[Horror] The Stand – Das letzte Gefecht: Band 3

the stand

In mei­nen Augen ist „The Stand“ noch immer eines der bes­ten Bücher, die Stephen King geschrie­ben hat. Dadurch, dass er sich nicht auf nur ein Schicksal oder eini­ge weni­ge Schicksale kon­zen­triert hat, ist die Umsetzung eine ganz ande­re als z.B. in dem kürz­lich erschie­nen „Billy Summers“. In „The Stand“ ist es voll­kom­men legi­tim, vie­len Schauplätzen viel Raum zu geben, weil es in die­sem Sinne kei­ne Haupt- und Nebenschauplätze gibt.

Die Umsetzung der Geschichte ist auch im letz­ten Sammelband ein­fach nur gran­di­os umge­setzt wor­den. Natürlich konn­ten die Macher den Figuren wie dem Mülleimermann nicht den Raum wie im Roman geben, so dass sei­ne Motivation nicht so ganz rüber­kom­men mag, aber in Summe ist die Adaption mehr als gelun­gen.

Es heißt nicht umsonst das letz­te Gefecht, denn nun kommt es zum gro­ßen Aufeinandertreffen von Gut und Böse. Und das im ganz klas­si­schen Sinne, dass das Böse mit Effekthascherei die Seinen um sich schart und das Gute viel sub­ti­ler ans Werk geht. Das Aufeinandertreffen der bei­den Parteien ist in der Graphic Novel viel direk­ter umge­setzt wor­den, aber den­noch ist es kei­ne ein­fach zu fol­gen­de Geschichte. Diese Adaption ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass anspruchs­vol­le Umsetzungen nicht immer aus Frankreich kom­men müs­sen und das eine Graphic Novel alles ande­re als Kinderkram ist. Ganz im Gegenteil: Wer die ers­ten bei­den Bücher schon kennt, wird wis­sen, dass die­se Bücher nicht in Kinderhände gehö­ren.

Fazit

So begeis­tert wie ich von „The Stand“ bin, so bin ich gleich­falls davon begeis­tert, wie gran­di­os die­se Geschichte in Form von einer Graphic Novel erzählt wur­de, ohne dass der Geist der Romanvorlage ver­lo­ren gegan­gen ist. Natürlich muss man die Romanvorlage nicht ken­nen, die Adaption ist kom­plex und umfas­send genug. Allerdings sind die jewei­li­gen Figuren (wenig über­ra­schend) im Buch deut­lich umfas­sen­der dar­ge­stellt. Dieser Adaption tut dies aller­dings kei­nen Abbruch.

achtung explizite gewaltdarstellung

⚠️Achtung⚠️Dieses Buch ent­hält expli­zi­te Beschreibungen von Gewalt und ist somit nicht für min­der­jäh­ri­ge oder zart besai­te­te Leser geeig­net.

Ich habe anno 2017 das Buch als Hörbuch mir noch­mals vor­ge­nom­men. Auch den Film von 1994 habe ich mehr­fach gese­hen und eben­falls (aus­nahms­wei­se) hier auf dem Blog vor­ge­stellt. Mittlerweile ist klar, dass aus dem neu­en Kinofilm nichts gewor­den ist und statt­des­sen eine zehn­tei­li­ge Fernsehserie ent­stan­den ist, die gegen Gebühr (auch bei Amazon) gestreamt wer­den kann. Allerdings ern­tet die­se rela­tiv schlech­te Kritiken, weil die Macher den schon ver­gleichs­wei­se schwe­ren Stoff noch­mals ver­kom­pli­ziert haben. Ich habe die Serie aller­dings bis­her noch nicht gese­hen und wer­de mir ver­mut­lich spä­ter einen Eindruck von ihr machen.

buchcover

Titel: The Stand – Das letz­te Gefecht: Band 3
Autor: King, Stephen; Aguirre-Sacasa, Roberto
Illustrator: Perkins, Mike
Genre: Horror
Seitenzahl: 288
Verlag: Panini Verlag
Band: 3 von 3

5/5

Originaltitel: The Stand – No Man’s Land #1–5 und The Stand: The Night Has Come #1–6
Übersetzer: Joachim Körber
Herkunft: USA
Jahr: 2009/2010 / 2021 (org./dt.)

Mehr Infos zu den Büchern fin­den sich auch auf den Verlagsseiten. Leider sind auf­grund der zahl­rei­chen immer noch erhält­li­chen Einzelbände die­se Sammelbände nur schwer zu fin­den, wes­halb ich hier direkt zum Panini-Shop ver­lin­ke: Band 1 / Band 2 / Band 3. Dort fin­den sich als Leseprobe ein paar Seiten aus dem Buch.

Auf die­sem Blog fin­den sich die Reviews zu allen drei Bänden der außer­ge­wöhn­li­chen Adaption. Alle drei Bücher kom­men in einem gro­ßen Hardcover und einem sehr hoch­wer­ti­gen Druck.

Die auf die­sem Blog ver­öf­fent­lich­ten Buchbesprechungen zu Büchern von Stephen King sind mitt­ler­wei­le auf einer eige­nen Seite zu fin­den.

Ist dies eine Graphic Novel oder ein Comic? Die Grenzen zwi­schen den bei­den Formaten ist nicht immer ein­deu­tig. Wer mehr über die Unterschiede zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic wis­sen möch­te, dem lege ich mei­nen Beitrag zum Unterschied der bei­den Medien ans Herz.

graphic novels comics

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Comics und Graphic Novels fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Empfehlenswerte Horrorbücher (Romane wie Graphic Novels), die auf die­sem Blog vor­ge­stellt wur­den, fin­den sich unter Rubrik “Der blan­ke Horror”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Werbung

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert