
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Thriller Horror Fantasy
Es gibt ja so viele Vorteile, Bücher in der Originalsprache zu lesen. Man liest ein Buch so, wie der Autor und nicht wie der Übersetzer es schreiben wollte. Je nach Buch und Übersetzung gibt es bekanntlich immer wieder hitzige Diskussionen, wie gut oder schlecht ein Buch übersetzt wurde. Und nicht umsonst gibt es immer wieder Neuübersetzungen für neue Auflage.
Zumindest für englischsprachige Bücher gilt, dass diese meist kompakter geschrieben wurden und oftmals nicht an einen Preis gebunden sind. Nun, letzterer Punkt relativiert sich für mich, weil ich Bücher zur Not über eine Bücherei ausleihe oder als Rezensionsexemplar beziehe.
Ich habe es ein paar Mal versucht, ein Buch im englischen Original zu lesen. Aber ich muss zugeben, dass es mir zu mühsam war. Ich musste mich viel zu sehr auf den Text konzentrieren und ein Wörterbuch immer parat haben, um einzelne Worte oder gar Redewendungen nachzuschlagen. Das hatte nichts mehr mit einem entspannten Lesen nach Feierabend oder zum Wochenende zu tun, sondern artete ein wenig in Arbeit aus. Und deshalb lese ich nicht.
Ich finde es für mich persönlich zwar schade, aber ich bleibe dabei, dass ich Bücher in der deutschen Übersetzung lese.
Heute ist Pfingstmontag und bekanntlich ein Feiertag. Je nach Bundesland gibt es sogar länger dauernde Pfingstferien. Nur, was wird zu Pfingsten überhaupt gefeiert? Das christliche Fest wird 49 Tage nach Ostern gefeiert und steht für den Tag, an dem der Heilige Geist auf die Aposteln herabkam. Damit sollten sie die Kraft erhalten, die Botschaft Jesu Christi in die Welt herauszutragen. Es ist daher die Geburtsstunde der christlichen Kirche.
Der Mai des Jahres 2025 hat sich verabschiedet. Wie sah mein Lesemonat aus? Ihr seid herzlich eingeladen, bei mir ein wenig zu stöbern.
Wie gehabt lese ich die Beiträge der anderen Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hinterlassen. Das gilt übrigens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge veröffentlichen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende nochmals in den Originalthread.
Ich antworte nicht immer hier an dieser Stelle auf Kommentare, sondern direkt bei den Antworten der jeweiligen Blogs.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Fragen zusammengefasst, die hier auf dem Blog von mir beantwortet wurden. Neben der Montagsfrage sind auch andere Aktionen dabei, bei denen ich mitgemacht habe.
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Hi Frank!
Ich hab ja vor 2 1/2 Jahren (endlich) angefangen englisch zu lesen. Das wollte ich schon so lange und hab es immer wieder vor mir hergeschoben. Und ja, es ist mühsam anfangs, deshalb hab ich auch mit Büchern begonnen, die ich eh schon kenne und das hat mir den Einstieg sehr erleichtert!
Mittlerweile geht es ganz gut und im englischen ergibt sich vieles einfach aus dem Kontext, so dass ich kaum noch was nachschauen muss. Bzw. hat das nachschauen eh recht schnell aufgehört, weil meine Kinder mir alle davon abgeraten haben. Jeder hat zu mir gesagt: Lies einfach!
Was auch wirklich besser ist, weil man sonst ständig nachschaut und wie du schon sagst: aus dem Lesefluss gerissen wird.
Mittlerweile weiß ich vieles einfach, durch das viele lesen in englisch lernt man die Wörter einfach so, was ich total genial finde und vor allem auch interessant, eine Geschichte mal in einer anderen Sprache zu erleben. Und Bücher lesen zu können, die es im deutschen gar nicht gibt -> und Reihenfortsetzungen lesen zu können, die nicht mehr übersetzt wurden xD
Liebste Grüße und einen schönen Feiertag!
Aleshanee
Guten Morgen Aleshanee,
ich habe ja mitbekommen, wie Du nach und nach das Lesen der englischsprachigen Bücher angegangen bist. Das fand ich super. Gut möglich, dass es im Laufe der Zeit nicht mehr notwendig ist, Wörter nachzuschlagen, vor allem, wenn es Bücher sind, die nicht so anspruchsvoll geschrieben sind. Aber ich denke, dass man dann auch dranbleiben und sich vornehmen muss, regelmäßig englischsprachige Bücher zu lesen. Und ich lese ja sowieso nicht so gern Reihen. Nicht umsonst verstaubt “Das Rad der Zeit” in meinem digitalen Bücherregal 🙂
Herzliche Grüße und Dir auch noch einen schönen Restfeiertag,
Frank
Das nachschauen sollte man wirklich vermeiden, außer es ist eine ganze Passage, die ich nicht verstehe, dann übersetze ich die mir schon. Aber die meisten Wörter ergeben sich wirklich oft. Da weiß ich das deutsche Wort dafür nicht, aber ich weiß, was es bedeuten soll. Das reicht in der Regel 😉 Man fängt auch an, das ganze gar nicht mehr zu “übersetzen”, also wortwörtlich, sondern man erfasst den Sinn und man lernt einfach auch die Sprache besser kennen.
Ich hab mittlerweile auch durchaus schon anspruchsvolle Bücher gelesen (du würdest nicht glauben, wie manche Kinder-Klassiker im englischen sind von früher, die sind echt gar nicht so einfach *lach*), aber es geht und es wird immer besser 😀
Ja, man muss wirklich dran bleiben. Denke ich, also ich auf jeden Fall. Wenn ich länger Zeit verstreichen lasse bis zum nächsten merke ich, dass ich wieder brauche anfangs um reinzufinden. Da ich dieses Jahr noch mehr englisch lese, geht das mittlerweile sehr schnell.
Hey Frank,
ich kann das total gut verstehen. Es ist am Anfang auf jeden Fall mühseliger und man muss eine Weile aktiv dahinter bleiben, bis man reinfindet. Es wird zwar mit der Zeit immer leichter, aber ich kann gut nachvollziehen, wenn es das einem dann einfach nicht wert ist.
Bei der riesigen Auswahl an deutschen Büchern oder übersetzten Werken, ist man ja auch nicht darauf angewiesen, sich durch eine fremde Sprache zu ackern.
Liebe Grüße
Sophia