Mit dem zweiten Teil des Vierteilers von “Schloss der Tiere” nähert sich die Geschichte nicht dem großen Vorbild “Farm der Tiere” an, zeigt aber einen interessanten Charakter friedlicher Revolutionen. Wie kann man sich friedlich gegen eine Tyrannei auflehnen, ohne selbst am Galgen zu landen?
Das ist im Grunde genommen auch der Kern dieser Geschichte und der Grund, weshalb sie sich vom Original abhebt. Diese Art der friedlichen Revolution findet viele reale Vorbilder in der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei spielt es weniger eine Rolle, ob sie am Ende erfolgreich ist oder nicht, denn diese Geschichte ist noch lange nicht zu Ende erzählt.
Was auch gleichzeitig der größte Kritikpunkt ist. Dieser Band ist relativ kurz und kommt inhaltlich nicht sonderlich weit. Die Entwicklung der Figuren wurde hinter den Gedanken der Revolution zurückgestellt, was ich persönlich etwas bedauerlich finde, denn so liegt der Fokus zu stark auf diesem Aspekt.
Zeichnerisch ist der zweite Band wie auch schon der erste über alle Zweifel erhaben. Die Darstellung der Tiere und deren Vermenschlichung ist sehr gut gelungen und lädt ein, einfach nur der Zeichnungen wegen das Buch durchzublättern.
Fazit
Mit dem zweiten Band wird ein sehr interessanter und aktueller Aspekt aufgegriffen, aber für mein Gefühl wurde sich zu stark darauf fokussiert, wodurch andere Aspekte der Geschichte etwas vernachlässigt wurden. Das macht die Graphic Novel nicht unbedingt schlecht, kann aber nicht an den ersten Band anknüpfen.
Hi Frank!
Waah, auch DAS Cover sieht wieder mega genial aus! Schade dass der Inhalt jetzt nicht mehr ganz so mithalten kann. Aber eine friedliche Demonstration/Revolution ist natürlich ein schönes Thema.
Die Bilder sind bestimmt mega schön, ich finde ja beide Cover total gelungen! Vielleicht komme ich ja auch mal dazu, darin zu blättern 😀
Liebste Grüße, Aleshanee
Ja, die Zeichnungen sind sicherlich klasse und wirklich sehr gelungen – und schlecht ist der Band sicher auch nicht. Du wartest bestimmt, bis alle vier Teile erschienen sind …