Im Laufe der Zeit sind auf diesem Blog Beiträge entstanden, in denen ich Tipps für andere Blogger gebe. Nicht selten in Folge von Fragen, die mir andere gestellt haben. In diesem Beitrag sammel ich die Tipps, die es auf diesem Blog gibt:
- Sind E-Books eigentlich umweltfreundlicher als Prints? Und wie sehr belastet das Hobby Lesen eigentlich die Umwelt? Ein paar Gedanken zur Umweltverträglichkeit von E-Books im Vergleich zu Prints.
- HTML Codes für Buchblogger – Der Infokasten zur Rezension
Ich nutze bei der Vorstellung eines Buchs einen Infokasten. Hier zeige ich, wie der HTML-Code dafür aussieht. - HTML Codes für Buchblogger – die Fortschrittsanzeige
Als Blogger muss man immer wieder mal HTML-Codes bemühen, um zu einem Ergebnis zu kommen. In diesem Fall die Fortschrittsanzeige für Buchblogger. - Verfügbaren Speicherplatz auf dem Kindle anzeigen
Wie viel Platz nehmen eigentlich die E-Books auf dem Kindle ein? Die Info ist auf dem Kindle ein wenig versteckt. - MP3-Hörbuch unter iOS
iOS hat im Umgang mit Hörbüchern so seine Tücken. Wie wird ein Hörbuch unter iOS bzw. macOS verwaltet? - E-Book an einen Kindle senden
Auf einem Kindle kann man nicht nur bei Amazon gekaufte Bücher lesen, sondern nahezu jedes x-beliebige. Ich zeige, wie die Dokumente auf den Kindle gelangen. - Als Buchblogger Geld verdienen mit der VG Wort
Kann der Buchblogger mit der VG Wort Geld verdienen? Nein, kann er nicht. Ich zeige weshalb. - Links im Kommentarfeld eingeben
Wer einen Kommentar, sollte nach Möglichkeit einen Link zu seinem eigenen Blog hinterlassen. Das erhöht die Sichtbarkeit des Blogs. Ein kleiner HTML-Code macht es möglich.
Natürlich gibt es weiterhin noch den Guide “Ich werde Buchblogger“, der einige grundsätzliche Dinge zeigt, wie ein Buchblog aufgesetzt und aufgebaut werden kann. Selbstredend ist dieser nur als Leitlinie und nicht als Dogma gedacht.
Ein Kommentar