[Lexikon] Universum

Es heißt, dass der Mensch mehr über das Weltall als über die Meere weiß. Dieser Umstand wird mit dem Lexikon „Das Universum“ sehr ein­drucks­voll unter­stri­chen. Dieses Buch wirft einen sehr umfas­sen­den Blick auf den aktu­el­len Wissensstand. Und ich muss geste­hen, dass ich bis­her noch kein Lexikon über die Weiten des Weltalls gele­sen habe, das der­art gut auf­ge­macht ist.

universum 01
© pri­vat mit der freund­li­chen Genehmigung von Dorling Kindersley Deutschland

Entweder waren die Bücher, die ich bis­her gele­sen habe, sehr text­las­tig und haben eini­ges an tie­fer­ge­hen­dem Verständnis von mir als Leser abver­langt oder aber sie waren optisch sehr ein­drucks­voll auf­ge­macht, gin­gen aber nicht so sehr in die Tiefe. „Das Universum“ schafft mei­nes Erachtens den Spagat zwi­schen optisch guter Aufmachung und tief­grei­fen­den Informationen sehr gut und benö­tigt dafür auch weit über 500 Seiten.

Das Buch ist in drei gro­ße Themen geglie­dert: „Das All und sei­ne Erforschung“ bie­tet grund­le­gen­de Informationen zur Astronomie, „Das Weltall“ wid­met sich unse­rem Sonnensystem, unse­rer Galaxie und wirft einen kur­zen Blick dar­über hin­aus und schließ­lich zeigt das Kapitel „Der Sternenhimmel“ einen sehr umfas­sen­den Blick auf die Sternbilder (aller­dings ohne astro­lo­gi­sche Einflüsse).

Zu den Grundlagen der Astronomie gehört nicht nur das Erfassen der unglaub­li­chen Dimensionen, son­dern auch die Darstellung des Unerklärlichen. Denn noch immer weiß die Menschheit sehr wenig über die dunk­le Materie und den Mechanismus, dass sich das Weltall aus­dehnt. Die Erklärungen sind sehr ver­ständ­lich aus­ge­fal­len und gut bebil­dert. Die Grafiken und Fotografien machen sehr gut deut­lich, was z.B. unter der Ausdehnung des Alls ver­stan­den wird und wie­so Licht gekrümmt wer­den kann (um nur zwei Aspekte zu nen­nen). Solche Betrachtungen machen mich ehr­lich gesagt immer wie­der sehr demü­tig. Wie klein die Erde und unser Sonnensystem in Vergleich zum Universum ist.

universum 02
© pri­vat mit der freund­li­chen Genehmigung von Dorling Kindersley Deutschland

Der Blick in unser Sonnensystem zeigt sehr ein­drucks­voll, wie­viel wir schon über die Planeten unse­res Sonnensystems wis­sen. Es ist recht erstaun­lich, wie detail­liert so man­cher Planet mitt­ler­wei­le erforscht ist. Auf der ande­ren Seite ist dies viel­leicht auch zu erwar­ten, wenn die Menschheit einen bemann­ten Flug zum Mars anstrebt.

Es hat mich etwas über­rascht, wie umfang­reich das letz­te Kapitel aus­ge­fal­len ist. Das mag dar­an lie­gen, dass mir nicht bewusst war, dass es 88 Sternbilder gibt. Wenn ich die detail­lier­ten Auflistungen sehe und mir gezeigt wird, wie ich die­se Sternbilder fin­de, so ste­he ich aller­dings noch immer auf ver­lo­re­nem Posten. Wer einen Blick auf einen kla­ren nicht licht­ver­schmutz­ten Himmel hat (der übri­gens auch kurz the­ma­ti­siert wird), der wird sich mit die­sen umfang­rei­chen Sternenkarten sicher­lich künf­tig bes­ser ori­en­tie­ren kön­nen.

universum 03
© pri­vat mit der freund­li­chen Genehmigung von Dorling Kindersley Deutschland

Fazit

„Das Universum“ ist ein sehr umfang­rei­ches Lexikon, das mei­nes Erachtens einen sehr guten Mix aus Fotografien, Grafiken, Illustrationen und Text gefun­den hat. Die Informationen sind teils sehr aus­führ­lich und tief­grei­fend, ohne den inter­es­sier­ten Laien an kei­ner Stelle zu über­for­dern. Wer mehr über das Universum in Erfahrung brin­gen möch­te, liegt mit die­sem Lexikon genau rich­tig.

Universum Schnitt 01
Universum Schnitt 02

Zusatz: Ein opti­scher Hingucker sind die Seitendekorationen. Ist das Buch auf­ge­schla­gen, so bie­ten die Ränder eine ansehn­li­che Optik, die mir sehr gefal­len hat. Wer Wert auf sol­che Details legt, wird sich sicher­lich dar­an erfreu­en.

buchcover

Das Buch wur­de zum ers­ten Mal 2005 (2006) ver­öf­fent­licht und zum ers­ten Mal 2012 (2014) über­ar­bei­tet. Das vor­lie­gen­de Buch wur­de 2020 (2021) noch­mals aktua­li­siert. In Klammern die Jahreszahlen für die deut­schen Ausgaben.

Titel: Universum: Die gro­ße Bild-Enzyklopädie mit mehr als 2500 Fotografien und Illustrationen
Autor: Rees, Martin (Hrgs.)
Illustrator: diver­se
Genre: Sachbuch
Seitenzahl: 528
Verlag: Dorling Kindersley Verlag

5/5

Originaltitel: Universe: The Definitive Visual Guide
Übersetzer: Stephan Matthiesen
Herkunft: England

Werbung
Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­det sich auf der Verlagsübersichtsseite.
 
Die Verweise zu Amazon sind mit soge­nann­ten Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

2 Kommentare

  1. Huhu Frank!
    Jetzt hast du mich enorm neu­gie­rig gemacht =) Ich bin ja immer ganz schnell ange­fixt, wenn es um die Weiten des Weltalls geht und kann mir Dokus über Dokus anschau­en und mir wird nie lang­wei­lig dabei. Auch das Lexikon hier klingt rich­tig gut und was ich so optisch sehe bei dir, kann sich auf jeden Fall sehen las­sen. Danke dir!

    Alles Liebe!
    Gabriela

    1. Hi Gabriela,
      das freut mich 😉 Ich tei­le ein wenig die­se Leidenschaft, auch wenn es mir manch­mal etwas zu weit geht und ich nur noch Bahnhof ver­ste­he, was je nach Buch oder Doku schnell pas­sie­ren kann 🙂 Aber die Erklärungen und Bilder vom Universum zu sehen, ist immer wie­der sehr beein­dru­ckend.

      Viele Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert