Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen meines Blog ein frohes neues Jahr! Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gewechselt. Mein Blog ruht noch ein wenig, so dass ich ein wenig Zeit gefunden habe, auf mein Lesejahr 2024 zurückzublicken. Was ich im Übrigen sehr gerne mache, denn ich wandle gerne in fremden Welten, die die Autoren und Autorinnen geschaffen haben, und erinnere mich gerne an die Highlights des Jahres.
Und weil ich gerne querbeet lese, gibt es von allen Buchformaten und aus allen Genres was zu berichten. Meine Überschriften zeigen euch dabei den Weg und laden zum Stöbern ein.
Meinungsbeiträge werdet ihr in diesem Jahr weniger finden, dafür finden sich in den jeweiligen Buchvorstellungen ein paar Meinungen von mir, die zu den jeweiligen Buchinhalten passen. Es bleibt aber dabei, dass ich diesen Blog ausschließlich als Buchblog nutze. Wer mehr über mich in Erfahrungen bringen möchte, kann gerne auf meinem Schwesterblog stöbern, den ich als Mischblog betreibe.
Gerne verweise ich auch auf meine Übersichten, in denen ich ganz gezielt auf Autoren oder Themen und Buchformate eingehen werde. So oder so wünsche ich viel Spaß beim Lesen oder Stöbern durch meinen Rückblick auf das Lesejahr 2024.
Ich bewerte nach einem gängigen und bekannten Fünf-Sterne-System:
★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könnte man lesen
★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Bücher
Ich habe eine neue Kategorie ersonnen. Die Irgendwannbücher. Das sind Bücher, die ich immer schon mal irgendwann lesen wollte. In diesem Jahr waren es einige, die in diese Kategorie fallen, wie die Tintenwelt-Trilogie, Sanguis Corvi, Shades of Magic und die Quendel-Trilogie.
Anno 2022 habe ich die Malloreon-Saga von David Eddings als Highlight vorgestellt. Es folgte die ebenfalls empfehlenswerte Elenium-Saga im Jahre 2023. Im gleichen Jahr hatte ich die Tamuli-Trilogie begonnen und im Januar 2024 mit dem dritten Band abgeschlossen. Schade, dass es keine weiteren Neuauflagen von Eddings geben wird.
Selfpublisher
Ich gebe Selfpublishern immer wieder Raum, in dem ich hin und wieder Bücher lese, die die Autoren selbst herausbringen. Es ist leider noch immer so, dass es sehr schwer ist, passable Bücher zu finden. In den letzten Jahren war keines dabei, das ich mit fünf Sternen bewertet habe, weshalb ich auch im neuen Jahr immer mehrmals schaue, ob ich ein Buch eines Selfpublishers lesen werde.
Im Jahr 2024 habe ich in Summe 61 Anfragen von Selfpublishern erhalten, von denen ich 49 abgelehnt habe. Immerhin sind 12 Werke dabei gewesen, die ich gelesen oder gehört habe. Klar, eine Quote von 80% ist eindeutig, was aber aus meinen bisherigen Erfahrungen resultiert. Ohne jetzt eine große Diskussion starten zu wollen, so haben mich auch etliche Autoren und Autorinnen angeschrieben, die ihre Bücher in großen Verlagen veröffentlicht haben und ebenfalls ein wenig mehr Reichweite generieren wollten. Das zeigt, wie umkämpft der Buchmarkt mittlerweile geworden ist und wie der Kampf um mehr Reichweite Jahr für Jahr zunimmt.
Kinder- und Jugendbücher
Das Drama “Nur 300 km” zeigt, dass Bücher, die das Thema Inklusion beinhalten, nicht langweilig sein müssen. Auch die anderen drei Bücher, die sich zumindest teilweise mit dem Thema “Behinderung” und Inklusion auseinandersetzen sind jedes für sich lesenswert.
Wer sich lieber ein wenig gruseln möchte, sollte einen Blick auf die Schatten-Trilogie werfen, von der ich im Januar den dritten Band vorgestellt habe.
Es haben auch wieder sehr viele gute und großartige Sachbücher den Weg zu uns gefunden, die Wissen kindgerecht aufbereitet haben und sehr lesenswert sind. Hier die gesamte Aufstellung der empfehlenswerten Kinder- und Jugendbücher.
Hörbücher
Bernhard Schlink schafft es, mit seinem Buch “Das späte Leben”, das schwierige Thema Trauer und Tod in ein lebensbejahendes Werk zu packen. Ein Highlight, vor allem als Hörbuch.
Auch die Tintenwelt als Hörspiel ist sehr zu empfehlen, unabhängig davon, ob die Bücher bekannt sind oder nicht.
Dass Sachbücher auch als Hörbücher eingesprochen werden können, zeigt das Hörbuch “Ungleich vereint”, in dem gezeigt wird, weshalb sich die Menschen in Ost- und Westdeutschland derart unterscheiden.
Hier nun alle empfehlenswerten Hörbücher des Jahres 2024:
Kunst- und Sachbücher
Ich lese sehr gerne auch mal ein Sachbuch. Das hat damit zu tun, dass ich viele unterschiedliche Meinung zu unterschiedlichsten Themen zusammentrage. In Zeiten von KI-generierten Fakenews, dürften Sachbücher ein guter Weg sein, um andere Seiten zu betrachten. Manche Sachbücher sind zudem wertfrei und sachlich und beleuchten ganz bestimmte Themen, wie eben die Fotografie.
Diese ist ein Hobby von mir, auch wenn ich als Rollstuhlfahrer nicht alles in die Tat umsetzen kann, was in den Ratgebern steht. Dennoch lese ich die sehr gerne, denn sie bringen mich immer wieder auf neue Ideen. Über das Jahr 2024 sind einige empfehlenswerte Bücher zusammengekommen.
Comics & Graphic Novels
Es gibt wohl kaum ein vielseitigeres Genre als die Welt der Comics und Graphic Novels. 2024 habe ich 104 Werke aus diesem Genre vorgestellt, wobei sehr viele Untergenres vertreten sind. Es gibt sehr ernste Themen ebenso wie lustige Comics, es gibt Werke für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Lasst euch einfach durch die Covergalerie treiben, und schaut, welche Highlights mir 2024 begegnet sind.
Rückblicke
Vieles, was in meinem Jahresbericht steht, kann auch in den jeweiligen Monatsrückblicken nachgelesen werden. Wer mag, wirft einen Blick auf den ein oder anderen Monat.
Meinungssache
Wer es bis hierher geschafft hat, wird vielleicht schon herausgehört haben, dass ich mich in diesem Jahr mehr auf das Lesen und Bloggen konzentriert habe und weniger in Interaktion getreten bin. Dazu gehört, dass ich auch weniger Beiträge geschrieben habe, in denen ich meine Meinung kundgetan habe. Naja, letzten Endes sind es sogar nur zwei Beiträge gewesen.
So landete mein Interview auf den Seiten der Leserkanone. Zusätzlich durchforstet das Team regelmäßig die Blogs, die vorgestellt wurden und listen die letzten Rezensionen auf einer eigenen Seite auf. Wer also Lust zum Stöbern hat, kann sich die Liste gerne anschauen.
Ein Autor gab mir eine andere Sicht auf den eBook-Diebstahl, den ich in einem Beitrag ausgeführt habe. Das kann man sicherlich kontrovers diskutieren.
Specials
Der Klimawandel fand selbstverständlich den Weg in die Literatur. Es gibt unzählige Bücher, die zeigen, wie sich der Klimawandel bemerkbar macht, wovon einige wenige den Weg zu mir und auf meinen Blog gefunden haben. In dieser Übersicht zeige ich Bücher für Groß und Klein, die den Klimawandel thematisieren.
Es war (und ist) schon länger überfällig, dass ich meine Empfehlungsseiten überarbeite und aktualisiere. Die empfehlenswerten Graphic Novels und Comics werden sehr oft aufgerufen, wurden von mir leider am meisten vernachlässigt. Fast ein Jahr lang habe ich die Seite nicht mehr aktualisiert gehabt. Nun habe ich eine eigene Seite für meine Empfehlungen erstellt, nicht mehr aktuelle Inhalte entfernt und gesehen, welche Reihen und Fortsetzung mir durch die Lappen gegangen sind.
Der Splitter Verlag hat eine »Splitternackt«-Reihe ins Leben gerufen, in der der Verlag einzelne erotische und zuweilen pornografische Graphic Novels und Comics veröffentlicht. Diese Bücher zeigen den Geschlechtsakt in all seinen Facetten sehr detailliert, weshalb diese Bücher nicht in Kinderhände gehören.
Aktionen
Die Montagsfrage gibt es schon was länger und ist die einzige Aktion unter Bloggern, an der ich mich regelmäßig beteilige. Die Coverliebe geht mir leider oftmals durch die Lappen. Als Monatsaktion sind die Abstände zwischen den Beiträgen für mich zu lang, aber ich denke, dass ich auch im neuen Jahr an beiden Aktionen teilnehmen werde. Die Logos sind mit den entsprechenden Beiträgen verlinkt.
Challenges
Die Challenges habe ich monatsweise ausgewertet und natürlich zeigt der Dezember auch schon den Endstand. Hier nochmals kompakt eine Übersicht zu den Challenges. An welchen Challenges ich im nächsten Jahr teilnehmen werde, steht noch nicht fest, wird aber wie immer auf meiner Challenge-Seite zu sehen sein.
Die Übersicht meiner Challenges 2025, an denen ich teilnehme.
Zahlenspiele
Die nackten Zahlen
2024 habe ich 74 Belletristik- und 43 Sachbücher auf meinem Blog vorgestellt. Die Belletristikbücher kommen in Summe auf 29.292 Seiten, was einem Durchschnitt pro Buch von 396 Seiten ergibt. Die Sachbücher kommen nur auf 11.189 Seiten, was einem Durchschnitt von 260 Seiten entspricht.
Hörbücher und ‑spiele habe ich so viel gehört, wie schon lange nicht mehr. In Summe waren es 39 Hörbücher, die auf 32.054 Hörminuten kommen, was 534 Stunden oder 22,3 Tagen entspricht. Ganz schön viel, wenn ich mir die nackten Zahlen so anschaue.
Der Grund ist mir natürlich bekannt, denn ich habe mir angewöhnt, abends noch eine halbe Stunde den Hörbüchern zu lauschen, anstelle irgendeine Serie zu schauen.
Mein Wertungsdurchschnitt über alle Rezensionen des Jahre 2024 lag bei 4,2 von 5 Sternen, was in etwa dem Schnitt der letzten Jahre entspricht.
Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich den Blog unter anderem auch deshalb betreibe, um Rezensionsexemplare zu beziehen. Von daher wird es wenig verwunderlich sein, dass 60% der vorgestellten Bücher Rezensionsexemplare waren. Meine Hauptbezugsquellen sind nach wie vor Netgalley und das Bloggerportal.
Wenn ich alle Buchrezensionen zusammenzähle, so gibt es 2.280 Rezensionen auf meinem Blog.
Wenn ich mir die Verteilung der gelesenen Bücher und Seiten anschaue (die verständlicherweise sehr parallel verlaufen), so gibt es einige Hochs und Tiefs, die sehr eindeutig sind. So pausiere ich meinen Blog regelmäßig während der Urlaube und Reha-Aufenthalte. In den Zeiten dazwischen veröffentliche ich die Rezensionen, die ich in den Zeiten gelesen habe.
Das Motto meines Blogs heißt “Thriller, Horror, Fantasy” und das zeigt sich auch in der Verteilung der Genres. Aber auch die Sach- und Jugendbücher haben eine ordentliche Stückgröße in dem Kuchendiagramm. Eine Dominanz eines Genres ist weiterhin nicht zu sehen, was auch meinen Lesevorlieben entspricht.
Die Google Statistiken
Im Jahr 2024 wurde mein Buchblog insgesamt 1,3 Millionen Mal in Suchanzeigen aufgeführt. Von diesen Suchtreffern wurden 3% angeklickt, was für einen Buchblog ganz passabel ist.
Die häufigsten Suchanfragen waren “bookbeat” und “audible” in den unterschiedlichsten Varianten. Auch nach “nextory” wurde gesucht, aber nicht mehr so häufig.
(Gefunden wurde der Beitrag zum Vergleich (aus dem Jahr 2021) und der Beitrag zu meinen Erfahrungen mit Nextory (aus dem Jahr 2023))
Auch nach “kindle” und “epub” wurde oft gesucht, weil noch immer viele denken, dass auf einem Kindle keine epubs angezeigt werden.
(Gefunden wurde der Beitrag zum beharrlichen Kindle epub Missverständnis.)
Ebenfalls häufig wurde nach Graphic Novels und Comics und nach dem Unterschied zwischen beiden gesucht (gefunden wurden meine Empfehlungen, die ich regelmäßig aktualisiere und der schon etwas ältere Beitrag aus dem Jahre 2020 zum Unterschied).
Da wundern die häufigsten Seitenausrufe wenig:
- Der Unterschied zwischen einer Graphic Novel und einem Comic
- Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
- Das beharrliche Kindle epub Missverständnis
- Fantasy Highlights
- Der Buchblogger und das deutsche Recht
Goodreads
Insgesamt habe ich 241 Werke auf Goodreads bewertet, die in Summe auf 52.571 Seiten kommen. Die Diskrepanz kommt daher, dass Goodreads so manches Buch anders listet und ich oftmals nicht exakt das Buch gefunden habe, was ich rezensiert habe. Das gilt vor allem für die Hörbücher und die Bücher deutscher Autoren.
Mein längstes Buch war die Trilogie “Shades of Magic” als Sammelband mit 1.176 Seiten. Ich Schnitt hatten die Bücher, die ich auf Goodreads bewertet habe, eine Länge von 218 Seiten.
Ich bin immer sehr beeindruckt, wenn ich die Zahlen sehe, wie viele Menschen das gleiche Buch im Regal stehen haben. Oftmals waren dies in der Vergangenheit Bücher von Stephen King. In diesem Jahr ist es Coraline von Neil Gaiman, das auf 1.513.897 Bücherregalen zu finden ist.
Auch meine durchschnittliche Wertung von 4,3 von 5 Sternen weicht von meinem eigenen Durchschnitt ab.
Hier geht es zu meinem “Year in Books 2024″ auf Goodreads.
Das war er nun
Es freut mich, dass ihr es bis hierher geschafft habt und ich hoffe, dass ihr ebenso viel Freude wie ich dabei hattet, durch diesen Rückblick zu stöbern. Das Jahr wird bei mir mit einem Klinikaufenthalt beginnen, aber ich werde es dennoch schaffen, meinen Blog aus dem Winterschlaf zu holen. Ich wünsche euch nochmals alles gute für das neue Jahr und ich hoffe, dass wir uns lesen werden.
Alle Bücher, die ich 2024 auf diesem Blog vorgestellt habe, finden sich in der Leseliste 2024.
Tipp: Ganz unten finden sich in den Leselisten die Links zu den vorherigen Rückblicken auf meine Lesejahre.
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Schönen guten Morgen Frank und ein Frohes Neues Jahr!
Nach dem ich jetzt die vielen Dezemberrückblicke durchstöbert habe, finde ich jetzt auch etwas Zeit, um mit den Jahresrückblicken anzufangen 🙂 Man hat schon gemerkt, dass du etwas weniger Zeit hast, aber das ist einfach manchmal so und dann muss man schauen, wie man für sich am besten eine Balance findet, die einem guttut!
Gelesen – und gehört – hast du jedenfalls wieder eine ganze Menge! Besonders freut mich die Tintentrilogie und vor allem auch Quendel. Diese Trilogie ist einfach nur großartig und ich freu mich darauf, die Bücher irgendwann noch einmal zu lesen!
Das neue Buch von Klune fehlt mir leider noch, auch das von Nina Schewelling hab ich auf der Wunschliste und der erste Band der Schatten Trilogie ist immerhin schon auf meinem SuB – auf die freue ich mich alle schon sehr!
Oh, bei der ABC Challenge von Nicole fehlt dir auch nur ein Buchstabe? Mir auch *lach* Das Qu hab ich nicht mehr geschafft! Elli von Wortmagie hat sich übrigens gemeldet mit einem Post, das hat mich auch sehr gefreut. Sie hat einige Änderungen vor 🙂
Ich wünsche dir ein richtig gutes Jahr mit vielen schönen Momenten und spannenden Lesestunden!
Liebste Grüße, Aleshanee
Mein Jahresrückblick
Hi Aleshanee,
mein Jahr startet gleich mit einem Krankenhaus-Aufenthalt, weshalb ich viel
lesen, aber leider nur wenig schreiben kann.
Deinen Rückblick habe ich natürlich schon gelesen, aber irgendwie hat das mit dem Kommentieren wieder nicht geklappt. Und auch diese Antwort kann ich nur mit einer App schreiben, die sich mit meinem Blog verbunden hat. Keine Ahnung, weshalb die Browser nicht wollen.
Ja, witzig mit der ABC Challenge, denn mir fehlt auch nur das Q 😀
Vielen Dank für den Hinweis auf Wortmagie, für gewöhnlich bekommt man ja nicht mit, weshalb ein Blog verweist. Klar, meist ist es die fehlende Zeit, aber selten auch mal was anderes.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall auch ein spannendes und erfülltes Lesejahr 2025. Ich denke, dass ich bis zum WE wieder aktiv sein und am Montag die Coverliebe nicht vergessen werde.
Herzliche Grüße
Frank
Hey Frank,
wow, das nenne ich mal wieder einen Jahresrückblick! Ich finde es immer super spannend, dass du auch die Google Statistik integrierst und dich wie ich auch nicht auf die Goodreads-Zählung verlässt. Bei mir ergab sich auch eine Seitenzahldifferenz von über 3000 Seiten zwischen der Goodreads- und meiner Statistik haha.
Es überrascht mich übrigens sehr, wie viele von deinen vorgestellten Büchern ich ebenfalls gelesen habe – da wir ja normalerweise einen eher verschiedenen Buchgeschmack haben. Die Bücher von Klune, Kling, Haig oder Schwab zum Beispiel oder natürlich die Kinderbücher wie die Tintenweltreihe, das Klugscheisserchen oder Der Wunschpunsch habe ich auch alle dieses oder letztes Jahr gelesen und hatte großen Spaß dabei.
In deinem Kommentar zu Aleshanee lese ich, dass dein Jahr leider mit einem Krankenhausaufenthalt begonnen hat. Da wünsche ich Dir natürlich gute Besserung und für dein neues Jahr die üblichen Wünsche wie Gesundheit, Zufriedenheit und viele gute Geschichten!
Liebe Grüße
Sophia
Zu meinem Jahresrückblick