Dieses Buch richtet sich an Einsteiger, Hobbyfotografen oder fortgeschrittene Fotografen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben sieben Fotografen und Fotografinnen an diesem Buch mitgewirkt und lassen ihre Erfahrungen zu den unterschiedlichsten Porträts einfließen. Es geht in diesem Buch nicht um spontane Fotografien, sondern um arrangierte Fotos. Und damit diese gelingen, wird gezeigt, worauf zu achten ist.
Dafür ist das Buch in acht Kapitel unterteilt, die sich mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten befassen, ein Porträt anzufertigen. Von klassischen Porträts über Gruppen- und Kinderporträts bis hin zu fantasievollen Porträts dürften die meisten Themengebiete abgedeckt sein, die es in dieser Art der Fotografie zu entdecken gibt.
In verschiedensten Exkursen werden zusätzlich Informationen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen gegeben. Dabei variiert der Anspruch enorm. Gibt es am Anfang die grundlegendsten Informationen, wie sich Blende, Verschlusszeit und Iso miteinander beeinflussen, so steigt der Anspruch im Laufe der Kapitel immer weiter an. Es werden dabei auch die „Evergreens“ beleuchtet, die immer wieder auftauchen. Macht es Sinn, im RAW-Format zu fotografieren? Was ist der Unterschied zwischen einem Fotografen und Knipser? Braucht es wirklich eine High-End-Ausrüstung, um gute Fotos zu machen?
Damit die Leserschaft weiß, mit welchem Aufwand die Porträts entstanden sind, werden alle notwendigen technischen Daten angegeben bis hin zu einer Einschätzung, mit welchem Schwierigkeitsgrad die Fotografien entstanden. Dieses Buch spart nämlich nicht an Beispielen, so dass sich zu jeder genannten Art der Porträtfotografie mindestens ein passendes Foto gezeigt wird. Das erleichtert enorm, die Zusammenhänge nachzuvollziehen, die die Autoren des Buchs beschreiben.
Fazit
Wer gerne Porträts von Menschen erstellen möchte, findet hier sehr viel Anregung und Informationen, wie diese gelingen (können). Meiner Meinung nach richtet sich das Buch durchaus an den mindestens ambitionierten Hobbyfotografen, der gewillt ist, sich für eine Fotografie ausreichend Zeit zu nehmen, um die Komposition der Szenerie zu erfassen und umzusetzen.
Sieben Fotografinnen und Fotografen haben an diesem Buch mitgewirkt. Folgend eine Auflistung in alphabetischer Reihenfolge mit den Links zu ihren jeweiligen Websites, soweit diese erreichbar sind. Ungültige Links werden automatisch gelöscht. Alle Links sind unbezahlte Infolinks.
Am Ende des Buchs gibt es einen kleinen Exkurs zur Eigendarstellung im Netz. Zur eigenen Website findet sich folgender Einleitungssatz: “Die eigene Website ist meiner Meinung nach das wichtigste Aushängeschild im Internet.” Dafür ist so manche Site der Autoren etwas stiefmütterlich aufgebaut. Aber das nur am Rande.
Zusatzmaterialien und weitere Einblicke ins Buch finden sich auf der Website des Rheinwerk Verlags.

Titel: Menschen fotografieren: Das Praxisbuch für gute Porträts (2. Auflage)
Autor: Diverse (s.o.)
Genre: Fotografie / Ratgeber
Seitenzahl: 368
Verlag: Rheinwerk Verlag
Herkunft: Deutschland
Jahr: 2024 (2. Auflage)
Werbung
Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren finden sich im Bereich »Über diesen Blog«.
Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) versehen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Amazon eine kleine Provision erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.

Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.