Ich dürfte wohl wenig von der Geschichte verraten, wenn ich sage, dass Caesar im römischen Rat den Tod findet. Damit steht auch Kleopatras Leben auf Messers Schneide und sie muss Rom fluchtartig verlassen. Schon das Cover des dritten Bands zeugt davon.
Die Intrigen und die Kämpfe um die Macht an Nil und Tiber gehen ungeachtet dessen weiter. Aus diesem Grund verharrt die Erzählung nicht nur beim Schicksal von Kleopatra, die ihr Land bei ihrer Rückkehr in einem desolaten Zustand vorfindet, sondern auch bei den Machthabern Roms. Denn die Schicksale von Rom und Ägypten sind noch immer eng miteinander verbunden.
Es gibt einige Personen, die es sich zu merken gilt und zudem wird die Geschichte recht zackig ohne großartige Ausschweifungen erzählt, wodurch eine gewisse Komplexität entsteht, die eventuell den ein oder anderen Leser fordert. Optisch hat sich indes im Vergleich zu den anderen beiden Bänden wenig überraschend wenig geändert. Mir persönlich sind die Grafiken etwas zu bunt und comichaft ausgefallen, aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Fazit
Es bleibt eine komplexe Geschichte rund um Kleopatra. Durch die enge Verbindung zum römischen Reich konzentriert sich die Darstellung nicht nur auf Kleopatras Leben, sondern auch auf die politische Situation in Rom. Es ist quasi eine kompakte Geschichtsstunde über die Verhältnisse nach Caesars Tod. Auf jeden Fall ist auch der dritte Teil sehr sehenswert und lässt einen gespannten Leser zurück, der den vierten Band erwartet.