![[Fotografie] Naturfotografie im Garten 1 nig1](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2025/06/nig1.jpg)
An so mancher Stelle im Buch habe ich mich eher in einem Buch für Gartengestaltung als für Fotografie gewähnt. Das gilt vor allem für den ersten Teil des Buch, das in insgesamt drei Teile gegliedert ist. Ich muss vielleicht direkt zu Beginn erwähnen, dass der Autor Jonathan Fieber einen Garten sein eigen nennt, der nicht nur sonderlich groß ist, sondern durch den auch noch ein kleiner Bach verläuft. Ein Umstand, den wohl eher wenige Menschen als ihr Eigen nennen dürfen. Aber dennoch bietet das Buch viele Hinweise, Tipps und Tricks, wie das Fotografieren vor der eigenen Haustüre bzw. hinter dem Gartentor funktioniert.
Klar, wer bestimmte Tiere fotografieren möchte, der muss ihnen eine Heimat schaffen. Das hat natürlich seine Grenzen. Ich wohne in einer Großstadt in einem Mehrfamilienhaus mit Gemeinschaftsgarten. Da können wir schlecht einfach die Hälfte des Gartens mal eben umgraben und zu einem kleinen Teich umfunktionieren. Ja, auch diese Anleitung findet sich in diesem Buch.
Wenn der Teich nicht funktioniert, dann reicht es aber für Pflanzen, die Insekten anziehen oder für Insektenhotels oder für Laubhaufen in einer Ecke hinter einem Busch, usw., usf. Im zweiten Teil des Buchs geht der Autor ein wenig auf die Technik ein. Er stellt nicht nur die unterschiedlichen Objektive samt Standardsituationen vor, sondern auch Sonderequipment, wie z.B. die Kamerafalle oder Tarnausrüstung.
Artenvielfalt gleich Motivvielfalt
Mache aus deinem Garten ein Naturfotoparadies. Platziere Nisthilfen und Insektenhotels so, dass du ihre Bewohner mit deiner Kamera bequem ins Visier nehmen kannst.
Heimliche Untermieter
Ob überwinternde Insekten, ein Gartenschläfer, oder auch kleine Krabbler bieten tolle Möglichkeiten, unser liebstes Hobby sogar zu Hause auszuüben.
Aufnahmetechnik und kreative Herangehensweisen
Mit welchen Mitteln du die Motive vor deiner Haustür in beeindruckende Fotos verwandelst, verrät dir Jonathan in diesen Kapiteln.
Workshops zum Nachmachen
Mithilfe von Beispielen aus der Praxis zeigt dir Jonathan in diesem Kapitel, wie auch du eindrucksvolle Bilder machen kannst.
© dpunkt.verlag für Fotos und Texte
Gut die Hälfte des Buchs nimmt der dritte Teil „Workshops“ ein, in dem der Autor anhand von sehr konkreten Beispielen zeigt, was alles möglich und vor allem, dass es auch im Stadtpark oder nicht so üppigen Garten möglich ist. Vor alle, die Welt des Kleinen lässt sich auch gut auf dem Balkon entdecken.
Auffällig an diesem Buch ist das Text-Bild-Verhältnis. Der Autor erklärt sehr viele Dinge im Text und zeigt das Gemeinte in vergleichsweise kleinen Fotos. Ich fand das Verhältnis dennoch passend, denn im Text spürt der Leser, mit welcher Leidenschaft der Autor Jonathan Fieber bei der Sache ist. Ein Enthusiasmus, der hoffentlich auch für andere Leser und Leserinnen ansteckend ist.
![[Fotografie] Naturfotografie im Garten 2 cover](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2025/06/naturfotografie_im_garten.jpg)
Titel: Naturfotografie im Garten: Lebensräume gestalten, Vielfalt entdecken, einzigartige Naturmomente festhalten
Autor: Fieber, Jonathan
Genre: Fotografie / Fotoschule / Naturfotografie
Seitenzahl: 218
Verlag: dpunkt.verlag GmbH
Herkunft: Deutschland
Jahr: 2025
Weitere Infos und noch mehr Einblicke ins Buch finden sich auf der Website des dpunkt.verlags (Info-Link).
Werbung
Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren finden sich im Bereich “Über diesen Blog”.
Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) versehen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Amazon eine kleine Provision erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.
![[Fotografie] Naturfotografie im Garten 5 cropped favicon](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2017/06/cropped-favicon.png)
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.