Gemeinsam Lesen #249

gemeinsamlesen

Eine Mitmach-Aktion von und für Buchblogger.
Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, die von Asaviel’s Bücher-Allerlei ins Leben geru­fen wur­de. Die Aktion fin­det wöchent­lich immer diens­tags bei Steffi & Nadja von Schlunzen-Bücher statt. Teilnehmen darf jeder wann immer er Lust und Zeit dazu hat. Die Fragen dür­fen auch nach Dienstag noch beant­wor­tet wer­den.

 

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Dicke Bücher brau­chen ihre Zeit. Deshalb lese ich noch immer “Die Nornenkönigin” von Tad Williams. Hier bin ich auf Seite 660 von 840.

 

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

“»Viele Jahreszeiten bin ich nicht mehr hier gewe­sen«, sag­te Aditu.”

 

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Die Nornenkönigin ist ähn­lich kom­plex wie die bei­den ers­ten Teile Der Drachenbeinthron und Der Abschiedsstein. Es gibt sehr vie­le Charaktere und Handlungsstränge. Selbst Nebenfiguren bekom­men einen Raum, mit dem ande­re Autoren eige­ne Bücher mit fül­len.

Aber das macht in mei­nen Augen die­se Art der Bücher inter­es­sant. Es wird eben nicht nur die Haupthandlung aus einer Sicht erzählt, son­dern ein gro­ßes Ganzes mit zahl­rei­chen Nebenschauplätzen. Das ist es, was die­se dicken Wälzer inter­es­sant macht im Vergleich zu den kurz­wei­li­gen Büchern ande­rer Genres.

 

4. Gibt es Kinderbücher, mit denen du schöne Kindheitserinnerungen verbindest?

Manchmal fra­ge ich mich, woher mei­ne Leseleidenschaft kommt. Zumindest nicht, weil mir mei­ne Eltern immer wie­der Bücher vor­ge­le­sen haben. Jetzt, wo ich selbst Kinder habe, ein sehr bedau­er­li­cher, aber nicht mehr zu ändern­der Umstand. Ich kann es ledig­lich mit einen Kindern anders hand­ha­ben und mache es auch.

Von daher waren die ers­ten Bücher, die ich gele­sen habe, jene, die ich selbst lesen konn­te. Und da war es “Tom Sawyer und Huckleberry Finn”, das dau­er­haft in mei­ner Erinnerung blieb und es zum ers­ten Mal schafft, mich auf der emo­tio­na­len Ebene zu errei­chen. Übrigens ein Buch, dass ich auch heu­te noch ohne Umscheife einem Erwachsenen Leser emp­feh­len kann.

 

BTW: Wie vie­le ande­re auch, lese ich oft­mals die ande­ren Beiträge der ande­ren Gemeinsam-Lesen-Buchblogger, hin­ter­las­se aber nicht immer einen Kommentar.

 

26758057 398954070533560 3346309894916822495 oKennt ihr “die Stadt der Träumenden Bücher” von Walter Moers? Darin beweist Walter Moers, dass er deut­lich mehr kann als blas­phe­mi­sche oder anzüg­li­che Comics zu schrei­ben.

Dieses Buch ist nun als Graphic Novel in zwei Teilen ver­öf­fent­licht wor­den. Und zu bei­den Teilen gibt es auch die­sem Blog eine Rezension.

Die Stadt der Träumenden Bücher: Teil 1: Buchhaim

Die Stadt der Träumenden Bücher: Teil 2: Die Katakomben

 

2 Kommentare

  1. Hi,
    lei­der sagt mir dein aktu­el­les Buch nichts , da es nicht zu mei­nem Genre gehört, was ich nor­ma­ler­wei­se lese. Ist den­noch nicht so tra­gisch, denn ich freue mich umso mehr dar­über, dass es dir gefällt und du Spaß beim lesen hast.

    Mein Beitrag

    Liebe herz­li­che Grüße
    Bettina

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert