Wer einmal das Glück hatte, die Milchstraße mit eigenen Augen am Nachthimmel zu sehen, wird verstehen, welche Faszination dieser Anblick ausübt, aber auch gleichzeitig unglaublich viele Fragen aufwirft. Einen direkten Einfluss auf unseren Alltag hat die Astronomie für gewöhnlich nicht. Es ist vollkommen unerheblich, wie viele Planeten es in unserem Sonnensystem gibt oder dass die Sonne 230 Millionen Jahre braucht, um ein Mal um das Zentrum der Galaxie zu kreisen.

Der Mensch ist aber neugierig und wen das Fieber gepackt hat, der sucht nach Antworten. Und die kann der Band über das Weltall aus der „Memo Wissen“-Reihe liefern. Zumindest nach Stand der Technik des Jahres 2024 bzw. 2025. Und es ist schon eine Menge an Wissen, was die Forscher in den letzten Jahrhunderten herausgefunden haben. Das Buch führt die junge Leserschaft systematisch durch die Astronomie.
Es gibt einen groben Überblick über die Entstehung des Weltalls und über die möglichen Szenarien, wie es endet. Es folgt ein Überblick über die Planeten, wie Sterne entstehen und vergehen und was wir über andere Galaxien wissen. Dabei ist dieses Buch vergleichsweise textlastig. Die graphischen Elemente halten sich mit den Texten in etwa die Waage. Die Texte haben durchaus einen kleinen Anspruch und es werden auch Fachtermini verwendet, die am Ende des Buchs erläutert werden. Gut fand ich die Zusatzinformationen zu den einzelnen Forschern, um den Kindern zu vermitteln, wie lange sich die Menschheit schon Gedanken darüber macht, welche Position die Erde mit ihr die Menschheit im Weltall haben.

Die Autoren bleiben dabei weitestgehend auf der Sachebene, wobei lediglich erklärt wird, die die Monde zu ihren Namen kommen, die in so mancher Mythologie verankert sind. Religiöse Themen werden in diesem Buch nicht behandelt (und haben hier auch nichts zu suchen).
In Summe ein weiterer spannender Band aus der Memo-Wissen-Reihe, der gut verständlich erklärt, auf welchem Stand sich die Menschheit hinsichtlich der Astronomie derzeit befindet.

Titel: memo Wissen. Weltall: Planeten, Monde, Universum
Autor: Kerrod, Robin
Genre: Kindersachbuch
Lesealter: ab ca. 8 Jahre
Seitenzahl: 72
Verlag: Dorling Kindersley
Originaltitel: Eyewitnes Universe
Übersetzer: Susanne Schmidt-Wussow
Herkunft: England
Jahr: 2023 / 2025 (org./dt.)
Weitere Infos und noch mehr Einblicke ins Buch finden sich auf der Website von Dorling Kindersley.

Im Sommer 2000 wurde in Deutschland das erste Programm des deutschsprachigen Ableger von Dorling Kindersley veröffentlicht. Mit drei Kindern sind wir an den Büchern aus diesem Verlag nicht vorbeigekommen. Auch bevor ich über Bücher geschrieben habe. Das Konzept des Verlags ist einfach stimmig und ein ums andere Mal wurden wir positiv überrascht und konnten staunend auf das schauen, was in den einzelnen Büchern vorgestellt wird.
Die ersten Bücher, die ich auf diesem Blog vorgestellt habe, wurden von uns gekauft. Und es sind sehr viele Bücher dabei, die von unseren Kindern verschlissen und kaputtgelesen wurden. Sie sind sehr oft in die Hände genommen worden.
Ich habe alle Bücher aus dem Hause DK entsprechend getaged.
Werbung
Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) versehen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Amazon eine kleine Provision erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.

Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.