
Ich bin schon seit geraumer Zeit im Netz (siehe auch meinen kleinen Rückblick), habe die Anfänge des Bloggens ebenso miterlebt wie dessen Zenit. Es gab relativ viele Blogs und einen regen Austausch zwischen den Bloggern. Viele Blogparaden hatten die Blogs untereinander vernetzt und ich hatte relativ viel Zeit auf anderen Blogs verbracht.
Es gab natürlich auch die Schattenseiten. Blogger, die sich außerordentlich wichtig genommen haben und versucht haben, anderen ihre Sicht auf die Welt aufs Auge zu drücken. Ich kann mich noch gut an Beiträge erinnern, in denen versucht wurde, eine Art Standard für Buch Rezensionen von Buchbloggern zu bestimmen. Es hatte zum Teil den Charme einer Übermoderation, wie es sie heutzutage noch auf Facebook gibt.
Seither hat sich viel geändert. Vielen Bloggern wurden die Flügel gestutzt und sie sind entweder auf andere Plattformen gewechselt oder haben das Bloggen gleich ganz seingelassen. Das hinterließ bei so manchem den Eindruck, als wäre das Bloggen auf dem absteigenden Ast und die Blogs würden irgendwann ganz aussterben. Verstärkt wurde dies durch die Einführung der DSGVO, die bei vielen eine große Verunsicherung ausgelöst hat. Zu unrecht, wie ich im Nachhinein feststelle, denn es gibt noch immer zahlreiche Blogs, die noch nicht mal ihrer Impressumspflicht nachkommen und dennoch nicht abgemahnt wurden.
Das hatte aber zur Folge, dass der Austausch zwischen den Bloggern ein wenig gelitten hat. Ich kenne Blogs, bei denen mittlerweile die Kommentarfunktion deaktiviert ist, ich habe Blogger kennengelernt, die meine Kommentare nicht veröffentlicht haben, weil ihnen meine Meinung nicht gepasst hat und es gibt Blogs, auf denen grundsätzlich meine Kommentare nicht veröffentlicht werden.
Ich bin Demokrat und verteidige die Grundrechte der Demokratie. Dazu gehört auch die Meinungsfreiheit, natürlich in den gesellschaftlich üblichen Grenzen. Wenn diese von den Bloggern nicht akzeptiert wird, dann gebe ich dort auch meine Meinung nicht mehr preis. Das führte dazu, dass ich nur noch wenig auf Blogs unterwegs bin und der Austausch gesunken ist. Hinzu kommt natürlich die mangelnde Zeit, die durch Arbeit, Familie und andere Hobbys anderweitig ausgefüllt wird.
Wie gehabt lese ich die Beiträge der anderen Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hinterlassen. Das gilt übrigens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge veröffentlichen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende nochmals in den Originalthread.
Ich antworte nicht immer hier an dieser Stelle auf Kommentare, sondern direkt bei den Antworten der jeweiligen Blogs.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Fragen zusammengefasst, die hier auf dem Blog von mir beantwortet wurden. Neben der Montagsfrage sind auch andere Aktionen dabei, bei denen ich mitgemacht habe.

Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Hallo Frank,
ja, früher gab es Blogparaden, die hatte ich ganz vergessen. Ich habe aber tatsächlich nicht vergessen, dass mir damals durch teilweise Neid und Missgunst, die Lust am Bloggen vergangen ist. Es gab auch noch andere Gründe, das alleine war es nicht. Aber du hast recht, manche haben sich sehr wichtig genommen.
Ich bin ja erst Ende letzten Jahres zurück gekommen und finde es jetzt viel angenehmer unter den Buchbloggern, das Klima wirkt viel entspannter und ich wurde wirklich nett aufgenommen. Leider ist es inzwischen nur so, dass sich fast alles auf Social Media abspielt (wozu ich nicht so die große Lust habe) und die “normalen” Buchblogs” weniger gelesen werden als früher. Damals war zwar Facebook schon sehr populär, die Leute sind aber trotzdem auf die Blogs gekommen. Mal sehen, wohin sich alles in Zukunft entwickelt. 🙂
Neben den Blogger-Aktionen habe ich mir vorgenommen, zumindest einmal in der Woche, andere Blogs zu besuchen und auch zu kommentieren. Ich hoffe, ich bekomme das dauerhaft hin. 🙂
Liebe Grüße, Andrea
Hi Andrea,
ja die sozialen Medien spielen sicherlich auch eine Rolle, aber deshalb habe ich nicht den Eindruck, als wären die Blog “out” (ich bin in einem Alter, da darf ich sowas schreiben :)). Es verschwinden zwar immer wieder Blogs, aber oftmals sind die Blogger dann komplett weg. So zumindest mein Eindruck.
Die Blogger-Aktionen helfen schon, untereinander in Kontakt zu bleiben, wobei bei vielen Bloggern eben andere Dinge im Leben ebenso wichtig sind. Und wir haben ja leider eine begrenzte Freizeit 🙂
Falls Du im passenden Bundesland wohnst, einen schönen Feiertag. Ansonsten eine schönes Restwoche.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
stimmt, die Blogparaden, da kann ich mich auch dran erinnern. 🙂
Ich respektiere es wenn jemand seine Kommentarfunktion am Blog ausstellt, denn wahrscheinlich hat die oder derjenige seine bzw. ihre Gründe. Aber für mich fehlte dann immer etwas am Blog, denn ich finde den Austausch nach wie vor schon wichtig. Deshalb habe ich einige Blogs, denen ich davor gefolgt bin, aussortiert. Eben weil ich leider nicht auf Beiträge reagieren konnte.
Aber ich habe grundsätzlich schon das Gefühl, dass es weniger Blogs gibt und es sich momentan mehr auf Social Media verlagert.
Ich bin aber froh, dass es zumindest für die Montagsfrage immer noch interessierte Blogger*innen gibt, bei denen ich etwas stöbern kann. Obwohl es mir wie dir geht, die Zeit im Alltag ist doch leider knapp bemessen.
Liebe Grüße
Diana
Hallo Diana,
tatsächlich habe ich die Blogs ebenfalls nicht mehr besucht, wobei die meisten dieser Blogs sowieso verschwunden sind. Ebenso wie die privaten Blogs, die nicht öffentlich zugänglich sind. Heutzutage gibt es gute Tagebuch-Apps, die den Blogs meist weit überlegen sind.
Ich glaube aber nicht, dass sich die gesamte Szene in Richtung soziale Medien verschiebt. Ich glaube, dass viele sehen, dass die dortigen Aktivitäten deutlich größere Zeitfresser sind als die Aktivitäten auf einem Blog. Deshalb wird es auch immer die kleine, aber feine Gemeinde der Buchblogger geben. Wie lange? Tja, wer weiß das schon 🙂
Viele Grüße
Frank
Hey Frank,
ich habe auch das Gefühl, dass die Atmosphäre untereinander zwischen den Buchblogs deutlich entspannter geworfen ist und der Umgangston freundschaftlicher und weniger kompetitiv als ich es aus den Anfangszeiten in Erinnerung habe.
Dass du Erfahrungen gemacht hast, dass deine Kommentare nicht veröffentlicht wurden, finde ich ziemlich krass, das habe ich in der Form noch nie gehört. Ich bewege mich aber auch in einer seeehr gemütlichen Blog-Bubble, die ich mir über die Jahre sorgfältig ausgesucht habe. Ich verstehe, dass du deine limitierte Zeit auf Blogs beschränken möchtest, die deine Meinung und den Austausch mit dir auch wirklich schätzen!
Liebe Grüße
Sophia
Hi Sophia,
ich sage halt gerne meine Meinung und bin auch ein Freund der Meinungsfreiheit. Deshalb lasse ich auch kritische Stimmen auf meinem Blog stehen. So oft kommt das ja eh nicht vor. Aber manchmal sehe ich, dass ein Buch mit 5 Sternen bewertet wird, im Text selbgies derart heruntergemacht wird, dass man denke könne, dass es gerade mal eben einen Stern verdient. Um nur ein Beispiel zu nennen, wo ich nach der Sinnhaftigkeit einer solchen Bewertung gefragt habe. Dabei bin ich für gewöhnlich auch immer höflich und sachlich und versuche niemanden persönlich anzugehen.
Naja, jeder Jeck ist anders, sagt man in Köln und da ist schon was dran 🙂
Herzliche Grüße
Frank