memo Wissen. Weltall

Wer ein­mal das Glück hat­te, die Milchstraße mit eige­nen Augen am Nachthimmel zu sehen, wird ver­ste­hen, wel­che Faszination die­ser Anblick aus­übt, aber auch gleich­zei­tig unglaub­lich vie­le Fragen auf­wirft. Einen direk­ten Einfluss auf unse­ren Alltag hat die Astronomie für gewöhn­lich nicht. Es ist voll­kom­men uner­heb­lich, wie vie­le Planeten es in unse­rem Sonnensystem gibt oder dass die Sonne 230 Millionen Jahre braucht, um ein Mal um das Zentrum der Galaxie zu krei­sen.

weltall_sonnensystem
© pri­vat mit der freund­li­chen Genehmigung von Dorling Kindersley Deutschland

Der Mensch ist aber neu­gie­rig und wen das Fieber gepackt hat, der sucht nach Antworten. Und die kann der Band über das Weltall aus der „Memo Wissen“-Reihe lie­fern. Zumindest nach Stand der Technik des Jahres 2024 bzw. 2025. Und es ist schon eine Menge an Wissen, was die Forscher in den letz­ten Jahrhunderten her­aus­ge­fun­den haben. Das Buch führt die jun­ge Leserschaft sys­te­ma­tisch durch die Astronomie.

Es gibt einen gro­ben Überblick über die Entstehung des Weltalls und über die mög­li­chen Szenarien, wie es endet. Es folgt ein Überblick über die Planeten, wie Sterne ent­ste­hen und ver­ge­hen und was wir über ande­re Galaxien wis­sen. Dabei ist die­ses Buch ver­gleichs­wei­se text­las­tig. Die gra­phi­schen Elemente hal­ten sich mit den Texten in etwa die Waage. Die Texte haben durch­aus einen klei­nen Anspruch und es wer­den auch Fachtermini ver­wen­det, die am Ende des Buchs erläu­tert wer­den. Gut fand ich die Zusatzinformationen zu den ein­zel­nen Forschern, um den Kindern zu ver­mit­teln, wie lan­ge sich die Menschheit schon Gedanken dar­über macht, wel­che Position die Erde mit ihr die Menschheit im Weltall haben.

weltall_entstehung
© pri­vat mit der freund­li­chen Genehmigung von Dorling Kindersley Deutschland

Die Autoren blei­ben dabei wei­test­ge­hend auf der Sachebene, wobei ledig­lich erklärt wird, die die Monde zu ihren Namen kom­men, die in so man­cher Mythologie ver­an­kert sind. Religiöse Themen wer­den in die­sem Buch nicht behan­delt (und haben hier auch nichts zu suchen).

In Summe ein wei­te­rer span­nen­der Band aus der Memo-Wissen-Reihe, der gut ver­ständ­lich erklärt, auf wel­chem Stand sich die Menschheit hin­sicht­lich der Astronomie der­zeit befin­det.

cover

Titel: memo Wissen. Weltall: Planeten, Monde, Universum
Autor: Kerrod, Robin
Genre: Kindersachbuch
Lesealter: ab ca. 8 Jahre
Seitenzahl: 72
Verlag: Dorling Kindersley

Originaltitel: Eyewitnes Universe
Übersetzer: Susanne Schmidt-Wussow
Herkunft: England
Jahr: 2023 / 2025 (org./dt.)

Weitere Infos und noch mehr Einblicke ins Buch fin­den sich auf der Website von Dorling Kindersley.

dk 25 logo

Im Sommer 2000 wur­de in Deutschland das ers­te Programm des deutsch­spra­chi­gen Ableger von Dorling Kindersley ver­öf­fent­licht. Mit drei Kindern sind wir an den Büchern aus die­sem Verlag nicht vor­bei­ge­kom­men. Auch bevor ich über Bücher geschrie­ben habe. Das Konzept des Verlags ist ein­fach stim­mig und ein ums ande­re Mal wur­den wir posi­tiv über­rascht und konn­ten stau­nend auf das schau­en, was in den ein­zel­nen Büchern vor­ge­stellt wird.

Die ers­ten Bücher, die ich auf die­sem Blog vor­ge­stellt habe, wur­den von uns gekauft. Und es sind sehr vie­le Bücher dabei, die von unse­ren Kindern ver­schlis­sen und kaputt­ge­le­sen wur­den. Sie sind sehr oft in die Hände genom­men wor­den.

Ich habe alle Bücher aus dem Hause DK ent­spre­chend geta­ged.

Werbung

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert