
Ich mache über Ostern eine Blog-Pause und lasse ihn in der Zeit alleine schalten und walten. Schön, wenn der Blog so groß geworden ist, dass er auch allein zurechtkommt. Das heißt aber auch, dass jegliche Interaktion von meiner Seite nicht stattfinden wird. Auch werden alle Übersichten nicht gepflegt und es wartet nach der Pause ein wenig Hobby-Arbeit auf mich.
Das ist auch ein Grund, weshalb ich aktuell alle Anfragen von Selfpublishern absagen muss. Der Hauptgrund ist jedoch, dass ich rund um die LBM über 50 Anfragen von Selfpublishern erhalten habe. Und da muss ich die Reißleine ziehen und kategorisch alle Anfragen absagen. Ich habe den Eindruck, als würden jetzt die ganzen “Coronabücher” auf den Markt geworfen. Wenn die Schwemme vorbei ist, werde ich mir vermutlich auch wieder Bücher von Selfpublishern anschauen.
Was ich aber gerne mal mache, dass ich Bücher zu eBook-Einführungspreisen mitnehme. Den Euro habe ich für gewöhnlich.
Aber zur eigentlichen heutigen Frage, die dieses Mal aus Kiras kleiner Leseecke stammt:
Wann war ich das letzte Mal in einer Bibliothek?
Mit Kindern macht es durchaus Sinn, regelmäßig in die Stadtbibliothek zu gehen. Wir hatten so oder so immer wieder viele Kinderbücher im Hause (nicht nur durch meine Bloggeraktivitäten), waren aber dennoch immer wieder mal gerne in der Bücherei.
Das hat mittlerweile ein wenig nachgelassen, nachdem die Kinder älter geworden sind und Partys und Kumpels und chillen wichtiger geworden sind. Ich glaube, dass ist eine typische Jungssache, dass in dieser Zeit nicht mehr so gern Romane gelesen werden, zumal sie in der Schule immer wieder entsprechend “gefordert” werden.
Ich selbst bin eher regelmäßig in der Online-Bibliothek unterwegs. Zählt das auch? Ich finde schon, denn die digitalen Angebote der Stadt Köln sind enorm und die Mitgliedsbeiträge für Erwachsene überschaubar (Kinder und Jugendliche sind bis zum 20. Lebensjahr kostenfrei, danach werden 30 Euro im Jahr fällig, was echt günstig ist).
Selbst neuere Werke frage ich gerne mal an. Warum? Es hat den Anschein, dass die Verlage mit gedruckten Rezensionsexemplaren zunehmend knauserisch werden und die Blogger deswegen auf die elektronischen Editionen ausweichen. Aber auch bei den eBooks gibt es Kontingente, die dann schnell erschöpft sind.
Also frage ich in der Onleihe oder bei Libby das Buch an und bitte, dass dieses ins Sortiment aufgenommen wird. in 80% der Fälle ist dies möglich. Ich muss dann zwar immer eine Weile warten, da es Mitglieder zu geben scheint, die sofort alle neu erschienen Bücher ausleihen. Aber auch digitales Papier ist geduldig und so lese ich das Buch eben später.
Nächste Woche mache ich eine Pause, da ich keine Beiträge vorschreiben kann. Ich werde dann also am 28.04. wieder in gewohnter Weise dabei sein. Ich erstelle keine separaten Beiträge, um ein frohes Fest zu wünschen, weil die kaum gelesen wurden. Also wünsche ich wünsche euch auf diesem Wege ein frohes Osterfest und lasst es euch gutgehen.
Wie gehabt lese ich die Beiträge der anderen Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hinterlassen. Das gilt übrigens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge veröffentlichen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende nochmals in den Originalthread.
Ich antworte nicht immer hier an dieser Stelle auf Kommentare, sondern direkt bei den Antworten der jeweiligen Blogs.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Fragen zusammengefasst, die hier auf dem Blog von mir beantwortet wurden. Neben der Montagsfrage sind auch andere Aktionen dabei, bei denen ich mitgemacht habe.

Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Hey Frank,
auch wenn du den Kommentar wohl erstmal eine Weile nicht lesen wirst, wünsche ich Dir eine schöne Osterpause.
Mich erreichen zur Zeit auch sooo viele Rezensionsanfragen von SPlern, an deiner Vermutung mit der Corona-Schwemme könnte echt etwas dran sein. Da ich aktuell nur maximal 2 Reziexemplare pro Monat annehme, um maximal frei lesen zu können, muss ich aber auch fast alles absagen.
Die Aufnahme von neuen Büchern in der Bibliothek anzufragen ist natürlich auch eine gute Idee! Davon profitierst du direkt und natürlich auch alle anderen LeserInnen, die nach dir kommen!
Liebe Grüße
Sophia