In kleinen Comic-Verlagen werden manchmal die merkwürdigsten Comics veröffentlicht. So wie die Horror- oder Mystery-Graphic-Novel “Die Krankenschwester des uruguayischen (in der Hoffnung, dass das so geschrieben wird) Comic-Künstlers Zalo Mendizabal, der seine Bücher unter dem Künstlernamen Zalozabal veröffentlicht.
Auffällig
Dem Leser wird direkt der auffällige Zeichenstil ins Auge springen. Die abstrahierten Figuren werden (schon fast im Stile von Picasso) entfremdet dargestellt. Manche Körperteile sind zu groß, andere zu klein und oftmals stimmen die Proportionen nicht. Ein sehr ungewöhnlicher Zeichenstil, der aber gut zum Inhalt des Comics passt. Hier stehen nämlich gleichfalls Deformationen im Vordergrund. Oder besser deformierte Figuren.
Die erzählte Geschichte ist nämlich ganz schön schräg und wird zum Teil etwas wirr erzählt. Die Reihenfolge der Textblasen und Stripes ist manchmal unorthodox und erschweren das Lesen, was natürlich nur für das erste Mal gilt. Sprich: manchmal muss sich ein wenig durch die Seiten “wuseln”, um nichts zu verwechseln. Leider ist bei dem ganzen Wirrwarr das ein oder andere Detail nicht erklärt worden. Hier hätte der Künstler ruhig etwas in die Tiefe gehen dürfen.
Fazit
Ein wahrlich ungewöhnliches Werk. Was sowohl für die Illustrationen wie auch für die Geschichte selbst und für die Art und Weise, wie sie erzählt wird, gilt.