Das Buch ist meines Erachtens mehr als Nachschlagwerk aufgebaut und weniger als eines, das man von vorn bis hinten durchliest. Der Aufbau lädt vielmehr zum Stöbern ein, z.B. welcher Kontinent, welche Gottheiten hervorgebracht hat. Neben der konkreten Kurzbeschreibung der jeweiligen Mythen gibt es zusätzlich diverse Arten, wie übersichtlich gezeigt wird, welche mythologischen Figuren es gibt. So gibt es ganz konkrete Beschreibung z.B. von Ödipus oder des Gilgamesch-Epos, aber auch Übersichten wie zum Beispiel über die Fruchtbarkeitsgötter Europas.
Viele Gottheiten Europas sind mir persönlich bekannt, weshalb ich hier wenig Neues in Erfahrung bringen konnte. Bei einem Blick auf andere Kontinente sieht es ganz anders aus und ich kann mit diesem Lexikon mein Halbwissen ergänzen und festigen. Die kompakte Darstellung kommt mir sehr zu Gute, denn ich möchte nicht immer den vollständigen Mythos lesen, wenn ich einfach nur wissen mag, wie eine Gottheit einzuordnen ist.
Dieses Nachschlagwerk richtet sich zwar an Erwachsene, ist aber entsprechend anderer Werke des DK-Verlags, die ich so kenne, sehr übersichtlich und abwechslungsreich aufgebaut, so dass auch Kinder über weite Strecken damit zurechtkommen. Denn neben den Texten gibt es sehr viele Bilder und Illustrationen aus Kunst und Kultur, wie die jeweiligen Mythen in den jeweiligen Kulturen dargestellt werden. Allerdings sind hier manche Darstellung relativ derb, weshalb ein Elternteil zuvor das Buch lesen sollte und selbst einschätzen muss, ob dieses Buch in die Hände seines Kindes gehört.