“Wer hätte gedacht, dass Kings dystopische Zukunftsvision eines Grippevirus […] mehr als vier Dekaden später zeitgemäßer denn je sein würde?” Diesen Worten von Arnulf Woock aus dem Vorwort des zweiten Bands von Stephen Kings Graphic Novel Adaption zu The Stand kann ich nicht zustimmen. Stephen Kings Bild von der Pandemie ist eine vollkommen andere und hat mit den aktuellen Geschehnissen rund um das Corona-Virus wenig gemein, was nicht nur an der Mortalität von 99% von “Captain Trips” liegt, wie das Virus in The Stand genannt wird.
Es ist vielmehr so, dass sich die Überlebenden des Landes (“The Stand” spielt nur in den USA und betrachtet den Rest der Welt nicht) in zwei Lager aufteilen, angetrieben jeweils von ihren Träumen. Die einen träumen vom schwarzen Mann, der auch den Namen “Randall Flagg” trägt und die anderen von “Abagail Freemantle” genannt Mutter Abagail. Der übernatürliche Touch in diesem Buch ist auch in der Graphic Novel Adaption sehr präsent. Allerdings ist die Welt nicht ganz so schwarz-weiß, denn es gibt auch einige Zweifler in den Reihen der jeweilig anderen Fraktion.
“Fluch und Segen der menschlichen Rasse war ihre Geselligkeit” (aus “Schergen des Bösen”, Band 3 (die Bücher haben keine Seitenzahlen))
Die Erzählung indes bleibt vielschichtig und die Anzahl der Figuren mannigfaltig. Die unterschiedlichen Gruppen, die durch die USA gereist sind, finden sich nun zu großen Gruppierungen zusammen und bilden dann jede auf ihre Art ein gesellschaftliches Grundgerüst. Die Spannungen in den Gruppen bleiben natürlich erhalten, wobei klar wird, dass der dunklen Fraktion etwas mehr Raum als noch im ersten Sammelband. Die Erzähler bleiben sich treu und die Erzählung bleibt dicht an der Buchvorlage, so dass markante Sätze aus dem Buch auch hier wiederzufinden sind.
Die Zeichnungen sind wieder sehr gut gelungen und einfach großartig, was auch daran liegt, dass sie teilweise sehr groß ausgeführt sind. Auf vielen Seiten befinden sich teils lediglich sechs Bilder, so dass man gar nicht von einem “Stripe” reden kann. Aber nur so kommen die Emotionen und Gefühlsausdrücke der jeweiligen Figuren sehr gut zur Geltung.
Fazit
Der erste Sammelband war großartig und der zweite steht dem in Nichts nach. Die Erzählung verdichtet sich, viele Wege und Erzählstränge führen zusammen und der Leser merkt, wie sich ganz klassisch das Gute gegen das (wie immer etwas übermächtig erscheinende) Böse wappnet und jede Fraktion ihre Kräfte bündelt. Es wird noch einen weiteren Sammelband geben, in dem es dann zum großen Finale kommen wird.
In diesem Sammelband vereinen sich die jeweils fünf Bände “Überlebende” und “Schergen des Bösen”, die zuvor als Einzelbände veröffentlicht wurden.
Hi Frank!
Ich kenne ja das Buch noch nicht, aber bald ist es soweit! Es steht als nächstes auf meiner King-Leseliste und ich freu mich schon mega darauf!!!
Die Graphic Novel scheint ja auch sehr gut gemacht zu sein. Freut mich, dass sie dich begeistern konnte 🙂
Liebste Grüße, Aleshanee
Hi Aleshanee,
ja, auch dieses Buch kannst Du Dich auch wirklich freuen, auch wenn es ein paar Seiten länger als üblich 😉 Die Graphic Novel ist auf jeden Fall eine Empfehlung – aber wie für uns Buchverrückte üblich natürlich erst nach dem Roman 😀
Viele Grüße
Frank