Jahresrückblick 2024

logo rueckblick 2024

Ich wün­sche allen Lesern und Leserinnen mei­nes Blog ein fro­hes neu­es Jahr! Ich hof­fe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gewech­selt. Mein Blog ruht noch ein wenig, so dass ich ein wenig Zeit gefun­den habe, auf mein Lesejahr 2024 zurück­zu­bli­cken. Was ich im Übrigen sehr ger­ne mache, denn ich wand­le ger­ne in frem­den Welten, die die Autoren und Autorinnen geschaf­fen haben, und erin­ne­re mich ger­ne an die Highlights des Jahres.

Und weil ich ger­ne quer­beet lese, gibt es von allen Buchformaten und aus allen Genres was zu berich­ten. Meine Überschriften zei­gen euch dabei den Weg und laden zum Stöbern ein.

Meinungsbeiträge wer­det ihr in die­sem Jahr weni­ger fin­den, dafür fin­den sich in den jewei­li­gen Buchvorstellungen ein paar Meinungen von mir, die zu den jewei­li­gen Buchinhalten pas­sen. Es bleibt aber dabei, dass ich die­sen Blog aus­schließ­lich als Buchblog nut­ze. Wer mehr über mich in Erfahrungen brin­gen möch­te, kann ger­ne auf mei­nem Schwesterblog stö­bern, den ich als Mischblog betrei­be.

Gerne ver­wei­se ich auch auf mei­ne Übersichten, in denen ich ganz gezielt auf Autoren oder Themen und Buchformate ein­ge­hen wer­de. So oder so wün­sche ich viel Spaß beim Lesen oder Stöbern durch mei­nen Rückblick auf das Lesejahr 2024.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Bücher

Ich habe eine neue Kategorie erson­nen. Die Irgendwannbücher. Das sind Bücher, die ich  immer schon mal irgend­wann lesen woll­te. In die­sem Jahr waren es eini­ge, die in die­se Kategorie fal­len, wie die Tintenwelt-Trilogie, Sanguis Corvi, Shades of Magic und die Quendel-Trilogie.

Anno 2022 habe ich die Malloreon-Saga von David Eddings als Highlight vor­ge­stellt. Es folg­te die eben­falls emp­feh­lens­wer­te Elenium-Saga im Jahre 2023. Im glei­chen Jahr hat­te ich die Tamuli-Trilogie begon­nen und im Januar 2024 mit dem drit­ten Band abge­schlos­sen. Schade, dass es kei­ne wei­te­ren Neuauflagen von Eddings geben wird.

Folgend mei­ne jewei­li­gen Highlights des Monats oder ein­fach nur jene Bücher, die ich mit fünf Sternen bewer­tet habe.

Selfpublisher

Ich gebe Selfpublishern immer wie­der Raum, in dem ich hin und wie­der Bücher lese, die die Autoren selbst her­aus­brin­gen. Es ist lei­der noch immer so, dass es sehr schwer ist, pas­sa­ble Bücher zu fin­den. In den letz­ten Jahren war kei­nes dabei, das ich mit fünf Sternen bewer­tet habe, wes­halb ich auch im  neu­en Jahr immer mehr­mals schaue, ob ich ein Buch eines Selfpublishers lesen wer­de.

Im Jahr 2024 habe ich in Summe 61 Anfragen von Selfpublishern erhal­ten, von denen ich 49 abge­lehnt habe. Immerhin sind 12 Werke dabei gewe­sen, die ich gele­sen oder gehört habe. Klar, eine Quote von 80% ist ein­deu­tig, was aber aus mei­nen bis­he­ri­gen Erfahrungen resul­tiert. Ohne jetzt eine gro­ße Diskussion star­ten zu wol­len, so haben mich auch etli­che Autoren und Autorinnen ange­schrie­ben, die ihre Bücher in gro­ßen Verlagen ver­öf­fent­licht haben und eben­falls ein wenig mehr Reichweite gene­rie­ren woll­ten. Das zeigt, wie umkämpft der Buchmarkt mitt­ler­wei­le gewor­den ist und wie der Kampf um mehr Reichweite Jahr für Jahr zunimmt.

Kinder- und Jugendbücher

Das Drama “Nur 300 km” zeigt, dass Bücher, die das Thema Inklusion beinhal­ten, nicht lang­wei­lig sein müs­sen. Auch die ande­ren drei Bücher, die sich zumin­dest teil­wei­se mit dem Thema “Behinderung” und Inklusion aus­ein­an­der­set­zen sind jedes für sich lesens­wert.

Wer sich lie­ber ein wenig gru­seln möch­te, soll­te einen Blick auf die Schatten-Trilogie wer­fen, von der ich im Januar den drit­ten Band vor­ge­stellt habe.

Es haben auch wie­der sehr vie­le gute und groß­ar­ti­ge Sachbücher den Weg zu uns gefun­den, die Wissen kind­ge­recht auf­be­rei­tet haben und sehr lesens­wert sind. Hier die gesam­te Aufstellung der emp­feh­lens­wer­ten Kinder- und Jugendbücher.

Hörbücher

Bernhard Schlink schafft es, mit sei­nem Buch “Das spä­te Leben”, das schwie­ri­ge Thema Trauer und Tod in ein lebens­be­ja­hen­des Werk zu packen. Ein Highlight, vor allem als Hörbuch.

Auch die Tintenwelt als Hörspiel ist sehr zu emp­feh­len, unab­hän­gig davon, ob die Bücher bekannt sind oder nicht.

Dass Sachbücher auch als Hörbücher ein­ge­spro­chen wer­den kön­nen, zeigt das Hörbuch “Ungleich ver­eint”, in dem gezeigt wird, wes­halb sich die Menschen in Ost- und Westdeutschland der­art unter­schei­den.

Hier nun alle emp­feh­lens­wer­ten Hörbücher des Jahres 2024:

Kunst- und Sachbücher

Ich lese sehr ger­ne auch mal ein Sachbuch. Das hat damit zu tun, dass ich vie­le unter­schied­li­che Meinung zu unter­schied­lichs­ten Themen zusam­men­tra­ge. In Zeiten von KI-gene­rier­ten Fakenews, dürf­ten Sachbücher ein guter Weg sein, um ande­re Seiten zu betrach­ten. Manche Sachbücher sind zudem wert­frei und sach­lich und beleuch­ten ganz bestimm­te Themen, wie eben die Fotografie.

Diese ist ein Hobby von mir, auch wenn ich als Rollstuhlfahrer nicht alles in die Tat umset­zen kann, was in den Ratgebern steht. Dennoch lese ich die sehr ger­ne, denn sie brin­gen mich immer wie­der auf neue Ideen. Über das Jahr 2024 sind eini­ge emp­feh­lens­wer­te Bücher zusam­men­ge­kom­men.

Comics & Graphic Novels

Es gibt wohl kaum ein viel­sei­ti­ge­res Genre als die Welt der Comics und Graphic Novels. 2024 habe ich 104 Werke aus die­sem Genre vor­ge­stellt, wobei sehr vie­le Untergenres ver­tre­ten sind. Es gibt sehr erns­te Themen eben­so wie lus­ti­ge Comics, es gibt Werke für Erwachsene eben­so wie für Kinder. Lasst euch ein­fach durch die Covergalerie trei­ben, und schaut, wel­che Highlights mir 2024 begeg­net sind.

Rückblicke

Vieles, was in mei­nem Jahresbericht steht, kann auch in den jewei­li­gen Monatsrückblicken nach­ge­le­sen wer­den. Wer mag, wirft einen Blick auf den ein oder ande­ren Monat.

Meinungssache

Wer es bis hier­her geschafft hat, wird viel­leicht schon her­aus­ge­hört haben, dass ich mich in die­sem Jahr mehr auf das Lesen und Bloggen kon­zen­triert habe und weni­ger in Interaktion getre­ten bin. Dazu gehört, dass ich auch weni­ger Beiträge geschrie­ben habe, in denen ich mei­ne Meinung kund­ge­tan habe. Naja, letz­ten Endes sind es sogar nur zwei Beiträge gewe­sen.

So lan­de­te mein Interview auf den Seiten der Leserkanone. Zusätzlich durch­fors­tet das Team regel­mä­ßig die Blogs, die vor­ge­stellt wur­den und lis­ten die letz­ten Rezensionen auf einer eige­nen Seite auf. Wer also Lust zum Stöbern hat, kann sich die Liste ger­ne anschau­en.

Ein Autor gab mir eine ande­re Sicht auf den eBook-Diebstahl, den ich in einem Beitrag aus­ge­führt habe. Das kann man sicher­lich kon­tro­vers dis­ku­tie­ren.

Specials

Ich habe im Jahr 2024 weni­ger Meinungsbeiträge ver­öf­fent­licht, dafür aber meh­re­re neue Übersichten zu Autoren und Themen geschaf­fen. Hier eine Übersicht zu all mei­nen Themenseiten bzw. Specials.

 

buecherschaetze_kobi_yamada
© adri­an Verlag

Der Klimawandel fand selbst­ver­ständ­lich den Weg in die Literatur. Es gibt unzäh­li­ge Bücher, die zei­gen, wie sich der Klimawandel bemerk­bar macht, wovon eini­ge weni­ge den Weg zu mir und auf mei­nen Blog gefun­den haben. In die­ser Übersicht zei­ge ich Bücher für Groß und Klein, die den Klimawandel the­ma­ti­sie­ren.

Es war (und ist) schon län­ger über­fäl­lig, dass ich mei­ne Empfehlungsseiten über­ar­bei­te und aktua­li­sie­re. Die emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels und Comics wer­den sehr oft auf­ge­ru­fen, wur­den von mir lei­der am meis­ten ver­nach­läs­sigt. Fast ein Jahr lang habe ich die Seite nicht mehr aktua­li­siert gehabt. Nun habe ich eine eige­ne Seite für mei­ne Empfehlungen erstellt, nicht mehr aktu­el­le Inhalte ent­fernt und gese­hen, wel­che Reihen und Fortsetzung mir durch die Lappen gegan­gen sind.

Der Splitter Verlag hat eine »Splitternackt«-Reihe ins Leben geru­fen, in der der Verlag ein­zel­ne ero­ti­sche und zuwei­len por­no­gra­fi­sche Graphic Novels und Comics ver­öf­fent­licht. Diese Bücher zei­gen den Geschlechtsakt in all sei­nen Facetten sehr detail­liert, wes­halb die­se Bücher nicht in Kinderhände gehö­ren.

king logo
Rezensionen zu Werken von Stephen King
Bibliografie King und der Buechernarr
Die Bibliographie von Stephen King
IMG 3862
Der dunk­le Turm von Stephen King
erwischt 1
Die Chronik des Eisernen Druiden
schiff drache
Aus dem Reich der Uralten – Die Welt von Robin Hobb
americangodspecial
American Gods als Buch und Graphic Novel

Aktionen

Die Montagsfrage gibt es schon was län­ger und ist die ein­zi­ge Aktion unter Bloggern, an der ich mich regel­mä­ßig betei­li­ge. Die Coverliebe geht mir lei­der oft­mals durch die Lappen. Als Monatsaktion sind die Abstände zwi­schen den Beiträgen für mich zu lang, aber ich den­ke, dass ich auch im neu­en Jahr an bei­den Aktionen teil­neh­men wer­de. Die Logos sind mit den ent­spre­chen­den Beiträgen ver­linkt.

Challenges

Die Challenges habe ich monats­wei­se aus­ge­wer­tet und natür­lich zeigt der Dezember auch schon den Endstand. Hier noch­mals kom­pakt eine Übersicht zu den Challenges. An wel­chen Challenges ich im nächs­ten Jahr teil­neh­men wer­de, steht noch nicht fest, wird aber wie immer auf mei­ner Challenge-Seite zu sehen sein.

Die Übersicht mei­ner Challenges 2025, an denen ich teil­neh­me.

challenges 2024

Zahlenspiele

Die nackten Zahlen

2024 habe ich 74 Belletristik- und 43 Sachbücher auf mei­nem Blog vor­ge­stellt. Die Belletristikbücher kom­men in Summe auf 29.292 Seiten, was einem Durchschnitt pro Buch von 396 Seiten ergibt. Die Sachbücher kom­men nur auf 11.189 Seiten, was einem Durchschnitt von 260 Seiten ent­spricht.

Hörbücher und ‑spie­le habe ich so viel gehört, wie schon lan­ge nicht mehr. In Summe waren es 39 Hörbücher, die auf 32.054 Hörminuten kom­men, was 534 Stunden oder 22,3 Tagen ent­spricht. Ganz schön viel, wenn ich mir die nack­ten Zahlen so anschaue.
Der Grund ist mir natür­lich bekannt, denn ich habe mir ange­wöhnt, abends noch eine hal­be Stunde den Hörbüchern zu lau­schen, anstel­le irgend­ei­ne Serie zu schau­en.

Mein Wertungsdurchschnitt über alle Rezensionen des Jahre 2024 lag bei 4,2 von 5 Sternen, was in etwa dem Schnitt der letz­ten Jahre ent­spricht.

Ich mache kei­nen Hehl dar­aus, dass ich den Blog unter ande­rem auch des­halb betrei­be, um Rezensionsexemplare zu bezie­hen. Von daher wird es wenig ver­wun­der­lich sein, dass 60% der vor­ge­stell­ten Bücher Rezensionsexemplare waren. Meine Hauptbezugsquellen sind nach wie vor Netgalley und das Bloggerportal.

Wenn ich alle Buchrezensionen zusam­men­zäh­le, so gibt es 2.280 Rezensionen auf mei­nem Blog.

buecher seiten 2024

Wenn ich mir die Verteilung der gele­se­nen Bücher und Seiten anschaue (die ver­ständ­li­cher­wei­se sehr par­al­lel ver­lau­fen), so gibt es eini­ge Hochs und Tiefs, die sehr ein­deu­tig sind. So pau­sie­re ich mei­nen Blog regel­mä­ßig wäh­rend der Urlaube und Reha-Aufenthalte. In den Zeiten dazwi­schen ver­öf­fent­li­che ich die Rezensionen, die ich in den Zeiten gele­sen habe.

genres 2024

Das Motto mei­nes Blogs heißt “Thriller, Horror, Fantasy” und das zeigt sich auch in der Verteilung der Genres. Aber auch die Sach- und Jugendbücher haben eine ordent­li­che Stückgröße in dem Kuchendiagramm. Eine Dominanz eines Genres ist wei­ter­hin nicht zu sehen, was auch mei­nen Lesevorlieben ent­spricht.

Die Google Statistiken

Im Jahr 2024 wur­de mein Buchblog ins­ge­samt 1,3 Millionen Mal in Suchanzeigen auf­ge­führt. Von die­sen Suchtreffern wur­den 3% ange­klickt, was für einen Buchblog ganz pas­sa­bel ist.

Die häu­figs­ten Suchanfragen waren “book­beat” und “audi­ble” in den unter­schied­lichs­ten Varianten. Auch nach “next­ory” wur­de gesucht, aber nicht mehr so häu­fig.
(Gefunden wur­de der Beitrag zum Vergleich (aus dem Jahr 2021) und der Beitrag zu mei­nen Erfahrungen mit Nextory (aus dem Jahr 2023))

Auch nach “kind­le” und “epub” wur­de oft gesucht, weil noch immer vie­le den­ken, dass auf einem Kindle kei­ne epubs ange­zeigt wer­den.
(Gefunden wur­de der Beitrag zum beharr­li­chen Kindle epub Missverständnis.)

Ebenfalls häu­fig wur­de nach Graphic Novels und Comics und nach dem Unterschied zwi­schen bei­den gesucht (gefun­den wur­den mei­ne Empfehlungen, die ich regel­mä­ßig aktua­li­sie­re und der schon etwas älte­re Beitrag aus dem Jahre 2020 zum Unterschied).

Da wun­dern die häu­figs­ten Seitenausrufe wenig:

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  3. Das beharr­li­che Kindle epub Missverständnis
  4. Fantasy Highlights
  5. Der Buchblogger und das deut­sche Recht
Ebenso wenig ver­wun­der­lich, dass die meis­ten Zugriffe aus dem DACH-Raum kom­men. Alle ande­ren Länder spie­len im Grunde genom­men kei­ne Rolle. Zweidrittel aller Zugriffe kom­men von Mobilgeräten und nur ein Drittel über Rechner. Die Tablets spie­len kaum eine Rolle.

Goodreads

goodreads_2024

Insgesamt habe ich 241 Werke auf Goodreads bewer­tet, die in Summe auf 52.571 Seiten kom­men. Die Diskrepanz kommt daher, dass Goodreads so man­ches Buch anders lis­tet und ich oft­mals nicht exakt das Buch gefun­den habe, was ich rezen­siert habe. Das gilt vor allem für die Hörbücher und die Bücher deut­scher Autoren.

Mein längs­tes Buch war die Trilogie “Shades of Magic” als Sammelband mit 1.176 Seiten. Ich Schnitt hat­ten die Bücher, die ich auf Goodreads bewer­tet habe, eine Länge von 218 Seiten.

Ich bin immer sehr beein­druckt, wenn ich die Zahlen sehe, wie vie­le Menschen das glei­che Buch im Regal ste­hen haben. Oftmals waren dies in der Vergangenheit Bücher von Stephen King. In die­sem Jahr ist es Coraline von Neil Gaiman, das auf 1.513.897 Bücherregalen zu fin­den ist.

Auch mei­ne durch­schnitt­li­che Wertung von 4,3 von 5 Sternen weicht von mei­nem eige­nen Durchschnitt ab.

Hier geht es zu mei­nem “Year in Books 2024″ auf Goodreads.

Das war er nun

Es freut mich, dass ihr es bis hier­her geschafft habt und ich hof­fe, dass ihr eben­so viel Freude wie ich dabei hat­tet, durch die­sen Rückblick zu stö­bern. Das Jahr wird bei mir mit einem Klinikaufenthalt begin­nen, aber ich wer­de es den­noch schaf­fen, mei­nen Blog aus dem Winterschlaf zu holen. Ich wün­sche euch noch­mals alles gute für das neue Jahr und ich hof­fe, dass wir uns lesen wer­den.

Alle Bücher, die ich 2024 auf die­sem Blog vor­ge­stellt habe, fin­den sich in der Leseliste 2024.
Tipp: Ganz unten fin­den sich in den Leselisten die Links zu den vor­he­ri­gen Rückblicken auf mei­ne Lesejahre.

3 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen Frank und ein Frohes Neues Jahr!

    Nach dem ich jetzt die vie­len Dezemberrückblicke durch­stö­bert habe, fin­de ich jetzt auch etwas Zeit, um mit den Jahresrückblicken anzu­fan­gen 🙂 Man hat schon gemerkt, dass du etwas weni­ger Zeit hast, aber das ist ein­fach manch­mal so und dann muss man schau­en, wie man für sich am bes­ten eine Balance fin­det, die einem gut­tut!
    Gelesen – und gehört – hast du jeden­falls wie­der eine gan­ze Menge! Besonders freut mich die Tintentrilogie und vor allem auch Quendel. Diese Trilogie ist ein­fach nur groß­ar­tig und ich freu mich dar­auf, die Bücher irgend­wann noch ein­mal zu lesen!

    Das neue Buch von Klune fehlt mir lei­der noch, auch das von Nina Schewelling hab ich auf der Wunschliste und der ers­te Band der Schatten Trilogie ist immer­hin schon auf mei­nem SuB – auf die freue ich mich alle schon sehr!

    Oh, bei der ABC Challenge von Nicole fehlt dir auch nur ein Buchstabe? Mir auch *lach* Das Qu hab ich nicht mehr geschafft! Elli von Wortmagie hat sich übri­gens gemel­det mit einem Post, das hat mich auch sehr gefreut. Sie hat eini­ge Änderungen vor 🙂

    Ich wün­sche dir ein rich­tig gutes Jahr mit vie­len schö­nen Momenten und span­nen­den Lesestunden!

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Jahresrückblick

    1. Hi Aleshanee,

      mein Jahr star­tet gleich mit einem Krankenhaus-Aufenthalt, wes­halb ich viel
      lesen, aber lei­der nur wenig schrei­ben kann.

      Deinen Rückblick habe ich natür­lich schon gele­sen, aber irgend­wie hat das mit dem Kommentieren wie­der nicht geklappt. Und auch die­se Antwort kann ich nur mit einer App schrei­ben, die sich mit mei­nem Blog ver­bun­den hat. Keine Ahnung, wes­halb die Browser nicht wol­len.

      Ja, wit­zig mit der ABC Challenge, denn mir fehlt auch nur das Q 😀

      Vielen Dank für den Hinweis auf Wortmagie, für gewöhn­lich bekommt man ja nicht mit, wes­halb ein Blog ver­weist. Klar, meist ist es die feh­len­de Zeit, aber sel­ten auch mal was ande­res.

      Ich wün­sche Dir auf jeden Fall auch ein span­nen­des und erfüll­tes Lesejahr 2025. Ich den­ke, dass ich bis zum WE wie­der aktiv sein und am Montag die Coverliebe nicht ver­ges­sen wer­de.

      Herzliche Grüße
      Frank

  2. Hey Frank,

    wow, das nen­ne ich mal wie­der einen Jahresrückblick! Ich fin­de es immer super span­nend, dass du auch die Google Statistik inte­grierst und dich wie ich auch nicht auf die Goodreads-Zählung ver­lässt. Bei mir ergab sich auch eine Seitenzahldifferenz von über 3000 Seiten zwi­schen der Goodreads- und mei­ner Statistik haha.
    Es über­rascht mich übri­gens sehr, wie vie­le von dei­nen vor­ge­stell­ten Büchern ich eben­falls gele­sen habe – da wir ja nor­ma­ler­wei­se einen eher ver­schie­de­nen Buchgeschmack haben. Die Bücher von Klune, Kling, Haig oder Schwab zum Beispiel oder natür­lich die Kinderbücher wie die Tintenweltreihe, das Klugscheisserchen oder Der Wunschpunsch habe ich auch alle die­ses oder letz­tes Jahr gele­sen und hat­te gro­ßen Spaß dabei.
    In dei­nem Kommentar zu Aleshanee lese ich, dass dein Jahr lei­der mit einem Krankenhausaufenthalt begon­nen hat. Da wün­sche ich Dir natür­lich gute Besserung und für dein neu­es Jahr die übli­chen Wünsche wie Gesundheit, Zufriedenheit und vie­le gute Geschichten!

    Liebe Grüße
    Sophia

    Zu mei­nem Jahresrückblick

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert