[Fotografie] Praxisbuch spektakuläre Landschaftsfotografie

Der nie­der­län­di­sche Fotograf Albert Dros lädt den Leser mit sei­nem Buch „Spektakuläre Landschaftsfotografie“ ein, ihn dabei zu beglei­ten, wie er es schafft, beein­dru­cken­de Fotos zu erschaf­fen. Dies ver­mit­telt er auf eine sehr per­sön­li­che Art und Weise, in dem er immer wie­der davon berich­tet, wie er an ein Projekt her­an­geht.

© dpunkt.verlag

In die­sem Sinne ist das Buch auch ent­spre­chend struk­tu­riert. In einem kur­zen Einstiegskapitel legt er sei­ne Vision von einem guten Foto dar. Anschließend beschreibt er sehr aus­führ­lich im Kapitel „Planung und Vorbereitung“, dass Fotografie mit­nich­ten ein spon­ta­ne Kunst sein muss. Viele Aspekte las­sen sich im Vorfeld berück­sich­ti­gen und teil­wei­se muss man sogar im Vorfeld genau pla­nen. Albert Dros gehört zu den Fotografen, die das fer­ti­ge Foto schon im Kopf haben und ihre Ausrüstung der­art per­fekt im Griff haben, dass sie wis­sen, wie man sie ein­set­zen muss, um zum gewünsch­ten Ergebnis zu gelan­gen. Immer wie­der gibt es Tipps und Hinweise, wie der Leser gleich­falls den Weg in die­se Richtung bestrei­ten kann.

In allen Kapitel gibt er nicht nur einen Einblick in sei­ne eige­ne Denkweise, son­dern gibt auch hier und da Tipps und Aufgaben, die man selbst umset­zen kann. Dabei betont er immer wie­der, dass nicht die vor­han­de­ne Technik aus­schlag­ge­bend ist, son­dern die Kunst besteht dar­in, wie man sie ein­setzt. Ebenfalls sehr wich­tig ist die Übung, denn nur wer selbst viel foto­gra­fiert, wird erken­nen, wo sei­ne Schwächen lie­gen. Deshalb ver­wun­dert es wenig, dass das Kapitel „Fotografieren“ einen sehr gro­ßen Raum in die­sem Buch ein­nimmt. Allerdings fin­de ich die Ausrüstung, die der Fotograf auf sei­nen Touren mit­nimmt, schon recht beein­dru­ckend. Ein biss­chen spielt die Technik dann näm­lich doch eine Rolle.

praxisbuch landschaftsfotografie 03
Planung und Vorbereitung von Landschaftsfotos
Überlassen Sie so wenig wie mög­lich dem Zufall. Seien Sie sich der Grenzen Ihrer Ausrüstung bewusst und zie­hen Sie bei­spiels­wei­se Dynamikumfang und Rauschverhalten Ihres Kamerasensors in Rechnung.

praxisbuch landschaftsfotografie 04Location und Wetter
Für erfolg­rei­che Fotos spie­len Kenntnisse von Wetter und Location sowie der Einsatz von Smartphone-Apps eine wich­ti­ge Rolle. Erfahren Sie, wie Sie Google Earth Pro und Google Street View ein­set­zen, um geeig­ne­te Locations zu fin­den. Verwenden Sie Wetter-Apps für stim­mungs­vol­le oder dra­ma­ti­sche Wetterfotos. Planungs-Apps wie PhotoPills ver­hel­fen Ihnen zu spek­ta­ku­lä­ren Aufnahmen von Himmelsereignissen wie dem Vollmond, Sonnenaufgang oder ‑unter­gang oder die Milchstraße. Der Autor zeigt, wie’s geht.

praxisbuch landschaftsfotografie 05Komposition, Perspektive und Lichtgestaltung
Kreieren Sie span­nungs­rei­che Kompositionen von Vordergrund und Hintergrund. Nutzen Sie das Licht außer­ge­wöhn­li­cher Wetterverhältnisse, um Stimmungen zu ver­mit­teln. Verwenden Sie Ultraweitwinkelobjektive oder ND-Filter für Langzeitbelichtungen mit zie­hen­den Wolken oder dyna­mi­schem Wasser. Fisheye-Objektive sor­gen für immersi­ve Bilder, die ihre Betrachter ins Geschehen hin­ein­zie­hen. So erzeu­gen Sie Wow-Fotos, die nie­mand so schnell ver­gisst.

praxisbuch landschaftsfotografie 06Bildbearbeitung und Montage
Nach der Aufnahme ist der krea­ti­ve Prozess noch nicht zu Ende, vor allem wenn Sie gan­ze Bildserien eines Motivs auf­ge­nom­men haben, die zu einem Endergebnis ver­schmol­zen wer­den sol­len. Albert Dros zeigt Ihnen, wie Sie Panoramen stit­chen, Belichtungsreihen zu Bildern mit hohem Dynamikumfang kom­bi­nie­ren, einen Fokus-Stack ver­rech­nen oder eine Astro-Landschaftsaufnahme erstel­len, bei der Sie einen Bildstapel mit dem Starry Landscape Stacker ver­schmel­zen.

© dpunkt.verlag für Fotos und Texte

Immer wie­der zeigt Albert Dros anhand von Beispielfotos, wie er das Geschriebene in die Praxis umge­setzt hat. Manchmal gibt er aller­dings für mein Gefühl zu wenig Infos preis, wie das Foto schluss­end­lich ent­stan­den ist. An kei­nem Foto sind die „Standardangaben“ zu fin­den, mit wel­chen Einstellungen die­ses ent­stan­den ist. Dies fin­de ich scha­de, denn die­se geben oft­mals mir als Leser ein paar Hinweise dar­auf, wie ich mei­ne eige­ne Kamera ein­stel­len könn­te.

Ein wenig foto­gra­fi­sche Philosophie ent­steht in dem Kapitel „Bildbearbeitung“. Ein Thema, das immer gern kon­tro­vers dis­ku­tiert wird. Natürlich ist der Umfang des Kapitels nur bedingt geeig­net, um alle Möglichkeiten der Bildbearbeitung zu zei­gen. Der Autor zeigt aller­dings recht anschau­lich, wo oft­mals die Probleme bei Landschaftsfotos lie­gen und wie sie mit den Adobe-Produkten besei­tigt wer­den kön­nen. Da er dies rela­tiv detail­liert macht, ist es rela­tiv ein­fach, dies auf ande­re Softwareprodukte zu über­tra­gen.

Am Ende gibt er sehr kon­kre­te Beispiele an, die dem Leser zei­gen, wie der Autor das Erzählte in die Praxis umsetzt. Aus die­sem Grund ist der Titel „Inspiration“ für die­sen Abschluss sehr tref­fend gewählt.

Fazit

Albert Dros macht sehr beein­dru­cken­de Fotos. In die­sem Buch zeigt er nicht nur sei­ne spek­ta­ku­lä­ren Aufnahmen, son­dern erklärt, wie er dort­hin gekom­men ist, die­se zu machen. Ich fin­de es gut, dass er immer wie­der angibt, dass die­se Fotos nur mit viel Aufwand und Können ent­stan­den sind und dass es dazu gehört, vie­le Fotos zu machen, die eben nicht das gewünsch­te Ziel zei­gen. Das Buch ver­mit­telt vie­le Kniffe und Techniken, mit denen der ange­hen­de Landschaftsfotograf nicht nur sei­nen foto­gra­fi­schen Blick schär­fen, son­dern auch selbst mit viel Übung spek­ta­ku­lä­re Landschaftsfotografien auf­neh­men kann.

Mein per­sön­li­cher Blick
Ich muss geste­hen, dass mir oft­mals die Geduld fehlt, ein Foto in die­ser Akribie zu pla­nen und auf­zu­neh­men. Ich bin mehr der spon­ta­ne Fotograf, der ver­sucht, aus einer vor­han­de­nen Szene das Ideale her­aus­zu­ho­len. Auch hier hilft das Buch, denn Albert Dros zeigt auf, wie man den Blick und die Perspektive ändern kann, um ande­re Ergebnisse zu erzie­len. Denn die Fotografie ist eine Kunst und das Ergebnis ist wie bei jeder ande­ren Kunst auch, sehr sub­jek­tiv.

Ich selbst bin auch lei­der viel zu sel­ten auf foto­gra­fi­scher Tour unter­wegs. Wer gute Fotos machen möch­te, muss näm­lich genau das tun. Ganz gezielt irgend­wo hin­ge­hen, um dort gute Fotos zu machen. Alles ande­re sind geknips­te Fotos für das Familienalbum, die eine Erinnerung fest­hal­ten sol­len. Das ist in mei­nen Augen mehr als legi­tim, aber dar­um geht es in die­sem Buch nicht.

Titel: Praxisbuch spek­ta­ku­lä­re Landschaftsfotografie: Landschaften und Stadtlandschaften dra­ma­tisch in Szene set­zen
Autor: Dros, Albert
Genre: Fotografie / Fotoschule / Ratgeber
Seitenzahl: 210
Verlag: dpunkt.verlag GmbH

4/5

Originaltitel: Wowscapes: Handboek spec­ta­cu­lai­re landschaps­fo­to­gra­fie
Übersetzer: Rolf Dräther
Herkunft: Niederlande
Jahr: 2020 / 2022 (orig. / dt.)

Weitere Infos und noch mehr Einblicke ins Buch fin­den sich auf der Website des dpunkt.verlags.

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.
 
Die Verweise zu Amazon sind mit soge­nann­ten Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.
Werbung

3 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert