Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Thriller Horror Fantasy
Heute steige ich mal direkt in die Frage ein:
Wenn Ihr frei auswählen dürftet, welche Bücher zu Schullektüren werden, was würdet Ihr vorschlagen?
Mein Deutschlehrer in der Schule hatte sich geweigert, übersetzte Bücher zu lesen. Ich finde den Gedanken gar nicht mal so dumm, denn Übersetzer haben ja durchaus Einfluss auf die Sprache in einem Buch. Deshalb konnte er immer ruhigen Gewissens sagen, dass Bücher von Stephen King leider nicht als Schullektüre in Frage kommen. Es wäre aber auch recht qualvoll, wenn sich die Schüler durch »The Stand« kämpfen, um es dann auch noch zu interpretieren.
Das wäre dann ein zweites Kriterium, dass die Bücher nicht zu dick sein dürften. Klar, ein LK in der Oberstufe verträgt auch andere Bücher. Aber grundsätzlich sind meiner Meinung nach dünnere Bücher charmanter, weil die schneller beendet werden können, wenn das Buch irgendjemanden nicht zusagt.
Und dann als drittes Kriterium vielleicht mal ein Buch, das nicht in die üblichen Genres passt, wie z.B. die »Fast verschwundenen Fabelwesen«. Das ist doch ein schönes Buch, das auch schnell gelesen werden kann. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass »Lieferdienst« gut in den Deutschunterricht passt, da auch ausreichend Futter für eine Analyse vorhanden ist. Oder wie wäre es mit einem Sachbuch, wie z.B. »Wer sagt denn sowas«? Wobei klassische Ratgeber natürlich etwas schwieriger sind. Da hätte ich auch keine Idee, wie z.B. »Ab unter die Gürtellinie« in den Unterricht eingebaut werden könnten. Aber ich bin ja auch kein Lehrer 🙂
Wie gehabt lese ich die Beiträge der anderen Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hinterlassen. Das gilt übrigens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge veröffentlichen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende nochmals in den Originalthread.
Ich antworte nicht immer hier an dieser Stelle auf Kommentare, sondern direkt bei den Antworten der jeweiligen Blogs.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Fragen zusammengefasst, die hier auf dem Blog von mir beantwortet wurden. Neben der Montagsfrage sind auch andere Aktionen dabei, bei denen ich mitgemacht habe.
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Hey Frank,
stimmt, ob die Bücher übersetzt sind oder nicht habe ich jetzt bei meinen Vorschlägen gar nicht beachtet. Da sind sogar sehr viele übersetzte Werke dabei. Ich denke wenn man thematisiert, wie ÜbersetzerInnen Texte mitprägen und ansonsten eine schöne Mischung aus deutschsprachigen und internationalen Lektüren zusammenstellt, ist das aber eigentlich kein Problem. Im Gegenteil fände ich es etwas ignorant, nur Bücher von deutschsprachigen AutorInnen zu lesen, da das ja vermitteln würde, dass außerhalb von Deutschland keine nennenswerte Kultur produziert wird.
Bei der Länge bin ich übrigens auch voll bei dir – man sollte definitiv darauf achten, dass die Lektüre nicht zu lang ist, damit sich Uninteressierte nicht quälen müssen. Auf der anderen Seite habe ich in meiner Schullaufbahn glaube ich kein einziges Mal eine Lektüre gelesen, die länger als 120 Seiten war und fand das gerade angesichts der Tatsache, wie akribisch wir diese im Nachgang zerlegt haben, immer lächerlich kurz. Auch da würde es eine Mischung oder die goldene Mitte machen.
Liebe Grüße
Sophia