[Fotografie] Praxisbuch Makrofotografie

Wer an Makrofotografie denkt, der denkt oft­mals an auf dem Boden lie­gen­de Fotografen, die mit einer Spezialausrüstung über­aus kom­pli­zier­te Fotos schie­ßen, die spä­ter mit einer eben­so spe­zi­el­len Software bear­bei­tet wer­den müs­sen. Der Niederländer Daan Schoonhoven zeigt zusam­men mit eini­gen ande­ren Fotografen in die­sem Buch, dass Makrofotografie sehr viel mehr und auch sehr viel weni­ger sein kann.

In die­sem Buch zei­gen unter­schied­li­che Fotografen von A bis Z, wie der Einstieg in die Welt der Makrofotografie gelingt und dass gute Fotos auch mit ein­fa­chen Mitteln mög­lich sind. Es beginnt schon in der Einleitung damit, dass es dem Herausgeber nicht dar­um geht, das Fachchinesisch zu ent­wir­ren, son­dern um die Vermittlung von Praxiswissen. Es beginnt bei umfas­sen­den Beschreibungen der Technik, geht über den Bildaufbau und endet bei prak­ti­schen Beispielen.

© mit der freund­li­chen Genehmigung des dpunkt.Verlags

Vor allem die Beispiele haben mir sehr gut gefal­len. Anhand von prak­ti­schen Vergleichen zei­gen die Autoren die Effekte und Unterschiede bestimm­ter Einstellungen neben­ein­an­der und stel­len so direkt gegen­über, wel­che Auswirkungen die unter­schied­li­chen Einstellungen oder Optionen haben. Gerade der Zusammenhang von Entfernung zum Objekt, Brennweite und Sensorgröße haben die Autoren klar ver­an­schau­licht und sehr aus­führ­lich dar­ge­stellt.

An die­ser Stelle der Hinweis, dass die Abschnitte über die Technik so gestal­tet sind, dass sowohl Einsteiger das pas­sen­de Equipment für den Einstieg fin­den wie auch erfah­re­ne­re Makrofotografen Optionen ken­nen­ler­nen, wie sie alter­na­tiv Fotografien erstel­len kön­nen.

Etwas erstaunt war ich über den Umfang in die­sem Buch, wie ein­zel­ne Tiere foto­gra­fiert wer­den kön­nen. Klar, es gibt auch all­ge­mei­ne­re Themen, wie z.B. mit dem Spielen von Unschärfe oder Farben erstaun­li­che Effekte erzielt wer­den, aber es gibt ein­zel­ne Kapitel, die sich aus­schließ­lich damit beschäf­ti­gen, wie ein­zel­ne Tiere wie z.B. Schmetterlinge oder Libellen foto­gra­fiert wer­den kön­nen. Es wer­den expli­zit Methodiken gezeigt, wie am ehes­ten gute Fotos von Schmetterlingen oder Libellen gelin­gen, bevor sich die Autoren all­ge­mei­ne­ren bzw. grö­ße­ren Tier- und Pflanzengruppen wid­men.

© mit der freund­li­chen Genehmigung des dpunkt.Verlags

Was auch nicht in jedem Fotoratgeber zu fin­den ist, sind Tipps zum ver­ant­wor­tungs- und respekt­vol­len Umgang mit der Natur sowie eine leicht phi­lo­so­phi­sche Debatte dar­über, ob Fotografen die Natur mani­pu­lie­ren dür­fen. Hin und wie­der klingt es zwar mehr nach einer Belehrung als nach einem Tipp, aber grund­sätz­lich fin­de ich es sehr gut, dass in die­sem Buch auch auf die­sen Aspekt ein­ge­gan­gen wird.

Fazit

Die Autoren zei­gen auf eine sehr umfas­sen­de und aus­führ­li­che Art und Weise, was der Makrofotograf an tech­ni­scher Ausrüstung benö­tigt, wie er sie ein­setzt und vor allem, wie gute Fotos gelin­gen. Insbesondere die Kapitel mit Praxisbezug zei­gen sehr kon­kret, wor­auf zu ach­ten ist und wie Hilfsmittel kor­rekt ein­ge­setzt wer­den (kön­nen). Das Praxisbuch Makrofotografie ist tat­säch­lich genau das: Ein pra­xis­na­hes Buch nicht nur für ange­hen­de Fotografen, die sich der Makrofotografie wid­men bzw. wid­men möch­ten.

Titel: Praxisbuch Makrofotografie: Naturmotive im Detail foto­gra­fie­ren
Autor: Schoonhoven, Daan (Hrgs.)
Genre: Ratgeber / Fotografie
Seitenzahl: 206
Verlag: dpunkt.Verlag

5/5

Originaltitel: Praktijkboek Macrofotografie – Laten zien wat je niet zien
Übersetzer: Volker Haxsen
Herkunft: Niederlande
Jahr: 2020 / 2022 (orig./dt.)

Weitere Infos und noch mehr Einblicke ins Buch fin­den sich auf der Website des dpunkt.Verlags.

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.
 
Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.
Werbung

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert