In dieser Anthologie hat sich die Crème de la Crème der deutschsprachigen Spannungs- und Horrorliteratur zusammengetan und sich jeweils eine Kurzgeschichte erdacht, die der Leserschaft das Gruseln beibringen soll. Okay, den ein oder anderen Autor kannte ich noch nicht, was sich inhaltlich jedoch nicht negativ auswirkt.
Die Autoren haben sich eine bunte Mischung erdacht, die thematisch sortiert präsentiert wurde. Allen gemein ist, dass sie in Deutschland spielen, wobei Geschichten dabei sind, bei denen dies eine Rolle spielt und welche, bei denen es im Grunde genommen egal ist, wo diese spielen. Ein Großteil hat den Bezug zur Heimat, was ich persönlich gut finde.
Am Anfang einer jeden Geschichte werden die Autorinnen und Autoren kurz vorgestellt und jeder bzw. jede hatte die Gelegenheit, kurz zu erläutern, wie er oder sie zum Horrorgenre gefunden hat. Wenig erstaunlich, dass der Name King sehr oft viel, aber auch andere Wege führen ins Genre. Zusammen mit den Portraitfotos bekommen die Geschichten einen kleinen persönlichen Touch.
Wie es bei einer solchen Anthologie nun mal ist, gefällt die eine Geschichte mal mehr, mal weniger. Selbstredend kommt jeder mit seinem eigenen Stil daher und ich kann für mich sagen, dass ein großer Name nicht immer für eine großartige Geschichte steht. Inhaltlich werde ich nun nicht alle 16 Geschichten durchkauen. Es sei so viel gesagt, dass es eine gute und gelungene Mischung ist und ein »echter« Reinfall ist nicht dabei. Somit kann ich diese Anthologie ruhigen Gewissens allen Freunden der Schauerliteratur empfehlen.
Folgende Autoren und Autorinnen sind in diesem Buch zu finden, hier aufgelistet in der Reihenfolge, wie die Geschichten im Buch zusammengestellt sind:
- Andreas Gruber: Die Nacht unter der Teufelsbrücke
- Iver Niklas Schwarz: Kilometer 267
- Ivar Leon Menger: Eichendorf
- Nina Blazon: Das Relikt
- Markus Heitz: Convocantes
- Sarah Bestgen: Schlaf, Mama, Schlaf
- Wulf Dorn: Nachtgänger
- Vera Buck: Das engste Tal
- Andreas Eschbach: Kalkmänner
- Uwe Laub: Nebelgrollen
- Annika Strauss: Matilda
- Frank Goldammer: Der Fehler
- Liza Grimm: Hägglmoo
- Thomas Finn: Der Spiegel
- Vincent Voss: Frau Tutas und die Hexen aus Wakendorf II
- Kai Meyer: Kalvarienberg
© dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sehr spannend finde ich die Karte, auf der zu sehen ist, wo die Leserschaft von den Autorinnen und Autoren gelotst werden.
Titel: Das Böse vor deiner Tür: Unheimliche Geschichten
Autor: Dorn, Wulf; Schwarz, Iver Niklas (beide Hrsg.)
Genre: Horror / Anthologie
Seitenzahl: 512
Verlag: dtv
Herkunft: Deutschland
Jahr: 2024
Dieses Buch wurde mir über die Plattform Netgalley als E‑Book zur Verfügung gestellt. NetGalley gibt keinerlei Vorgaben über die Art und Weise, wie Bücher bewertet oder vorgestellt werden. Mehr Infos dazu auf der Seite “Über diesen Blog”.
Werbung
Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) versehen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Amazon eine kleine Provision erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.