen soll­ten und wie Sie Software wie Lightroom oder Silver Efex zur Schwarzweißkonvertierung ein­set­zen.

© dpunkt.verlag für Fotos und Texte

Ich fin­de die Struktur des Buchs sehr anspre­chend. Der Autor lei­tet mit kur­zen Abschnitten den Leser in die Thematik ein und erklärt anschlie­ßend anhand von Fotos, was er mein­te. Dabei nimmt er sich viel Zeit, um die Fotos zu erläu­tern. Mit die­sen Erklärungen kann der ange­hen­de »Schwarzfotograf« eini­ges anfan­gen und die­se Herangehensweise macht das Buch zu einer Empfehlung.

Ob der Leser in der klas­si­schen Kompositionslehre noch was mit­neh­men kann, muss natür­lich jeder für sich selbst ent­schei­den. Im »Technik-Kapitel« gibt der Autor eini­ge Hinweise und Tipps zur Ausrüstung und ver­schie­de­nen Filtern.

Was mir nicht ganz so gut gefal­len hat, waren die häu­fi­gen poli­ti­schen Einfärbungen in den Texten und der häu­fi­ge Verweis auf »Lightroom« und »Silver Efex«. Der Autor bekennt sich zu einem lei­den­schaft­li­chen Adobe-Fan, aber mei­ner Erfahrung nach fährt der Fotograf auch sehr gut mit der Kombi »Exire Foto« und »Affinity Photo«. Beides Kaufprogramme ohne die läs­ti­gen Zwangs-Abos.

Fazit
Mit den ers­ten bei­den Kapiteln ver­mit­telt der Autor ein in mei­nen Augen sehr gutes Gefühl für die Schwarzweißfotografie und er zeigt mit vie­len ein­drucks­vol­len Fotografien, was den Reiz am Schwarzweißen aus­macht. Ob die bei­den hin­te­ren Kapitel für den Leser von Nutzen sind, muss jeder indi­vi­du­ell für sich ent­schei­den.

Vorsicht, in die­sem Review wur­de die zwei­te Auflage bespro­chen (Amazon-Affiliate-Link). Es ist aber in den ein­schlä­gi­gen Shops auch noch die ers­te Auflage des Buchs erhält­lich (Amazon-Affiliate-Link).

sw_fotografie

Titel: Die Magie der Schwarzweißfotografie: Schwarzweißmotive erken­nen und stim­mungs­vol­le Bilder gestal­ten
Autor: Hoffmann, Torsten Andreas
Genre: Fotografie / Ratgeber
Seitenzahl: 418
Verlag: dpunkt.verlag GmbH

Herkunft: Deutschland
Jahr: 2024 (orig./dt.)

Weitere Infos und noch mehr Einblicke ins Buch fin­den sich auf der Website des dpunkt.verlags (Info-Link).

Werbung

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert