Montagsfrage #117: Lest Ihr auch Bücher mit einem geistlichen bzw. religiösen Hintergrund?

logo montagsfrage

Wer mal ein Beispiel für einen schlech­ten Wiki-Artikel sehen möch­te, muss sich ein­fach mal den von Pfingsten anschau­en. Was auch dar­an liegt, dass Pfingsten schwer zu begrei­fen ist, wes­halb vie­le mit die­sem Hochfest der katho­li­schen Kirche hadern. Dabei kann die­ses Fest auch ein­fach erklärt wer­den.

Zu Pfingsten hat es Gott den Jüngern (des kürz­lich ver­stor­be­nen Jesus) ermög­licht, mul­ti­kul­tu­rell das Wort Gottes zu ver­kün­den, in dem es jeden ein­zel­nen die Fähigkeit gab, in einer jeweils ande­ren Sprache zu kom­mu­ni­zie­ren. Das ist in dem Moment pas­siert, als die Flammen auf die Jünger her­ab­reg­ne­ten (falls jemand die­se Bibelstelle kennt). Und die Menschen in Jerusalem waren sehr beein­druckt davon, dass die Jünger fort­an in ihrer Muttersprache das Wort Gottes ver­kün­dig­ten (Jerusalem war auch vor 2.000 Jahren schon eine bunt durch­misch­te Stadt).

Dieser klei­ne Exkurs führt mich direkt zur heu­ti­gen Montagsfrage:

Lese ich auch Bücher mit reli­giö­sen Hintergrund?

Nun als ers­tes kann ich natür­lich die Bibel nen­nen, wobei ich die­se nur aus­zugs­wei­se lese bzw. gele­sen habe. Man mag es kaum glau­ben, aber ich war frü­her vie­le, vie­le Jahre lang Messdiener und habe in jeder Messe einen Teil der Bibel vor­ge­le­sen bekom­men. Einzelne Bibelstellen hat­te ich aber auch mal online gesucht, wenn mich ein bestimm­tes Thema inter­es­sier­te. Aber auch wenn die Bibel ein Buch vol­ler Bücher und Geschichten ist, so setzt sich doch eher kei­ner hin und liest sie von vorn bis hin­ten durch.

Anders hier die Kinderbücher, die die Geschichten aus der Bibel kind­ge­recht ver­pa­cken. Da hat­ten wir unse­ren Kindern eini­ge Bücher zum Lesen und Vorlesen gege­ben. Neben einer Kinderbibel in moder­ner Sprache hat­ten wir auch immer wie­der klei­ne­re Bücher, die ein­zel­ne Feste des Christentums erklär­ten (sowas wie Nikolaus oder Sankt Martin) oder die sich ein­zel­ne Aspekte her­auspik­ten, die z.B. die wich­tigs­ten Personen aus der Bibel.

Mal von der Bibel abge­se­hen, lese ich auch sehr vie­le Bücher über Sagen, Mythen und Legenden. Ganz oft liegt die­sen Geschichten ein eher alter Glaube zugrun­de, wie z.B. die grie­chi­sche oder römi­sche Mythologie. Aber auch Bücher über Naturreligionen lese ich hin und wie­der und es tau­chen immer wie­der Lexika über all­mög­li­chen Religionen aus aller Welt in mei­nem Bücherregal auf. Mein Interesse beschränkt sich als nicht auf das Christentum, son­dern auf alles, was mit Glauben und nicht erklär­ba­rem zu tun hat.

Wie gehabt lese ich die Beiträge der ande­ren Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hin­ter­las­sen. Das gilt übri­gens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge ver­öf­fent­li­chen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende noch­mals in den Originalthread.

Ich ant­wor­te nicht immer hier an die­ser Stelle auf Kommentare, son­dern direkt bei den Antworten der jewei­li­gen Blogs.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Fragen zusam­men­ge­fasst, die hier auf dem Blog von mir beant­wor­tet wur­den. Neben der Montagsfrage sind auch ande­re Aktionen dabei, bei denen ich mit­ge­macht habe.

Ein Kommentar

  1. Hey Frank,

    ich bin auch katho­lisch auf­ge­wach­sen und hat­te eini­ge kin­der­ge­rech­te Formulierungen von Bibelgeschichten und war Messdiener. Das gehört für mich aber der Vergangenheit an. Ich habe als Jugendliche tat­säch­lich mal ver­sucht die Bibel zu lesen (bin etwa bis zur Hälfte gekom­men), habe dies aber eher als his­to­ri­sches Dokument und aus Interesse getan als um nach see­li­schem Futter zu suchen. Glaube und Religionen inter­es­sie­ren mich aller­dings nach wie vor sehr – aber eher auf einer wis­sen­schaft­li­chen, gesell­schaft­li­chen und psy­cho­lo­gi­schen Ebene. Mich fas­zi­niert es mehr, das Unerklärliche in der Wissenschaft und den Menschen selbst zu suchen, als in einem Gott. Aber las­sen wir das mit den reli­giö­sen Ausführungen an einem so schö­nen frei­en Tag 😉

    Liebe Grüße
    Sophia

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert